Am Sonntag, 22. Oktober ist die Abschlussveranstaltung des Festungsjubiläums
Festungs-Tag 2017 - Lüfte das Geheimnis von Koblenz
200 Jahre Festungsstadt Koblenz

Koblenz. Zum ersten Mal können sich mutige Entdecker auf die Suche nach dem Geheimnis der „Festung Koblenz und Ehrenbreitstein“ machen, einst eine der größten Verteidigungsanlagen Europas. Spuren liegen verborgen hinter mächtigen Mauern, dunklen Gängen und luftigen Höhen. Am Sonntag, 22. Oktober, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr, kann sich die ganze Familie auf eine Reise begeben und versuchen das Geheimnis zu lüften.
Kniffige und lehrreiche Aufgaben
Vor 200 Jahren wurde mit der Festung Koblenz eine der größten Festungsanlagen Europas gebaut. Das System bestand aus diversen Festungsanlagen, Forts und Wachposten. Um „das Geheimnis von Koblenz“ zu lüften sind die Festungsteile Fort Konstantin, Fort Asterstein, Festung Ehrenbreitstein, Feste Kaiser Franz und Neuendorfer Flesche zum Erkunden und Rätsellösen geöffnet. Normalerweise sind die geheimnisvollen Orte nicht zugänglich. In jedem Festungsteil gibt es ein kleines Rätsel mit sieben bis acht solcher Fragen, die nur vor Ort gelöst werden können: „Was befindet sich neben dem Wachposten“? „Wie viele Ebenen findest du vor?“ „Welches Muster ziert die Bettwäsche der Soldaten im „Turm Ungenannt“?“ Die Aufgaben sind etwas knifflig, immer lehrreich und in jedem Fall Garant für einen vergnüglichen Sonntag.
Jede Menge zu gewinnen
Alle erfolgreichen Entdecker werden mit einer Urkunde sowie einer kleinen Überraschung belohnt. Mit allen richtigen Antworten auf die Fragen lässt sich das „Geheimnis der Festung Koblenz“ lüften und das richtige Lösungswort herausfinden.
Wer es während des „Festungstages“ auf einem der Festungs-Teile abgibt, nimmt zudem am Gewinnspiel teil. Zu gewinnen gibt es drei Jahreskarten für die Seilbahn Koblenz und Festung Ehrenbreitstein, zehn Familienkarten für das „Romanticum“, fünfmal zwei Eintrittskarten für das Erlebnis-Museum Rhein-Ruhr, zehn Familienkarten für die Festung Ehrenbreitstein zur Schatzsuche von Januar bis März und zweimal zwei Tickets für die „Pinocchio“-Aufführung in der Rhein-Mosel-Halle. Die Feste Kaiser Franz wird dann zwar aufgrund von Bauarbeiten leider nur von außen zu besichtigen sein. Dafür jedoch sind die Tunnelanlagen der Neuendorfer Flesche in der Rhein-Kaserne spektakulär und begehbar! Die Festung Ehrenbreitstein ist ganz normal zum regulären Eintritt geöffnet.
Adressen, Eintrittspreise und Parkmöglichkeiten
Fort Konstantin:
Eintritt frei, barrierefrei, Parkplätze im Umfeld. Adresse: Am Fort Konstantin, 56075 Koblenz, Buslinien 199 und 2/12 Fort Konstantin, fußläufig vom Hauptbahnhof erreichbar.
Feste Kaiser Franz: Besichtigung nur von außen möglich, nicht barrierefrei, Parkplätze im Umfeld. Adresse: Feste Franz 6 / Mayener Str. 48-52, 56070 Koblenz, Buslinien 4, 5/15, 193 An der Ringmauer, fußläufig auch von Lützel Bahnhof erreichbar.
Neuendorfer Flesche (Rhein-Kaserne):
Eintritt frei, Parkplätze auf dem Kasernen-Gelände, Zugang nur durch Vorlage eines gültigen Personalausweises an der Wache, nicht barrierefrei, festes Schuhwerk erforderlich. Adresse: Andernacher Straße 100, 56070 Koblenz, Buslinie 370 Rhein-Kaserne.
Fort Asterstein:
Eintritt frei, Parkplätze im Umfeld, Zugang barrierefrei, festes Schuhwerk erforderlich. Adresse: Kolonnenweg, 56077 Koblenz, Buslinie 27 Feuerwehr-Fachschule.
Festung Ehrenbreitstein:
Es gelten die regulären Eintrittspreise der Festung Ehrenbreitstein, barrierefrei, Parkplätze an der Greiffenklaustrasse oder Zufahrt mit Seilbahn Koblenz vom Deutschen Eck.
Über das Festungs- system in Koblenz
Die Großfestung Koblenz, offiziell „Festung Koblenz und Ehrenbreitstein“, ist ein System von preußischen Festungswerken, welches im Zeitraum 1815 bis 1834 erbaut wurden und mit denen der damals wichtige strategische Zusammenfluss von Rhein und Mosel gesichert werden sollte. Das Festungssystem besteht aus den Stadtbefestigungen von Koblenz und Ehrenbreitstein sowie deren vorgelagerten Festungswerken in Gestalt von Festen, Fleschen, Schanzen und Forts, die teilweise erhalten oder im Laufe der Zeit durch Schleifung und spätere Abrisse fast völlig verschwunden (z. B. Feste Kaiser Alexander) sind. Zwischen den einzelnen Bauten, die sich auf den Höhenzügen und in den tiefergelegenen Ebenen rings um die Stadt befanden, erleichterten Blickbeziehungen die gegenseitige Sicherung.
Veranstalter und Sponsoren
Das Festungsjubiläum 2017 ist eine Veranstaltung der Stadt Koblenz (Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen) und der Festungsinitiativen in Kooperation mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz mit freundlicher Unterstützung des Hauptsponsors Sparkasse Koblenz, sowie den Freunden der Bundesgartenschau 2011 e. V. und des Förderkreises Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein e. V. Die Abschlussveranstaltung wird gefördert durch die EVM – Energieversorgung Mittelrhein. Weitere Informationen: www.festungsstadt-koblenz.de.
Pressemitteilung
Koblenz-Touristik