Interessante und spannende Brandschutzwoche bei den Vorschulkindern
Feuerwehr zu Gast in der Kita Goethe-Knirpse
Remagen. Welche Aufgaben die Feuerwehr hat, und wie man sich im Notfall richtig verhalten muss. All diese Fragen haben sich die Goethe-Knirpse die letzten zwei Wochen gestellt. Gemeinsam mit den Erzieherinnen hatten die Vorschulkinder der Kita eine aufregende Brandschutzwoche. Denn im Vorfeld haben Sie von der Feuerwehr Info-Material und einen Themenkoffer bekommen und sich so auf den Besuch der Feuerwehr vorbereitet. Neben vielen interessanten und spannenden Materialien gab es u. a. einen Telefonkoffer. Die Kinder haben gemeinsam geübt, wie man einen Notruf absetzen kann, welche Nummer die Feuerwehr hat und welche Informationen an die Leitstelle gegeben werden müssen. So hatte jedes Kind die Möglichkeit einmal Feuerwehrmann zu spielen oder aber einen Notruf abzusetzen. Für die Kinder war das eine sehr spannende Erfahrung. Der Höhepunkt des Projektes war allerdings der Besuch von Alexander Lembke und seinem Kollegen Jannes Göckler von der Freiwilligen Feuerwehr Remagen. Einen ganzen Tag konnten die Goethe-Knirpse gemeinsam den Umgang mit Feuer kennen lernen. Was brennt? Was brennt nicht? Wie verhalte ich mich bei einem Notfall? Und wie sieht ein Feuerwehrmann mit Atemschutzmaske aus? Nachdem die Vorschulkinder einen wirklich tollen Vormittag hatten, ging es gestärkt nach dem Mittagessen auf dem Schulhof weiter. Dort befand sich ein kleines Feuer und es dauerte nicht lange, da kam das Feuerwehrauto mit lauter Sirene auf den Schulhof gefahren. So konnte das Feuer gelöscht werden und die Goethe-Knirpse hatten die Möglichkeit, sich das Feuerwehrauto einmal genauer anzuschauen. Zum Abschluss gab es für alle noch eine angenehme Abkühlung durch den Wasserschlauch, bevor dann jedes Kind eine Urkunde mit nach Hause nehmen durfte.
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Stille Mahnung: Volkstrauertag 2025 in Bad Bertrich und Cochem
Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
Kreis Cochem-Zell. Der Volkstrauertag im Jahr 2025 diente erneut als stille Mahnung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von Nation, Zeit oder Ort.
Weiterlesen
Neuwieder Verein BenefitZ-Wir helfen Kindern e.V.
Großzügige Spende für das Kinderheim
Oberbieber. Gerade in der Vorweihnachtszeit bleibt der Verein BenefitZ aktiv, um bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Weiterlesen
Häuser im Dorf verwandeln sich zu beliebten Treffpunkten
Lebendiger Adventskalender Niederbreitbach
Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.
Weiterlesen
