Bürgermeister Dominik Gieler (re.) und Ortsbürgermeister Stefan Zavelberg (3. v. re.) freuen sich, das erste Baustellenschild für drei parallel wiederaufzubauende Fußgängerbrücken aufzustellen. Anwesend waren auch (v. li.) Dennis Schaefer aus der Bauabteilung der Verbandsgemeinde Altenahr, Dipl.-Ing. Jens Heckenbach vom Ingenieurbüro PlannIng, Bauleiter Daniel Wassong sowie Standortleiter Dirk Wassong vom ausführenden Bauunternehmen Knoll.  Foto: Thorsten Trütgen / VG Altenahr

Am 16.05.2024

Allgemeine Berichte

Drei flutzerstörte Fußgängerbrücken im Sahrbachtal werden bis September dieses Jahres erneuert

Flut: Erste Brücken an der Mittelahr werden neu gebaut

Kirchsahr / VG Altenahr. Die Sonne strahlte mit Stefan Zavelberg, Ortsbürgermeister der Gemeinde Kirchsahr und Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr, um die Wette: Gemeinsam stellte man eines von drei Förderhinweisschildern zum Aufbau der flutzerstörten Fußgängerbrücken in Binzenbach auf. Orts- und Verbandsbürgermeister freuen sich, nach vielen Planungsterminen endlich sichtbare Bauprojekte darzustellen.

Der Sahrbach als eines der Ahr zufließenden Gewässer sowie der in den Sahrbach fließende Effelsberger Bach haben am 14. Juli 2021 nach dem Starkregenereignis, genau wie die Ahr, eine Schneise der Zerstörung entlang ihrer Ufer geschaffen. Dazu gehören auch drei Fußgängerbrücken im Kirchsahrer Ortsteil Binzenbach: zwei über den Sahrbach und eine über den Effelsberger Bach.

Ortsbürgermeister Stefan Zavelberg und Bürgermeister Dominik Gieler für die Verbandsgemeinde Altenahr freuen sich, dass endlich sichtbare Aufbauprojekte gestartet werden. Um diese Freude auch auf die ausführenden Beteiligten Planer und Firmen zu übertragen, waren diese ebenfalls zu dem Termin eingeladen.

„Endlich deutlich sichtbare Wiederaufbaumaßnahmen an der Mittelahr offiziell zu starten fühlt sich gut an“, sagt Dominik Gieler über die Freude und spricht damit auch Ortsbürgermeister Stefan Zavelberg aus der Seele. „Alle drei zerstörten Fußgängerbrücken werden von dem beauftragten Bauunternehmen parallel gefertigt. Wenn alles wie geplant läuft, können die Brücken im September dieses Jahres zur Nutzung freigegeben werden“, erklärt Zavelberg den zeitlichen Ablauf.

Die erste Baustelle befindet sich unübersehbar direkt an der Ortseinfahrt von Binzenbach neben der Landstraße L76. Straßenseitig ist das Erdreich für die Fundamentgründung bereits ausgehoben. Waldseitig auf der anderen Uferseite werden zurzeit die Vorbereitungen für das dortige Fundament geschaffen. Während die Widerlager vor Ort gegossen werden, werden die Elemente der eigentlichen Brücke als individuelle Fertigbauteile angeliefert und dann auf die Widerlager gehoben.

Bei der Fertigung der Brückenelemente kommen auf Initiative der Bauabteilung der Verbandsgemeinde Altenahr, dem Projektsteuerungsbüro Julius Berger International und dem planenden Ingenieurbüro PlannIng modernste Techniken zum Einsatz. Im Bereich des Überbaus wird statt Stahlbeton hochmoderner Carbonbeton verwendet. Im Gegensatz zu Stahlbeton, dessen Bewehrung (Stabilisierung) mit Stahlelementen erfolgt, ist Carbonbeton ein Verbundwerkstoff, dessen Bewehrung mit Kohlenstofffasern erfolgt.

Carbonbeton besitzt gegenüber Stahlbeton viele positive Eigenschaften. Die verwendete Carbonbewehrung hat eine deutlich höhere Zugfestigkeit als bisher üblicher Bewehrungsstahl. Dadurch wird weniger Bewehrungsmaterial benötigt. Ein weiterer Vorteil der Carbonbewehrung ist, dass keine mehrere Zentimeter dicke Betondeckung als Korrosionsschutz der Stahlbewehrung berücksichtigt werden muss. Bei Bauteilen aus Carbonbeton wird Material eingespart und sie können deutlich dünner ausgeführt werden, was eine deutliche CO²-Einsparung ermöglicht. Ganz ohne Stahl werden aber auch diese hochmodern gefertigten Brücken nicht auskommen.

Laut Dipl.-Ing. Jens Heckenbach vom Ingenieurbüro PlannIng aus Bad Neuenahr-Ahrweiler sind es die ersten Brücken in Rheinland-Pfalz, die unter Verwendung dieses modernen Baustoffes gefertigt werden. Die kleinste der drei Brücken hat eine Spannweite von 10 Meter, die Spannweite der größten Brücke beträgt 14 Meter bei einer jeweiligen Breite von 1,50 Meter. Alle drei Brücken werden aus dem Wiederaufbaufonds gefördert. Eigenanteile der Orts- oder Verbandsgemeinde sind für diese reinen Wiederaufbaumaßnahmen nicht zu tragen.

Bürgermeister Dominik Gieler (re.) und Ortsbürgermeister Stefan Zavelberg (3. v. re.) freuen sich, das erste Baustellenschild für drei parallel wiederaufzubauende Fußgängerbrücken aufzustellen. Anwesend waren auch (v. li.) Dennis Schaefer aus der Bauabteilung der Verbandsgemeinde Altenahr, Dipl.-Ing. Jens Heckenbach vom Ingenieurbüro PlannIng, Bauleiter Daniel Wassong sowie Standortleiter Dirk Wassong vom ausführenden Bauunternehmen Knoll. Foto: Thorsten Trütgen / VG Altenahr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
rund ums Haus
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Skoda Open Day
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kooperationsanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Stein- und Burgfest
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler