Allgemeine Berichte | 17.09.2025

Neue wissenschaftliche Einschätzung zur strafrechtlichen Aufarbeitung der Ahrtal-Flut:

Flut: Neue Strafanzeige gegen Ex-Landrat Pföhler

Landrat a. D. Dr. Jürgen Pföhler. Foto: privat

Kreis Ahrweiler/Region. Neue wissenschaftliche Einschätzung zur strafrechtlichen Aufarbeitung der Ahrtal-Flut Die strafrechtliche Aufarbeitung der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 mit 135 Toten und 766 Verletzten steht weiter in der Kritik, nachdem die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz den Abschluss der Sichtung der Akten im Beschwerdeverfahren mitgeteilt hat. Ein neuer wissenschaftlicher Beitrag von Vertretungsprofessor Dr. Thomas Grosse-Wilde kommt zu dem Ergebnis, dass zentrale Annahmen der Staatsanwaltschaft Koblenz nicht haltbar sind.

Kernpunkte der neuen strafrechtlichen Einschätzung:

• Das von der Staatsanwaltschaft herangezogene Katastrophenschutzgutachten sei strafrechtlich wertlos.

• Im Fall der 22-jährigen Johanna Orth sei eine direkte Kausalkette zwischen falschen Warnungen und ihrem Tod nachweisbar.

• Eine sorgfältige Prüfung, ob rechtzeitige Warnungen Menschenleben hätten retten können, sei von der Staatsanwaltschaft nicht durchgeführt worden.

Nach neuesten Feststellungen des Hydrologen Prof. Dr. Erwin Zehe (KIT Karlsruhe) war die Katastrophe bereits ab 15:26 Uhr absehbar – Warnungen hätten zu diesem Zeitpunkt erfolgen müssen. Vor diesem Hintergrund hat eine Hinterbliebene im August 2025 erstmalig Strafanzeige gegen Ex-Landrat Dr. Pföhler gestellt. Zwei weitere Hinterbliebene haben im August 2025 die Wiederaufnahme von Ermittlungen aufgrund neuer Tatsachen beantragt.

Ralph und Inka Orth, Eltern von Johanna, haben sich zudem in einer Rundmail mit dem Gutachten von Dr. Grosse-Wilde direkt an alle Landtagsabgeordneten in RheinlandPfalz gewandt. Sie fordern die Abgeordneten auf, Missstände klar zu benennen, parlamentarische Initiativen zu ergreifen und im anstehenden Landtagswahlkampf deutlich für Rechtsstaatlichkeit und Verantwortungsübernahme einzutreten.

Inzwischen haben fünf neutrale Gutachter gravierende Fehler in den Ermittlungen bestätigt:

• Prof. Dr. Ingeborg Puppe, Strafrechtsprofessorin, Universität Bonn

• Frank Roselieb, Katastrophenforscher, Universität Kiel

• Ltd. Ministerialrat a.D. Gerd Gräf, Katastrophenrechtsexperte, Innenministerium Rheinland-Pfalz

• Prof. Dr. Erwin Zehe, Hydrologe, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

• Dr. Thomas Grosse-Wilde, Vertretungsprofessor für Strafrecht, Universität Bonn

Auch die Politik ist inzwischen gefordert: Der Landtagsabgeordnete Michael Wäschenbach (CDU) hat am 9. September 2025 eine Kleine Anfrage an die Landesregierung gestellt (Drucksache 18/12918).

Die Hinterbliebenen verlangen die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses. Ziel ist eine transparente Klärung der Verantwortung sowie eine Korrektur der bisherigen Versäumnisse und eine Korrektur nachgewiesener Irreführungen der Bevölkerung durch die Landesregierung im Hinblick auf die von ihr am 23.04.2024 geäußerte angeblich erforderliche Verurteilungswahrscheinlichkeit von 99,9 % und die von ihr am 23.04.2024 geäußerte angeblich rechtzeitige und wesentliche Akteneinsichtsgewährung an die Hinterbliebenen vor Einstellung des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens. Die Hinterbliebenen fordern die Landesregierung zur öffentlichen Richtigstellung auf.

Pressemitteilung

Rechtsanwalt Christian Hecken

Landrat a. D. Dr. Jürgen Pföhler. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Kommunalwahlen
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Kirmes in Niederzissen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Feierabendmarkt
Empfohlene Artikel

Cochem. Ist die Decke eines unbeheizten Kellers nicht gedämmt, gibt das Erdgeschoss permanent Wärme über den Fußboden ab. Das ist noch bei vielen älteren Häusern der Fall und zeigt sich an erhöhten Heizkosten und Fußkälte im Erdgeschoss.

Weiterlesen

Sinzig. Die Betriebsstätte der Caritas Werkstätten Sinzig, die durch die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 sehr stark beschädigt wurde, ist am bisherigen Standort in der Kripper Straße wiederaufgebaut und saniert worden. Vier Jahre nach der Flutkatastrophe haben die Caritas Werkstätten ihre Betriebsstätte in Sinzig wieder vollständig in Betrieb genommen. Am 15. September fand die feierliche Wiedereröffnung der Einrichtung mit zahlreichen Gästen im Werk I in Sinzig statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Franz Müntefering begeistert in Rheinbreitbach Gäste aus der Region

Demokratie leben, indem alle sich einbringen

Rheinbreitbach. Auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum sprach Vizekanzler a.D. Franz Müntefering vor einem interessierten Publikum aus der gesamten Region und Vertretern aller Parteien in der Hans Dahmen-Halle in Rheinbreitbach.

Weiterlesen

"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Weinfest in Remagen
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Zwiebelsmarkt
Zwibbelsmarkt
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Sonderpreis wie vereinbart
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Tagespflege Plaidt
Weinfest in Remagen