Allgemeine Berichte | 28.07.2023

Drei Fragen zur Flutkatastrophe an die „Aktion Deutschland Hilft“:

Flut: Warum dauert die Auszahlung von Spendengeldern so lange?

Tanja Rerich.  Foto: ich.tv

Tanja Rerich. Foto: ich.tv Foto: ich.tv

Region. Zwei Jahre sind seit der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen im Juli 2021 vergangen. Einen Großteil der Spenden, die bei „Aktion Deutschland Hilft“ eingegangen sind, haben die Bündnisorganisationen bereits in Hilfe für betroffene Menschen umgesetzt.

Doch warum dauert die Auszahlung der Spendengelder an Betroffene noch an? Und wo finden sie weiterhin Beratung und Unterstützung? Das erklärt Tanja Rerich, Referentin für Hochwasserhilfe bei „Aktion Deutschland Hilft“, im Interview.

Warum dauert die Auszahlung von Spendengeldern an die Menschen in den Hochwassergebieten an?

Tanja Rerich: Ich sehe dafür im Wesentlichen fünf Gründe, auf die wir als Hilfsorganisation kaum Einfluss haben:

1. Der Auszahlung von Spendengeldern geht ein mehrstufiges Verfahren voraus, das Zeit in Anspruch nimmt: Für finanzielle Wiederaufbauhilfen müssen Betroffene erst Anträge auf Hilfen vom Staat bzw. von den Versicherungen stellen. Dafür ist in der Regel ein Gutachten nötig, das die gesamte Schadenssumme feststellt. Auf Grundlage des Gutachtens werden dann die Summe für die staatlichen Wiederaufbauhilfen (maximal 80 Prozent) und die verbleibenden 20 Prozent Eigenanteil berechnet, für die die Betroffenen schließlich Spendengelder beantragen können.

Dieses mehrstufige Verfahren ist ja durchaus im Sinne der Betroffenen, denn so werden Spendengelder nicht auf Leistungen von Versicherungen oder Staat angerechnet. Außerdem haben Versicherungen und Staat viel größere Budgets für den Wiederaufbau als wir Hilfsorganisationen – es wäre falsch, sie aus der Pflicht zu nehmen. Schließlich prüfen viele Hilfsorganisationen die Bedürftigkeit der Betroffenen. Das ist im Sinne der Spender:innen, die ja diejenigen unterstützen möchten, die die Hilfe wirklich brauchen.

2. In den Flutgebieten fehlen Gutachter:innen. Dadurch ist in einigen Fällen immer noch unklar, ob Häuser abgerissen werden müssen oder wiederaufgebaut werden können.

3. Auch der Mangel an Handwerker:innen und Baustoffen verzögert den Wiederaufbau.

4. Es fehlen zudem Abriss- oder Baugenehmigungen oder Ersatzflächen im Falle von Bauverboten im Überschwemmungsgebiet.

5. Viele Menschen nehmen Hilfe nicht in Anspruch – aus Scham, oder weil sie traumatisiert sind und nach wie vor keine Kraft dazu haben. Und einige Betroffene wissen schlicht nicht, wo und wie sie Hilfen bekommen können, obwohl wir auf Veranstaltungen, in Medien, Fluthilfebüros und mit aufsuchender Hilfe informieren.

Ist es sinnvoll, dass noch Spendengelder übrig sind?

Rerich: Ja, unbedingt, der Wiederaufbau ist ja noch nicht beendet! Es ist wichtig, dass noch Spenden zur Verfügung stehen, damit unsere Bündnisorganisationen Hilfsmaßnahmen umsetzen können.

Wir sehen weiterhin einen hohen Bedarf an Beratung zur finanziellen Wiederaufbauhilfe. Deshalb sind die Beratungsstellen in den Fluthilfebüros verstärkt worden, ebenso wie die Helferteams, die zu den Menschen gehen. Sie bieten Beratung zu Wiederaufbauanträgen und vermitteln je nach individuellem Bedarf an Handwerkerbetriebe und Gutachter:innen.

Informationen zur nächsten Beratungsstelle erhalten Betroffene bis mindestens Ende September unter der Telefonnummer 06723/685578 (Mo. - Fr. von 8 – 18 Uhr). Auch psychosoziale Unterstützung und Hilfen für gemeinnützige Organisationen und Vereine sind weiterhin nötig.

Was wurde bisher mit den Spenden erreicht?

Rerich: Eine ganze Menge! Und darauf sind wir stolz. Die Hilfsorganisationen im Bündnis leisteten und leisten Hilfe in über 300 betroffenen Kreisen, Gemeinden und Städten.

Allein mehr als 35 Millionen Euro Spenden von Aktion Deutschland Hilft erhielten die Menschen im Rahmen von finanziellen Sofort- und Wiederaufbauhilfen. Hinzu kommen über 35.000 Einzelangebote für psychosoziale Unterstützung: Einzelberatungen, Gesprächskreise, Reittherapie, Beratungscafé. Über 300 Institutionen und Vereine wurden mit Spendengeldern unterstützt – darunter Alten- und Pflegeheime, Kitas, Jugendherbergen, Sport- und Musikvereine.

Dank der Spendengelder stehen den Betroffenen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen als Unterstützung beim Wiederaufbau mehr als 40 Anlaufstellen zur Verfügung, darunter Fluthilfebüros, Beratungsstellen und Werkzeugausgaben. Übergangsangebote in 322 beheizbaren Mobilheimen und Wohncontainern werden zum Teil immer noch genutzt.

Tanja Rerich.  Foto: ich.tv

Tanja Rerich. Foto: ich.tv Foto: ich.tv

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Hausmeister
Stellenanzeige Fahrer
Martinsmarkt Adendorf
Proklamation Kottenheim
Image Anzeige neu
Image
Sekretariatskraft
Herbst-PR-Special
Gutscheine
Jubiläum Rheinbach
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt in Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Seniorenmesse Plaidt
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Proklamation Kottenheim
Karnevalsauftakt in MK
Titelanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Imagewerbung
Kottenheimer Proklamation
Mitgliederversammung