Allgemeine Berichte | 01.09.2025

Transporter fährt elektrisch und ist fast täglich im Einsatz

Förderverein stiftet Westerwälder Tafel ein neues Fahrzeug

Die VertreterInnen des Fördervereins, der Ausgabestelle und der Regionalen Diakonie Westerwald freuen sich über das neue Fahrzeug, dessen Anschaffung der Förderverein Tafel Westerwald Montabaur/Wirges e. V. ermöglicht hat.  Fotos: Peter Bongard

Westerwaldkreis. Das Fahrer-Team der Tafel-Ausgabestelle Montabaur ist künftig umweltschonender unterwegs: Der Förderverein Tafel Westerwald Montabaur/Wirges e. V. hat der Ausgabestelle ein neues Abholfahrzeug finanziert. Der Transporter im Wert von rund 43.000 Euro fährt elektrisch und ersetzt ein in die Jahre gekommenes Diesel-Modell.

Der Ford E-Transit fährt außer an den Wochenenden täglich zu den Märkten der Region. 36 FahrerInnen nutzen ihn, um dort Lebensmittel einzusammeln, die es nicht mehr in die Regale schaffen, aber viel zu gut für die Tonne sind. Elf Touren kommen so in der Woche zustande; pro Tag fährt das Team oft mehr als ein Dutzend Geschäfte an. Außerdem bringt es die Lebensmittel zu 15 Haushalten, deren BewohnerInnen nicht mehr selbst zur Ausgabestelle kommen können.

Nicht nur für die Umwelt und die Tafel-KundInnen ist das neue Fahrzeug ein Gewinn: Die FahrerInnen finden, dass sich der E-Transporter ausgesprochen angenehm fährt – obwohl einige noch keine Erfahrungen mit elektrischen Fahrzeugen hatten. Ihnen stand der erfahrene Fahrer Oswald Paffhausen zur Seite: Er absolvierte mit den Ehrenamtlichen an mehreren Wochenenden Trainingsrunden auf einem großen Parkplatz. Inzwischen freuen sich die Fahrer und Fahrerinnen über das „angenehme Fahrverhalten“ und den „tollen Anzug“ des E-Autos, das sich – im Gegensatz zum dieselbetriebenen Vorgängermodell – ideal für Kurzstreckenfahrten eignet. Geladen wird der Transporter an einer neuen Wallbox an der Ausgabestelle in der Mons-Tabor-Straße. Auch die hat der Förderverein gestiftet.

Der Förderverein Tafel Westerwald – Montabaur/Wirges e. V. unter dem Vorsitz von Alexander Schnupp und Edmund Schaaf hilft den Helfenden. Denn obwohl in der Tafelarbeit vieles ehrenamtlich organisiert ist, fallen Kosten an: für den Tafelbetrieb in der Mons-Tabor-Straße oder die Unterhaltung des Tafelfahrzeugs. Der Förderverein kommt dafür mit den Beiträgen seiner Mitglieder auf; ergänzt durch Spenden, Zuwendungen von Sponsoren und Zuschüssen von den Verbandsgemeinden Montabaur, Wallmerod und Wirges. Darüber hinaus ermöglicht er eine niederschwellige Sozialberatung sowie Ausflüge für die Kinder der TafelkundInnen. In der Montabaurer Ausgabestelle der Tafel Westerwald engagieren sich mehr als 100 Menschen dafür, dass überschüssige, aber noch einwandfreie Lebensmittel nicht vernichtet werden, sondern regelmäßig an bedürftige Menschen aus den Verbandsgemeinden Montabaur, Wirges und Wallmerod verteilt werden. Die Regionale Diakonie Westerwald freut sich sehr über das neue Fahrzeug. „Wir sind sehr froh über die wichtige Anschaffung und darüber, dass die Transporte künftig umweltschonender stattfinden“, sagt Diakonie-Mitarbeiterin Christin Hahnenstein, die die Arbeit der Ausgabestelle Montabaur/Wirges koordiniert. „Wir danken dem sehr aktiven Vorstand des Fördervereins für die langjährige Unterstützung der Tafelarbeit in Montabaur.“ (bon)

Der Förderverein für die Montabaurer Ausgabestelle der Tafel Westerwald freut sich über jede Spende. Denn sie hilft, die laufenden Betriebskosten in Montabaur zu bezahlen.

Pressemitteilung

Regionale Diakonie Westerwald

Die VertreterInnen des Fördervereins, der Ausgabestelle und der Regionalen Diakonie Westerwald freuen sich über das neue Fahrzeug, dessen Anschaffung der Förderverein Tafel Westerwald Montabaur/Wirges e. V. ermöglicht hat. Fotos: Peter Bongard

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Fahrer
TItelanzeige
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Titel
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen