Die VertreterInnen des Fördervereins, der Ausgabestelle und der Regionalen Diakonie Westerwald freuen sich über das neue Fahrzeug, dessen Anschaffung der Förderverein Tafel Westerwald Montabaur/Wirges e. V. ermöglicht hat.  Fotos: Peter Bongard

Am 01.09.2025

Allgemeine Berichte

Transporter fährt elektrisch und ist fast täglich im Einsatz

Förderverein stiftet Westerwälder Tafel ein neues Fahrzeug

Westerwaldkreis. Das Fahrer-Team der Tafel-Ausgabestelle Montabaur ist künftig umweltschonender unterwegs: Der Förderverein Tafel Westerwald Montabaur/Wirges e. V. hat der Ausgabestelle ein neues Abholfahrzeug finanziert. Der Transporter im Wert von rund 43.000 Euro fährt elektrisch und ersetzt ein in die Jahre gekommenes Diesel-Modell.

Der Ford E-Transit fährt außer an den Wochenenden täglich zu den Märkten der Region. 36 FahrerInnen nutzen ihn, um dort Lebensmittel einzusammeln, die es nicht mehr in die Regale schaffen, aber viel zu gut für die Tonne sind. Elf Touren kommen so in der Woche zustande; pro Tag fährt das Team oft mehr als ein Dutzend Geschäfte an. Außerdem bringt es die Lebensmittel zu 15 Haushalten, deren BewohnerInnen nicht mehr selbst zur Ausgabestelle kommen können.

Nicht nur für die Umwelt und die Tafel-KundInnen ist das neue Fahrzeug ein Gewinn: Die FahrerInnen finden, dass sich der E-Transporter ausgesprochen angenehm fährt – obwohl einige noch keine Erfahrungen mit elektrischen Fahrzeugen hatten. Ihnen stand der erfahrene Fahrer Oswald Paffhausen zur Seite: Er absolvierte mit den Ehrenamtlichen an mehreren Wochenenden Trainingsrunden auf einem großen Parkplatz. Inzwischen freuen sich die Fahrer und Fahrerinnen über das „angenehme Fahrverhalten“ und den „tollen Anzug“ des E-Autos, das sich – im Gegensatz zum dieselbetriebenen Vorgängermodell – ideal für Kurzstreckenfahrten eignet. Geladen wird der Transporter an einer neuen Wallbox an der Ausgabestelle in der Mons-Tabor-Straße. Auch die hat der Förderverein gestiftet.

Der Förderverein Tafel Westerwald – Montabaur/Wirges e. V. unter dem Vorsitz von Alexander Schnupp und Edmund Schaaf hilft den Helfenden. Denn obwohl in der Tafelarbeit vieles ehrenamtlich organisiert ist, fallen Kosten an: für den Tafelbetrieb in der Mons-Tabor-Straße oder die Unterhaltung des Tafelfahrzeugs. Der Förderverein kommt dafür mit den Beiträgen seiner Mitglieder auf; ergänzt durch Spenden, Zuwendungen von Sponsoren und Zuschüssen von den Verbandsgemeinden Montabaur, Wallmerod und Wirges. Darüber hinaus ermöglicht er eine niederschwellige Sozialberatung sowie Ausflüge für die Kinder der TafelkundInnen. In der Montabaurer Ausgabestelle der Tafel Westerwald engagieren sich mehr als 100 Menschen dafür, dass überschüssige, aber noch einwandfreie Lebensmittel nicht vernichtet werden, sondern regelmäßig an bedürftige Menschen aus den Verbandsgemeinden Montabaur, Wirges und Wallmerod verteilt werden. Die Regionale Diakonie Westerwald freut sich sehr über das neue Fahrzeug. „Wir sind sehr froh über die wichtige Anschaffung und darüber, dass die Transporte künftig umweltschonender stattfinden“, sagt Diakonie-Mitarbeiterin Christin Hahnenstein, die die Arbeit der Ausgabestelle Montabaur/Wirges koordiniert. „Wir danken dem sehr aktiven Vorstand des Fördervereins für die langjährige Unterstützung der Tafelarbeit in Montabaur.“ (bon)

Der Förderverein für die Montabaurer Ausgabestelle der Tafel Westerwald freut sich über jede Spende. Denn sie hilft, die laufenden Betriebskosten in Montabaur zu bezahlen.

Pressemitteilung

Regionale Diakonie Westerwald

Die VertreterInnen des Fördervereins, der Ausgabestelle und der Regionalen Diakonie Westerwald freuen sich über das neue Fahrzeug, dessen Anschaffung der Förderverein Tafel Westerwald Montabaur/Wirges e. V. ermöglicht hat. Fotos: Peter Bongard

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Werbeplan 2025
Kirmes Ettringen
Empfohlene Artikel

Heddesdorf. Im Quartier Heddesdorf ist die Sicherung der Arbeit des Quartiersmanagements gewährleistet. „Frohe Kunde“ hieß es daher auch für Gemeinschaftlich Wohnen Neuwied e.V. Ehrenamtlich Engagierte von gewoNR e.V. sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Angebote zeigten sich erleichtert, dass es im Jahr 2026 weitergehen kann. Die Woche mit dem Orientalischen Markt war für viele eine besondere.

Weiterlesen

Neuwied. Die Kirche zählt zu den größten Arbeitgebern in Deutschland und trägt Verantwortung für tausende Menschen. Dieses Thema sowie das damit verbundene kirchliche Arbeitsrecht standen im Mittelpunkt eines Vortrags von Bischof Dr. Georg Bätzing vor mehr als einhundert Rotary-Mitgliedern, Lions und den Frauen der Organisation Inner Wheel in Neuwied.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rheinbrohl. Die Teilnehmerzahl am Jahrgangstreffen am 2. September war übersichtlich. Trotzdem war sie für den ersten Programmpunkt des Tages, den Besuch im Heimatmuseum von Gerhard Kühnlenz, gerade richtig. Klein aber fein und vollgespickt mit Rheinbrohler Erinnerungen entführte sie der Museumsbesitzer Gerhard Kühnlenz mit seinen gesammelten Gegenständen in vergangene Zeiten. Ob alte Schützenuniform,...

Weiterlesen

SV Leubsdorf feiert 100 Jahre mit offenem Boule-Turnier

Zehntes Offenes Boule-Turnier für Einsteiger und Profis

Leubsdorf. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des SV Leubsdorf findet das 10. Offene Boule-Turnier am Sonntag, den 21. September 2025, um 14:00 Uhr auf dem Sportplatz in Leubsdorf statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Kugeln werden gestellt oder können selbst mitgebracht werden. Teilnehmen können Vereine ab zwei Personen oder Einzelpersonen. Auf die Siegermannschaft warten ein Wanderpokal und wertvolle Sachpreise.

Weiterlesen

Neuer Vorstand bei Touristik & Gewerbe Unkel e.V. gewählt

Knut von Wülfing übernimmt 1. Vorsitz

Unkel. Auf der Mitgliederversammlung am 10. Juli 2025 wählte der Verein Touristik & Gewerbe Unkel e.V. einen neuen Vorstand. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender ist Knut von Wülfing, 2. Vorsitzender Benito Witzel, Schatzmeister Martin Bierwirth, 1. Geschäftsführer Engelbert Wallek und 2. Geschäftsführerin Ulrike Buslei. Die Beisitzer sind Daniela Görken-Bell, Ingo Gärtner und Martiné Seibert-Raken.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
9_7_Bad Honnef
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)