Ahrweiler. Es ist ein einzigartiges Spektakel, wenn die vier Junggesellenvereine Ahrweilers in den Weinbergen ihre Schaubilder zu Sankt Martin präsentieren. Auch dieses Jahr waren die feurigen Schriftzüge und Motive wieder außerordentlich sehenswert. Mehr dazu in unserer Fotogalerie!
Fotogalerie: Sankt Martin in Ahrweiler
/
Das Schaubild der Ahrhut.
Foto: DU
Das Panorama von Ahrweiler.
Foto: Marcel Deneffe
Die Junggesellen der Niederhut präsentierten dieses Schaubild zum Rotweinwanderweg.
Foto: DU
Das abgerissene Zunfthaus war Them der "Ovvehöde".
Foto: DU
Die Adebachhut widmete sich dem Martinsausschuss.
Foto: DU
Der Marktplatz war anlässlich der Bekanntgabe der Sieger proppenvoll.
Foto: DU
Die typische Ahrweiler Laterne: Der Knollekopp.
Foto: DU
Die Laternen aus Rüben wurden teilweise mit Lichterketten erleuchtet.
Foto: DU
Die Niddehöhede Jonge auf dem Marktplatz mit Fackel.
Foto: DU
Kunstvoll wurden die Stadttore nachgebaut.
Foto: DU
Auch die Schutzpatrone wurden gewürdigt.
Foto: DU
Der Martinsfeuer der Ahrhut.
Foto: DU
Das Feuer der "Niddehöde".
Foto: DU
Ein sehenswertes Feuer präsentierte auch die Oberhut.
Foto: DU
Für das beste Feuer wurde die Niederhut ausgezeichnet.
Foto: DU
Die Ahrhöde wurden für das beste Schaubild ausgezeichnet.
Foto: DU
In Höhe der Feuerwehr verfolgten viele Besucher das feurige Spektakel in den Weinbergen.
Foto: ROB
Blick vom Knaonenwall in die Weinberge. Auf dem Kanonenturm tagt traditionell die Jury.
Lothar Gast:Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
Monika Engler:Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
Tünn :Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
D. Borrmann:Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge
Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Lothar Pohl :Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut.
Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Das Ahrtal ist wunderschön: Eine bezaubernde Landschaft trifft auf Kulinarik und Herzlichkeit. Doch wie gut kennt ihr Euch wirklich im Ahrtal aus? Macht mit bei unserem Quiz und testet euer Wissen rund um die Ahr!
Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA
Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.
Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.
Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.
Remagen. Am 3. September führten Polizeikräfte zwischen 14 und 21 Uhr im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Remagen umfangreiche Kontrollen durch. Im Fokus standen kriminalitätsbelastete Bereiche wie Bahnhöfe, öffentliche Grünanlagen und die Rheinpromenade.