Allgemeine Berichte | 08.03.2024

Unter dem Motto „Brücken schlagen – MYK verbindet Ufer, Menschen und Geschichten“ können Hobbyfotografen attraktive Geldpreise gewinnen

Fotowettbewerb für das Heimatbuch startet

Kreis MYK. Sie lassen nicht gleichgültig, sie verzaubern, sie versetzen in Staunen, sie verbinden und erinnern - Brücken, ob als funktionale Konstruktion oder Metapher, sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch im Landkreis Mayen-Koblenz sind Brücken allgegenwärtig. Unter dem Motto „Brücken schlagen - MYK verbindet Ufer, Menschen und Geschichten“ sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene aufgerufen, als Hobby-Fotografen das Brückenschlagen im Landkreis in ihren Bildern einzufangen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Foto mit einer professionellen Spiegelreflexkamera oder durch die Linse eines simplen Smartphones aufgenommen wird. Denn Fotografieren ist die Kunst, trotz aller Technik, gute Bilder zu machen. Was zählt, ist ganz allein das Ergebnis.

Der Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt - außer der geografischen Begrenzung des Landkreises versteht sich. Neben der Veröffentlichung der Fotos im Heimatbuch 2025 winken Geldpreise von bis zu 300 Euro.

„Zahlreiche Brücken findet man in unserem schönen Landkreis. Sie verbinden nicht nur Orte und Ufer miteinander, sondern auch Menschen und Kulturen. Zudem sind sie ein Sinnbild für neue Möglichkeiten und beeindruckende Baukunst. Sie erzählen traurige, aber auch schöne Geschichten und sind durch ihre ungemeine Symbolkraft weit mehr als nur ein Bauwerk. Die außergewöhnlichen Konstruktionen erinnern uns daran, aufeinander zuzugehen und „eine Brücke zu schlagen“. In Mayen-Koblenz gelingt uns dies, aufgrund des ungemeinen Zusammenhalts, sehr gut. Jeden Tag schlagen wir Brücken, sei es kultureller, sprachlicher oder mobilitätsbezogener Art“, sagt Landrat Dr. Alexander Saftig, der sich bereits darauf freut, dass sich ebendiese vielfältigen Brücken, die das Zusammenleben in MYK auszeichnen, im diesjährigen Heimatbuch widerspiegeln werden.

„Ich bin gespannt, wie die Hobbyfotografen ihr verbindendes Mayen-Koblenz sehen und was sie sich so alles einfallen lassen, um es mit der Kamera einzufangen. Ich jedenfalls bin stolz auf meine Heimat – mit ihren zahlreichen Brücken, Geschichten, Ufern und den freundlichen und hilfsbereiten Menschen“, betont der Landrat, der nicht nur allzu gut um das facettenreiche Brückenschlagen in MYK weiß, sondern auch wie wichtig dieses für den Landkreis sowie dessen Bewohner ist. Aus diesem Grund fördert der Kreis das Zusammenleben in Mayen-Koblenz in den unterschiedlichsten Bereichen. Hierzu zählen unter anderem der Ausbau des Katastrophenschutzes, dessen unschätzbarer Wert sich nach der schlimmen Flutkatastrophe im Jahr 2021 gezeigt hat, sowie die Wertschätzung aller ehrenamtlichen Helfer, die Förderung von Kunst- und Kulturveranstaltungen wie beispielsweise der Konzertreihe Sommerclassics, das Bewahren von Tradition sowie die stetige Weiterentwicklung von Integration und Teilhabeplanung. Wichtig ist hierbei, dass im Landkreis alle Menschen, egal ob mit oder ohne Behinderung, unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Alters die Möglichkeit haben, die Brücken des Landkreises Mayen-Koblenz zu nutzen und miteinander statt nebeneinander zu leben.

Teilnahmebedingungen

Digitale Fotos, farbig oder schwarz-weiß, vorzugsweise im Hochformat können gemailt werden an fotowettbewerb@kvmyk.de. Alle Einsendungen sind mit einer kurzen Bild- und Ortsbeschreibung, Name des Fotografen, Absenderanschrift mit Telefonnummer und Altersangabe zu versehen. Das Foto muss im Landkreis Mayen-Koblenz entstanden sein, bei Nahaufnahmen bitte zusätzlich zweites Foto der Umgebung einsenden. Teilnehmen dürfen Kinder sowie jugendliche und erwachsene Hobby-Fotografen. Einsendeschluss ist der 30. Juni. Mehr Infos zum Wettbewerb unter www.kvmyk.de oder per E-Mail an die Adresse fotowettbewerb@kvmyk.de.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund um´s Haus
Generalappell
Imagewerbung
Ganze Seite Remagen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Imageanzeige