Allgemeine Berichte | 24.09.2025

Ein Lebenswerk voller Herzblut für den Koblenzer Karneval

Franz-Josef Möhlich mit dem Zinnhannes Kulturpreis geehrt

Der Preisträger Franz-Josef Möhlich (2.v.l.) mit Laudator Erich Thönnes (links) und dem Stifter-Ehepaar Kerstin und Wolf Schneider. Foto: Melina Möhlich

Koblenz. Der Ehrenpräsident der AKK, Ex-Prinz 2001 „Prinz Franz-Josef aus Spaß an der Freud“ und engagierter Ehrenamtler Franz-Josef Möhlich ist mit dem Zinnhannes Kulturpreis in der Kategorie Lebenswerk ausgezeichnet worden. Mit dieser besonderen Ehrung würdigte die Jury sein herausragendes Engagement für den Koblenzer Karneval sowie seinen unermüdlichen Einsatz für das Ehrenamt und die Pflege des heimischen Brauchtums.

Seit Jahrzehnten prägt Franz-Josef Möhlich das kulturelle Leben in Koblenz. Mit Herzblut, Humor und großem organisatorischem Geschick setzte er sich für den Karneval in der Region ein, förderte den Nachwuchs im Vereinsleben, insbesondere bei seinem Heimatverein, den Gülser Husaren, und trug maßgeblich dazu bei, dass das karnevalistische Brauchtum lebendig und zukunftsfähig bleibt.

Mit Franz-Josef Möhlich wurde eine Persönlichkeit geehrt, die den Koblenzer Karneval verkörpert wie kaum ein anderer. Sein Lebenswerk ist ein Vorbild für gelebtes Ehrenamt, Zusammenhalt und kulturelle Identität.

Die Auszeichnung unterstreicht die große Bedeutung von Menschen wie Möhlich, die durch ihr freiwilliges Engagement das gesellschaftliche Miteinander stärken und Traditionen bewahren und gleichzeitig auch die Weiterentwicklung im Blick behalten.

Der Zinnhannes Kulturpreis wird jährlich an Persönlichkeiten verliehen, die durch außergewöhnliche Leistungen im kulturellen und gesellschaftlichen Bereich überzeugen. Mit der Kategorie „Lebenswerk“ wird insbesondere das langjährige Wirken von Personen gewürdigt, die sich nachhaltig um Kultur und Brauchtum verdient gemacht haben.

Der Preisträger Franz-Josef Möhlich (2.v.l.) mit Laudator Erich Thönnes (links) und dem Stifter-Ehepaar Kerstin und Wolf Schneider. Foto: Melina Möhlich

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Herbstpflege
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Tag der offenen Tür
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Empfohlene Artikel

Kreis Cochem-Zell. Besucht man die jüdische Gemeinde Koblenz, so findet man die Synagoge vor als ein Gebäude geschützt durch Sicherheitsmaßnahmen höchster Sicherheitsstufe. Man muss die Sicherheitszone einmal gesehen und durchschritten haben, um wirklich zu verstehen, wie sehr jüdisches Leben heute in Deutschland bedroht ist. Im 21. Jahrhundert müssen sich jüdische Einrichtungen gegen Antisemitismus schützen, der sich in Hass bis hin zu terroristischen Anschlägen entladen kann.

Weiterlesen

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. Koblenz (CBF) geht nicht nur wandern, sondern auch auf Reisen. Kürzlich unternahmen 33 Mitglieder des Clubs eine Busreise in die Normandie.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unkel. Noch fliegen die Federbälle bei den Unkeler Badmintonspielern nicht so wie gewünscht. Aber das liegt weniger an den Bällen als an den Aufstellungsproblemen, mir denen Mannschaftsführerin Claudia Bauch zu kämpfen hat, besonders bei den Damen.

Weiterlesen

Der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist entscheidend für den Erfolg des Projekts

Linzer SPD zieht positive Halbzeitbilanz des Smart-City-Projekts

Linz. Am Freitagabend, den 19. September, lud die Linzer SPD zu einem geselligen Abend ins Café Restaurant am Markt ein, um die Halbzeitbilanz des 5-Millionen-Euro-Modellprojekts „Smart City“ zu beleuchten. Unter dem Motto „Smart City – was heißt das eigentlich konkret?“ diskutierten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Dieter Lehmann, Doris Brosowski und Wolfgang Latz mit den Gästen über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Maßnahmen des Projekts.

Weiterlesen

Andernach. Vor Kurzem besuchten die Klassen der Höheren Berufsfachschule (HBF) der Berufsbildenden Schule Andernach die vocatium in Koblenz. Die vocatium ist eine Fachmesse und informiert rund um die Themen Ausbildung und Studium. Sie fand in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten Gelegenheit, sich umfassend über berufliche Perspektiven zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Weinherbst 2025
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Tag des Bades 2025
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Seniorengerechtes Leben
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#