Allgemeine Berichte | 24.10.2019

Naturfreunde Kettig

Führung durch die Gedenkstätte Osthofen

Viele interessante Informationen und Eindrücke

Kettig. Gemeinsam mit den Südpfälzer NaturFreunden aus Hochstadt besichtigten die NaturFreunde Kettig das ehemalige KZ Osthofen in der Nähe von Worms.

Die Besuchergruppe wurde von der Studentin Christine Fischer empfangen, die zunächst einiges zur Vorgeschichte des KZ Osthofen und der Nazidiktatur ausführte und das anhand von anschaulichem Bildmaterial den interessierten Zuhören nahe bringen konnte.

Die stillgelegte Papierfabrik wurde Anfang März 1933 zum Konzentrationslager ausgebaut, in dem insgesamt knapp 3000 Häftlinge inhaftiert waren. Dabei handelte es sich hauptsächlich um politische Gefangene, aber auch um Juden sowie Sinti und Roma.

Frau Fischer konnte anhand von Berichten der Überlebenden ergreifende Geschichten erzählen die sich in dem Lager zugetragen haben.

Die Haftdauer pro Häftling lag zwischen vier und sechs Wochen. Auf dem kleinen Gelände mit einer großen Fabrikhalle mussten 250 bis 300 Menschen auf dünn bedecktem Strohboden und zugigen Fenstern essen und schlafen.

Die Häftlinge mussten sich selbst mit dünner Suppe und etwas Brot versorgen. Alle Insassen litten unter teils schweren Misshandlungen, Demütigungen, Krankheiten, harter Arbeit und schlechten Hygienischen Verhältnissen.

Die Häftlinge mussten viele unnütze und demütigende Arbeiten verrichten, zum Beispiel mit den Händen oder dem Essgeschirr die Grube, die als Toilette diente, zu reinigen.

Trotzdem gab es keine Todesfälle. Wenn diese abzusehen waren, wurde die Person vorher entlassen, um den „guten Ruf“ des Lagers aus der Sicht der Nazis nicht zu gefährden. Es ereigneten sich aber auch einige Ausbrüche.

Im Juli 1934 wurde das KZ Osthofen aufgelöst und die restlichen Insassen auf andere Lager verteilt. Später siedelte sich auf dem Gelände eine Möbelfabrik an. Nach der Insolvenz in den 90iger Jahren wurde das Anwesen vom Land Rheinland Pfalz erworben.

Zum Schluss der Führung wurde die anschauliche Dauerausstellung besucht.

Der Vorsitzende der Kettiger Naturfreunde Oliver Hartmann bedankte sich bei Frau Fischer für die äußerst interessante Führung und bei den Hochstädter Naturfreunden für ihre Teilnahme. Er verwies darauf, dass es geradeheute wieder wichtig ist, immer daran zu erinnern, was in der Zeit des Nationalsozialismus geschah, als Mahnung dafür, dass so etwas nie wieder passieren darf.

Pressemitteilung der

Naturfreunde Kettig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Jörg Schweiss
Imageanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Imagewerbung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Weihnachtszauber im Dorfhaus Dünstekoven

Theater, Musik und Show

Dünstekoven. Der Verein „Lück für os Heematsproch“ hat auch in diesem Jahr für die Weihnachtsveranstaltung, zu der alle Bürger bei freiem Eintritt eingeladen sind, eine besondere Idee umgesetzt.

Weiterlesen

Wahl des KEA-Vorstandes in Cochem-Zell: Einladung zur Vollversammlung

Elternmitwirkung im Fokus

Cochem. Am Donnerstag, dem 11. Dezember 2025, findet um 17:30 Uhr die Vollversammlung sowie die Wahl des Vorstandes des Kreiselternausschusses für den Bereich des Kreisjugendamtes Cochem-Zell statt.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Image
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein