Allgemeine Berichte | 02.09.2017

Tag des offenen Denkmals auf dem Kalvarienberg

Führungen durch die Klosteranlage

Anlässlich des Denkmaltags am 10. September werden zwei Führungen angeboten

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September bietet die Landmarken AG interessierten Bürgern zwei Führungen durch die Klosteranlage Calvarienberg an. Die Führungen beginnen um 11 Uhr und um 13 Uhr. Die Teilnehmer werden dabei etwas zur Geschichte des Klosters, aber auch zur künftigen geplanten Nutzung erfahren. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung gebeten. Im Jahr 2017 hatten die Ursulinen der Kongregation von Calvarienberg-Ahrweiler nach fast 180 Jahren die Klosteranlage auf dem Kalvarienberg verlassen und das Ensemble an die Landmarken AG aus Aachen übergeben, die derzeit die Möglichkeit prüft, dort im behutsamen Umgang mit dem historischen Erbe und im Einklang mit der Denkmalpflege Wohnraum zu schaffen und Gastronomie-Angebote sowie Gewerbe anzusiedeln. Das Nutzungskonzept, das in diesem Oktober der Politik und den Gremien in Bad Neuenahr-Ahrweiler vorgestellt wird, ist im Austausch mit vielen Akteuren vor Ort entstanden.

Das Kloster Calvarienberg wurde im Jahre 1630 von den Franziskanern gegründet. Im Jahr 1664 begann der Bau der heute noch bestehenden Kirche. Im 17. und 18. Jahrhundert war das Kloster Ziel zahlreicher Prozessionen. 1803 mussten die Franziskaner im Zuge der Säkularisation den Kalvarienberg verlassen, der französisches Nationaleigentum wurde. 1838 übernahm der Ursulinenkonvent von Monschau Kirche und Kloster und siedelte nach Ahrweiler über. Die Ursulinen blieben bis 2017 an diesem Ort, an dem auch heute noch zwei von ihnen gegründete Schulen betrieben werden. Der Kalvarienberg wurde 1996 in den Atlas der europäischen Heiligen Berge, Kreuzwege und Andachtsstätten aufgenommen.

Der Tag des offenen Denkmals, mit dem die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Interesse für das kulturelle Erbe und die Denkmalpflege wecken möchte, lädt jedes Jahr Millionen von Architektur- und Geschichtsliebhabern zu Streifzügen in die Vergangenheit ein. „Wir beteiligen uns sehr gerne am Tag des offenen Denkmals am 10. September“, sagt Projektentwicklerin Leonie Heuschäfer von der Landmarken AG. Weil die Teilnehmerzahl für die beiden Führungen, die etwa 45 bis 60 Minuten dauern werden, begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte melden sich bitte unter Angabe der gewünschten Uhrzeit 11 Uhr oder 13 Uhr unter folgender E-Mail-Adresse an: info@landmarken-ag.de.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Kundendienst
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Stellenausschreibung Bürgerbüro
5. KONEKT Rhein-Mosel
Empfohlene Artikel

Neuwied. Jetzt sprudelt es im Herzen Neuwieds: Mitten auf dem Luisenplatz steigen aus dem Boden Fontänen auf, mal leise plätschernd, mal kraftvoll bis zu eineinhalb Meter hoch – und das Ganze farbig illuminiert. Das neue Wasserspiel macht die zentrale Fläche der Innenstadt zu einem Ort, der zum Staunen, Spielen und Verweilen einlädt.

Weiterlesen

Puderbach. Wie in den Jahren zuvor, so war es auch dieses Mal, dass man beim Ausbildungsbiwak am 23. August in Rodenbach bei Puderbach (Sportplatz) in der Mittagsstunde Ehrungen für langjährige Mitglieder durchführte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Kreishandwerkerschaft
"Harald Schweiss"
Audi Kampagne
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Weinfest in Rech
Sammelanzeige
Stellenanzeige Tiefbauer
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Anzeige psychologische Beratung
Baugewerks-Innung Ahrweiler
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau