Allgemeine Berichte | 14.03.2024

Vallendar, Mendig, Bendorf, Weißenthurm und Kobern-Gondorf erhalten Selbstbedienungsterminals

Fünf neue Amt-O-Maten im Landkreis MYK geplant

Der Amt-O-Mat am Rathaus der Verbandsgemeinde Vordereifel ist seit November erfolgreich im Einsatz.  Foto: Kreisverwaltung MYK/Damian Morcinek

Kreis Mayen-Koblenz. Nachdem der erste Amt-O-Mat im November erfolgreich am Rathaus der Verbandsgemeinde Vordereifel in Betrieb genommen wurde, folgen noch in diesem Frühjahr fünf weitere Amt-O-Maten im Landkreis Mayen-Koblenz. Gemeinsam mit der Smarten Region MYK10 planen die Kommunen Vallendar, Mendig, Bendorf, Weißenthurm und Kobern-Gondorf die Installation des nutzerfreundlichen Selbstbedienungsterminals, durch das der Zugang zu Verwaltungsleistungen deutlich vereinfacht und effizienter wird. Darüber veranstaltet die Smarte Region MYK10 ein Gewinnspiel im Rahmen einer Studie rund um den Amt-O-Mat.

Ein fortschrittliches Selbstbedienungsterminal für die Kommunalverwaltung

Der Amt-O-Mat steht für eine neue Generation von Bürgerterminals, die flexibel, multifunktional und außerhalb der regulären Öffnungszeiten zugänglich sind. Die Terminals bieten alle notwendigen Komponenten für eine vollständige Antragstellung – von Scannen und Identifikation mittels elektronischen Personalausweises (eID) bis hin zu Druck und Bezahlung. Die hohe Verfügbarkeit und technische Stabilität garantieren dabei langfristige Kundenzufriedenheit. Darüber hinaus ermöglicht er die sichere Übergabe von Dokumenten wie beispielsweise Personalausweisen oder Reisepässen sowie Gegenständen zu jeder Tages- und Nachtzeit. Dies soll zu einer signifikanten Entlastung der Verwaltungsmitarbeitenden beitragen, aber auch den Bürgern mehr Flexibilität und Servicequalität bieten. Die sichere Authentifizierung und hohen Sicherheitsstandards sorgen für einen geschützten Umgang mit sensiblen Daten. Mit seiner einfachen Bedienbarkeit richtet sich der Amt-O-Mat insbesondere an Nutzer, die weniger Erfahrung im Umgang mit digitalen Geräten haben.

Amt-O-Mat ist Bestandteil des Modellprojektes „Smart Cities“

Das Pilotprojekt der Terminals ist Bestandteil des vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie der KfW geförderten Modellprojektes „Smart Cities“. Unter dem Titel „Smarte Region MYK10“ verfolgt der Landkreis darüber das Ziel, durch verschiedene innovative Ideen und Ansätze den Alltag aller Menschen im Landkreis smarter zu gestalten – das heißt angenehmer, einfacher, nachhaltiger und effizienter.

Gewinnspiel zur Förderung der wissenschaftlichen Studie

Um den Erfolg des Amt-O-Mat umfassend bewerten, Optimierungspotential identifizieren und seine Effekte auf die öffentliche Verwaltung und die Gemeinschaft verstehen zu können, wird das gesamte Projekt von einer wissenschaftlichen Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Niehaves begleitet. Dafür ist die Mitwirkung der Bevölkerung erforderlich – indem sie über eine Umfrage an der Studie teilnimmt. Dies ist unabhängig davon möglich, ob jemand bereits Erfahrungen mit dem Amt-O-Mat sammeln konnte oder noch nicht die Gelegenheit dazu hatte und entsprechend nur Erwartungen formulieren kann. Alle Gedanken, Erwartungen und Erfahrungen tragen zu wertvollen Einblicken und Erkenntnissen bei.

Als Dankeschön für die Unterstützung verlosen die Smarte Region MYK10 unter allen Teilnehmenden der Umfrage drei Gutscheine im Wert von jeweils 30 Euro. Diese können in einem Hofladen der eigenen Wahl im Landkreis Mayen-Koblenz eingelöst werden. Die Umfrage ist unter https://studie-amtomat.limesurvey.net/288841?lang=de-easy oder direkt über den QR-Code erreichbar.

Weitere Infos zum Amt-O-Mat im Landkreis Mayen-Koblenz sowie die Smarte Region MYK10 gibt es unter www.myk10.de

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Der Amt-O-Mat am Rathaus der Verbandsgemeinde Vordereifel ist seit November erfolgreich im Einsatz. Foto: Kreisverwaltung MYK/Damian Morcinek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
Generalappell
ZFA
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Kerzesching im Jaade 2025