Der Leiter des Museums „Römervilla“, Dr. Hubertus Ritzdorf und Heimatforscher Gerd Otto mit je einem Maultier-Hufeisen.FRE

Am 20.04.2016

Allgemeine Berichte

AhrWeinForum

Gab es in der Römerzeit einen genagelten Hufbeschlag?

Heimatforscher und Buchautor Gerd Otto trat mit interessanten Thesen den Beweis an

Ahrweiler. Wenn auch die Frage, ob es im alten Rom genagelten Hufbeschlag beziehungsweise Hufeisen gab, zu keiner Zeit eine „weltbewegende Bedeutung“ hatte, so wird dieses Thema in Fachkreisen schon seit jeher äußerst kontrovers und mitunter leidenschaftlich diskutiert.

Während in den Kreisen der Archäologen die Meinung vorherrscht, dass es zur Römerzeit keinen genagelten Hufbeschlag gegeben haben soll, vertritt der aus Wehr stammende Heimatforscher und Buchautor Gerd Otto („Auf den Spuren der Römer in der Osteifel“) nach vielen Jahren intensiver Recherche den Standpunkt, dass während der Römerzeit sowohl Pferde als auch Ochsen und Maultiere beschlagen wurden.

In einem geradezu erfrischend aufrichtigen Vortrag, in dessen Verlauf er sich auf Fachliteratur wie die Bonner Jahrbücher oder den Saalburg-Bericht des Baumeisters Louis Jacobi aus dem Jahr 1897 bezog, trug Otto einige seiner durchaus schlüssigen Thesen vor, die seine Ansicht nicht nur untermauerten, sondern auch die anwesenden Gäste der Veranstaltung nachdenklich stimmten.

Bei Grabung gefundene Hufeisen sind verschwunden

Otto wies zum Beispiel auf die Aussage von Louis Jacobi hin, dass bei Grabungen im Umfeld der Saalburg unter anderem auch in dem eingetrockneten Brunnenschlamm der ungefähr 40 Brunnen sowie in dem untersten Zerstörungs- und Brandhorizont etwa 100 Hufeisen im Gemenge mit vielen weiteren als römisch relevant datierten Gegenständen zutage gefördert wurden. Dazu präsentierte er den mit entsprechenden Fotos dokumentierten Bericht von Louis Jacobi, der in dem 1897 erschienenen Buch „Das Römerkastell Saalburg bei Homburg vor der Höhe“ nachzulesen ist. „Merkwürdigerweise findet man heute in den Vitrinen der Saalburg zwar das gesamte Fundgut, allerdings sind die Hufeisen nicht mehr dabei“, so der Heimatforscher Gerd Otto, der in diesem Zusammenhang auch den Anthropologen und Archäologen Prof. Hermann Schaaffhausen zitierte, der bereits Mitte des 19. Jahrhunderts zum Ausdruck brachte, es sei unstatthaft, aus einem geschlossenen archäologischen Befund auch nur einen Gegenstand herauszunehmen und separat zu beurteilen, weil dadurch die Gesamtaussage verfälscht werde. Dieser Aussage hatten sich seinerzeit die in Fachkreisen durchaus bekannten Archäologen Gustav Kossinna und Herbert Jankuhn im Zusammenhang mit der „modernen Siedlungsarchäologie“ angeschlossen.

Behauptung unkritisch übernommen

Otto vertrat weiter seine feste Überzeugung, dass die vor vielen Jahren aufgestellte Behauptung, es habe in der Römerzeit keinen Hufbeschlag gegeben, von den Archäologen unkritisch übernommen und als unumstößliche Lehrmeinung weiter verbreitet wurde. Hierzu stellte eine Besucherin der Veranstaltung trocken fest, dies erinnere sie an die vor vielen Jahren aufgestellte Behauptung, dass Spinat besonders eisenhaltig sei. „Über viele Generationen hinweg wurden aufgrund dieser Aussage die Kleinkinder mit Spinat gefüttert, was zwar keinem Kind geschadet hat, aber aufgrund der inzwischen von der Wissenschaft widerlegten These auch keinem Kind etwas genützt hat“, so die Besucherin. Museumsleiter Dr. Hubertus Ritzdorf erklärte, dass die Archäologie vor langer Zeit in der philosophischen Fakultät angesiedelt war und heute immer mehr der Naturwissenschaft zugeordnet werde, da sie sich immer mehr naturwissenschaftlicher Hilfsmittel bediene. Allerdings handele es sich bei der Archäologie keinesfalls um eine Naturwissenschaft, da hier im Gegensatz zur Archäologie jedes einzelne Experiment - ähnlich einem Rezept - an jedem Ort der Welt nachgestellt werden könne. Dennoch müsse man bei der Archäologie eine Ausgrabungsstelle genauestens und unvoreingenommen dokumentieren, ungeachtet dessen, ob man jedes einzelne Teil für relevant halte oder nicht.

Im Rahmen der von Dr. Ritzdorf initiierten Vortragsserie wird Werner Jahr am 1. Juni um 19 Uhr über das Thema „Die Wasserversorgung der Römer“ sprechen. FRE

Der Heimatforscher und Autor Gerd Otto untermauerte seine Thesen unter anderem auch anhand des Saalburg-Berichtes von Louis Jacobi.

Der Heimatforscher und Autor Gerd Otto untermauerte seine Thesen unter anderem auch anhand des Saalburg-Berichtes von Louis Jacobi.

Der Leiter des Museums „Römervilla“, Dr. Hubertus Ritzdorf und Heimatforscher Gerd Otto mit je einem Maultier-Hufeisen.Fotos: FRE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Dauerauftrag Imageanzeige
DA bis auf Widerruf
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kommunalwahlen
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Weinfest Altenahr
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes Ettringen
Empfohlene Artikel

Heddesdorf. Im Quartier Heddesdorf ist die Sicherung der Arbeit des Quartiersmanagements gewährleistet. „Frohe Kunde“ hieß es daher auch für Gemeinschaftlich Wohnen Neuwied e.V. Ehrenamtlich Engagierte von gewoNR e.V. sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Angebote zeigten sich erleichtert, dass es im Jahr 2026 weitergehen kann. Die Woche mit dem Orientalischen Markt war für viele eine besondere.

Weiterlesen

Neuwied. Die Kirche zählt zu den größten Arbeitgebern in Deutschland und trägt Verantwortung für tausende Menschen. Dieses Thema sowie das damit verbundene kirchliche Arbeitsrecht standen im Mittelpunkt eines Vortrags von Bischof Dr. Georg Bätzing vor mehr als einhundert Rotary-Mitgliedern, Lions und den Frauen der Organisation Inner Wheel in Neuwied.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Neuer Vorstand bei Touristik & Gewerbe Unkel e.V. gewählt

Knut von Wülfing übernimmt 1. Vorsitz

Unkel. Auf der Mitgliederversammlung am 10. Juli 2025 wählte der Verein Touristik & Gewerbe Unkel e.V. einen neuen Vorstand. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender ist Knut von Wülfing, 2. Vorsitzender Benito Witzel, Schatzmeister Martin Bierwirth, 1. Geschäftsführer Engelbert Wallek und 2. Geschäftsführerin Ulrike Buslei. Die Beisitzer sind Daniela Görken-Bell, Ingo Gärtner und Martiné Seibert-Raken.

Weiterlesen

Drei Gospels unter Leitung von Marco Zimmermann

Gospelworkshop in Linz

Linz. Am Samstag, den 20. September 2025, findet in der Evangelischen Trinitatis-Kirchengemeinde in Linz von 11 bis 17 Uhr erneut ein Gospelworkshop statt. Der Dozent Marco Zimmermann leitet die Proben, bei denen drei Gospels eingeübt werden. Diese werden beim ökumenischen Gottesdienst am darauf folgenden Sonntag, den 21. September, ab 11 Uhr in der Evangelischen Kirche Linz aufgeführt. Auf dem Notenständer...

Weiterlesen

rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz