Allgemeine Berichte | 13.11.2018

Bewegende Gedenkfeier zur Reichspogromnacht in Selters

Gedenken an den Tag der Schande: Die Synagoge sollte 1938 abbrennen

Selterser gedenken ihrer ermordeten Nachbarn – Schüler untermalen das mit Schaubildern, die Gänsehaut hervorrufen

In der Rheinstrasse 27 lebten die Brüder Arthur und Sigfried Michel, die in Mink ermordert wurden. Ihrer und aller anderer verfolgter und ermordeter Juden gedachten die Bürger in Selters. WR

Selters. Zum 80. Mal jährte sich der Tag der Schande, die Reichspogromnacht. Wie in jedem Jahr wurde auch in diesem Jahr wieder der Opfer dieses Verbrechens gedacht. Dazu hatte die Stadt Selters die Bürger an den Gedenkstein neben der evangelischen Kirche eingeladen. Immer mehr Menschen beteiligen sich an dieser Gedenkfeier und verleihen damit der Veranstaltung einen würdigen Rahmen. In politisch unruhigen Zeiten, angeheizt durch rechtsextreme Strömungen, ist dieses auch ein Statement, den Anfängen zu wehren.

Damit die Schande sich nicht wiederholt

In die Einladung zu dieser Gedenkfeier hatte die Stadt Selters ein Zitat von Max Mannheimer gestellt: „Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah, aber dafür, dass es nicht wieder geschieht.“ Max Mannheimer wurde in die Konzentrationslager von Dachau, Theresienstadt, Warschau und Auschwitz deportiert. Am Gedenkstein herrschte eine würdevolle Stille, die durch die Beleuchtung und die vielen Kerzen, die fast jeder der annähernd 100 Besucher in den Händen hielt, eindrucksvoll bekräftigt wurde.

Eröffnet wurde die Gedenkfeier durch ein jüdisches Klagelied, welches Pfarrer Michael Schweitzer auf der Querflöte spielte. Ein Schüler der Klasse 10c der IGS Selters erinnerte mit berührenden Worten an das Geschehen am 9./10. November 1938 in Selters. Als die Synagoge in Selters in Flammen aufging, bekam die Feuerwehr den Befehl, die Synagoge abbrennen zu lassen, es sollten lediglich die umstehenden Häuser vor den Flammen geschützt werden. Weiterhin wurden Schaufenster jüdischer Geschäfte eingeworfen, Grabsteine umgeworfen und Häuser jüdischer Familien mit dem Judenstern beschmiert.

Stadtbürgermeister Rolf Jung zitierte dann aus einem Text von Nikolaus von Flüe (1417-1487), dem Schutzpatron der Schweiz, der die Kultur der Liebe, nicht des Hasses, propagierte: „Ich unterstütze die Kultur des Hinhörens, nicht des Behauptens, des Wohlwollens, nicht des Verurteilens.“

Bewegende Darbietung

Sehr eindringlich und zugleich bewegend waren die Menschenstandbilder, die von den Schülern der Klasse 10c der IGS Selters gestellt wurden. Untermalt wurden die Standbilder durch Aussagen, die von den Nazis in der Reichspogromnacht gebrüllt wurden: „Reißt sie an den Haaren aus den Häusern“, oder „Erstickt an eurer Angst“ und „Brennt eure Dreckshäuser nieder.“ Zwischen jedem neuen Standbild ertönte leise ein Gong, die Darstellung der Zehntklässler ging unter die Haut. Das Engagement der Klasse 10c beruht auf dem Mitwirken ihrer Klassenlehrerin, Katharina Kubatzki, sowie dem Historiker Dr. Uli Jungbluth und Niko Fass. Diakon Dieter Wittemann erinnerte in seiner kurzen Ansprache an die schrecklichen Ereignisse während des Dritten Reiches, Vertreibung und Verfolgung habe es immer gegeben, jedoch müsse man sich dem energisch entgegenstellen.

Dem Mord der Mitbürger gedenken

Danach begaben sich die Besucher der Gedenkfeier zu den Häusern der Rheinstrasse 27 und 41. In der Rheinstrasse 27 lebten die Brüder Arthur und Sigfried Michel, sie betrieben eine Lederhandlung und wurden in der Reichspogromnacht deportiert und in Minsk ermordet. In der Rheinstrasse 41 wohnte Karl-Julius Sonnenberg, der ebenfalls deportiert, und in das KZ nach Bergen-Belsen gebracht wurde. Vor den jeweiligen Häusern erinnerten Schüler an die jüdischen Mitbürger aus Selters und deren Schicksale.

Anschließend kehrten die Teilnehmer der Gedenkfeier wieder zurück zur evangelischen Kirche, um die Gedenkfeier fortzusetzen. Die Gedenkfeier fand einen eindrucksvollen Abschluss, als Diakon Wittemann das „Vater unser“ gemeinsam mit den Besuchern betete und Pfarrer Schweitzer dieses Gebet auf Aramäisch folgen ließ. Den Segen, erteilt von Diakon Wittemann, übersetzte Pfarrer Schweitzer ins Hebräische. Das war ein würdiger Abschluss einer Veranstaltung, die viele Besucher nachdenklich nach Hause gehen ließ.

Schüler der IGS Selters zeigten Schaubilder, untermalt mit Nazi-Zitaten, die den Besuchern unter die Haut gingen.

Schüler der IGS Selters zeigten Schaubilder, untermalt mit Nazi-Zitaten, die den Besuchern unter die Haut gingen.

In der Rheinstrasse 27 lebten die Brüder Arthur und Sigfried Michel, die in Mink ermordert wurden. Ihrer und aller anderer verfolgter und ermordeter Juden gedachten die Bürger in Selters. Fotos: WR

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Siegfried Kowallek: Die Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth wertschätzt also die aus mehreren Gründen fragwürdige Abschaffung der Turboeinbürgerung. Dass Turboeinbürgerung ein Irrweg und ein sogenannter Pull-Faktor sei, ist...

Spektakulärer Einhub der Saffenburgbrücke

  • H. Schüller: Es wird nicht lange dauern, bis aus den Steilhängen Äste oder sogar Bäume in die Oberleitung fallen. Dann muss aus Sicherheitsgründen noch mehr gefällt und befestigt werden. Wusste man nicht vorher,...

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
Rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Rund ums Haus
Umzug
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rätselraten um das gerissene Schaf bei Kempenich geht weiter

Nach Schafsriss in Kempenich: DNA-Analyse schließt Wolf als Täter aus

Kempenich. Das am Samstag, 13. September, gerissene hochträchtige Schaf und zwei verschwundene Schafe von einer Weide bei Kempenich geben weiter Rätsel auf. Der Vorfall war Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) in Trippstadt gemeldet worden. Es ging um den Verdacht eines großen Beutegreifers als möglichen Täter.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Ganze Seite Ahrweiler