Bürgerinitiative Stolpersteine Puderbach organisiert vielfältige Aktionen
Gedenken an die Opfer der Pogromnacht
Puderbach. Die Bürgerinitiative Stolpersteine Puderbach hat am 9. November mit mehreren Gedenkaktionen an die Opfer der Pogromnacht erinnert und damit ein deutliches Zeichen gegen das Vergessen gesetzt.
Im Mittelpunkt stand die Erinnerung an jüdische Mitbürger:innen, deren Häuser und Hab und Gut verwüstet oder zerstört wurden und die im weiteren Verlauf des nationalsozialistischen Terrors systematisch entrechtet, deportiert und im Holocaust ermordet wurden.
Am Vormittag legten Mitglieder der Initiative und interessierte Bürger:innen in Rodenbach weiße Rosen nieder – an der Stelle eines Gebäudes, dessen Bewohner:innen zuerst vertrieben und später ermordet wurden und das bei der Pogromnacht verwüstet wurde. An dieser Stelle sollen im nächsten Jahr Stolpersteine verlegt werden. Die stille Geste des Erinnerns markierte den Auftakt des Gedenktages.
Am Nachmittag folgte ein Rundgang durch Puderbach. Dabei wurden bestehende Stolpersteine gereinigt und mit weißen Rosen geschmückt. Auch an Häusern ohne Stolpersteine, die verwüstet oder ganz zerstört wurden und von denen jüdische Familien vertrieben und später ermordet wurden, wurde mit weißen Rosen der Opfer gedacht. Neben Mitgliedern der Bürgerinitiative beteiligten sich zahlreiche Bürger:innen aus der Region sowie der Landtagskandidat von Bündnis 90/Die Grünen, Markus Seemann aus Neuwied.
Den Abschluss bildete eine Gedenkfeier am Sparkassenparkplatz, dem Standort der ehemaligen Synagoge, die im Zuge der Pogromnacht ebenfalls zerstört wurde. In mehreren Redebeiträgen erinnerten VG-Bürgermeister Volker Mendel, Martin Henn und Sabine Knorr-Henn von der Bürgerinitiative sowie der Urbacher Bürgermeister Gert Winkelmeier an die Verantwortung, die Geschichte der jüdischen Gemeinde sichtbar zu halten und wachsam gegenüber jeder Form von Antisemitismus zu bleiben. Bürgermeister Winkelmeier betonte zudem sein Engagement für die Verlegung von Stolpersteinen in Urbach.
Die weißen Rosen, die während der Gedenkaktionen niedergelegt wurden, stellte der Ortsverband Puderbach von Bündnis 90/Die Grünen zur Verfügung.
Die Bürgerinitiative Stolpersteine Puderbach dankt allen Teilnehmenden für ihr Mitwirken und setzt sich weiterhin dafür ein, die Geschichten der jüdischen Mitbürger:innen im Puderbach-Land sichtbar zu machen und dem Vergessen entgegenzuwirken.
