Rund 100 Personen aus Politik und Gesellschaft, Kirche und Kultur folgten der Einladung von Landrätin Anke Beilstein. Foto: Sven Ziegler

Am 31.01.2025

Allgemeine Berichte

Gedenkstunde am Internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in Treis

Gegen das Vergessen

Treis. Am 27. Januar jährte sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz zum 80. Mal. Auschwitz steht als Synonym für das System der Konzentrationslager, in denen sechs Millionen Juden und weitere fünf Millionen Menschen gedemütigt, gequält und ermordet wurden.

Rund 100 Personen aus Politik und Gesellschaft, Kirche und Kultur folgten der Einladung von Landrätin Anke Beilstein. Das KZ-Außenlager Kochem-Bruttig-Treis bestand von März 1944 bis September 1944 als eines der Außenlager des KZ-Hauptlagers Natzweiler-Struthof. Mehr als 2400 KZ-Häftlinge aus allen von den Nazis besetzten Ländern leisteten Zwangsarbeit in der Errichtung einer unterirdischen Tunnelanlage zwischen Bruttig und Treis, dem sog. Treiser Tunnel. Nachweislich 98 Häftlinge kamen dabei gewaltsam ums Leben in Treis und Bruttig. Nimmt man die Zahl derer, die infolge der unmenschlichen Haftbedingungen noch während des Zweiten Weltkrieges in weiteren Konzentrationslagern oder kurz nach dem Krieg starben, liegt die Zahl weitaus höher.

12 Jüdinnen und Juden, die in Treis bis Anfang der 1940 Jahre ansässig waren, verloren ihr Leben in den Gasöfen des Vernichtungslagers Auschwitz, darunter Herta Corper Salomon.

Der Zivilisationsbruch, begangen durch Deutsche, muss wachgehalten und jeder Generation neu vermittelt werden. Unsere Verantwortung hört nicht auf.

Der Gedenkstein in Treis, der 1995 gesetzt wurde, erinnert seit 30 Jahren an die Verbrechen der Nationalsozialisten. Ortsbürgermeister Hans-Josef-Bleser begrüßte die Teilnehmenden.

Schüler und Schülerinnen des Martin-von-Cochem Gymnasiums trugen die Biografien einzelner Opfer des NS-Unrechtsregimes vor, die im KZ-Außenlager Kochem-Bruttig-Treis unerträglich gequält wurden. Guido Pringnitz, Treis, ergänzte mit einer Biografie. Hans-Josef Bleser, Treis, trug die Biografie der Jüdin Herta Corper Salomon vor.

Man erinnerte an alle Opfer des Nationalsozialismus: der ermordeten Sinti und Roma, der ermordeten politischen Gegner des NS-Regimes, der ermordeten Homosexuellen, der ermordeten Kranken, Behinderten und als sogenannte „Asoziale“ Diffamierten, der ermordeten Polinnen und Polen und der ermordeten sowjetischen Kriegsgefangenen.

Veronika Raß, Pastoralreferentin, mahnte, die Opfer der NS-Euthanasie nicht zu vergessen, die von Klosterebernach nach Kulparkow bei Lemberg deportiert wurden und dort gewaltsam ums Leben kamen.

Pfarrerrin Dr. Anke Beilstein sprach ein Gebet. Tom Göller, Bund der Evang. Freikirchlichen Gemeinden Deutschland gedachte in Stille und legte einen Kranz nieder. Rita Ostermann, Bruttig, legt für den Förderverein Blumen nieder.

Avadislav Avadiev, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde und der Landesarbeitsgemeinschaft der jüdischen Gemeinden in Rheinland-Pfalz, benannte die Aufgabe der Politik: jüdisches Leben in Deutschland heute zu schützen. Jede und jeder Einzelne ist gefragt, Antisemitismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzuwirken. In unserer Verantwortung liegt es, deutlich zu zeigen, dass das jüdische Leben in Deutschland genauso selbstverständlich dazu gehört wie das jedes anderen Glaubens oder Nichtglaubens.

Im Anschluss an die Gedenkstunde bestand die Gelegenheit zu Begegnung und Gespräch im katholischen Pfarrheim St. Johannes Treis, zu der Förderverein Gedenkstätte KZ-Außenlager Cochem e.V. einlud. Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, einer Geschichtsvergessenheit entgegenzuwirken und an die Opfer des Nationalsozialistischen Regimes zu erinnern.

Pressemitteilung

Pastoraler Raum Cochem-Zell

Rund 100 Personen aus Politik und Gesellschaft, Kirche und Kultur folgten der Einladung von Landrätin Anke Beilstein. Foto: Sven Ziegler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Ochtendung/Kruft. In der Zeit vom 16. bis 22. September 2025 wird der Streckenabschnitt zwischen Ochtendung und Kruft im Verlauf der K 52, im Bereich des Friedhofes einschließlich des Einmündungsbereichs zur K 94, auf einer Länge von ca. 300 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Neukunden Imageanzeige
Herbstpflege
Kirmes in Plaidt
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege