Allgemeine Berichte | 11.07.2018

Sankt Joseph Gymnasium Rheinbach

Gegenbesuch des Piarista Gimnázium Kecskemét

Deutsche und ungarische Schülerinnen und Schüler im Haus der Geschichte in Bonn.Privat

Rheinbach. Nachdem der Austausch zwischen dem Piarista Gimnázium aus dem ungarischen Kecskemét und dem Sankt Joseph Gymnasium Rheinbach mit dem deutschen Besuch in Ungarn im April gestartet war, folgte nun der ungarische Gegenbesuch nach Deutschland.

Den deutschen Schülerinnen und Schülern wurde die Möglichkeit geboten, den ungarischen Gästen innerhalb von zehn Tagen die deutsche Kultur im Alltagsleben mit ihren Bräuchen und Traditionen näher zu bringen.

Die ungarischen Schülerinnen und Schüler, welche in der Schule Deutschunterricht haben, hatten zudem die Gelegenheit, ihre deutsche Sprache zu praktizieren und ihren Wortschatz zu erweitern.

Während der Zeit des Gegenbesuches wurde allen Austauschteilnehmerinnen und -teilnehmern durch Johannes Wagner und Bernhard Vogt, beide Lehrer am Sankt Joseph Gymnasium, ein sehr gut organisiertes und abwechslungsreiches Programm vorgelegt.

Zunächst lernten die ungarischen Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit mit ihren deutschen Austauschpartnerinnen und -partnern die Rheinbacher Stadt mit einer Rallye besser kennen und wurden von Bürgermeister Stefan Raetz höchstpersönlich in Rheinbach willkommen geheißen, der alle dazu ermunterte, die Austauschbegegnung weiter zu pflegen, damit die jetzt Lernenden Frieden und Freiheit in Europa und der Welt in Zukunft sichern können. Durch eine hervorragende Führung durch das Glasmuseum konnten alle mehr über die Geschichte der Entstehung und Bearbeitung des Glases in Rheinbach erfahren.

Bi-nationale Projektarbeiten wurden in Bonn, Köln und Kommern durchgeführt. Um der Geschichte Deutschlands näher zu kommen, besichtigten die Schülerinnen und Schüler das Haus der Geschichte in Bonn, wo sie auch auf die gemeinsame Vergangenheit von Deutschland und Ungarn aufmerksam wurden und den deutschen Schülerinnen und Schüler präsent wurde, wie wichtig Ungarn als erstes Land, das den „Eisernen Vorhang“ öffnete, für die heutige Einheit und Freiheit Deutschlands war. Außerdem besichtigten sie in Bonn das Geburtshaus von Ludwig van Beethovens, machten eine Schiffsfahrt auf dem Rhein und sahen sich das Sportmuseum in Köln an. In Kommern besuchten die Schülerinnen und Schüler das Freilichtmuseum und backten ihr eignes Brot, während sie dazu Hintergrundinformationen zur Ernährung und den Lebensumständen der bäuerlichen Selbstversorgung früherer Zeiten erhielten.

Am Wochenende wurde das Programm individuell von den deutschen Gastgebern gestaltet. Die Jugendlichen trafen sich, um mit ihren ungarischen Gästen in den Kletterwald zu gehen. Andere besuchten das Phantasialand oder erkundeten die umliegenden Großstädte im Detail.

Der Austausch war sowohl in Kecskemét als auch in Rheinbach ein Erlebnis, welches weder die ungarischen noch die deutschen Schülerinnen und Schüler missen wollen.

Der Austausch gab ihnen die Möglichkeit, ihren Horizont über den stereotypen Westblick hinaus zu erweitern, Freundschaften zu knüpfen, sich über ihre Kulturen auszutauschen sowie ihre Sprachenkenntnisse anzuwenden und ihre Kommunikationsstrategien in einem multi-sprachlichen Kontext zu erproben.

Deutsche und ungarische Schülerinnen und Schüler im Haus der Geschichte in Bonn.Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Heizölanzeige
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Kirmes in Heimersheim
Empfohlene Artikel

Weißenthurm. In diesem Jahr bietet die Kommunale Jugendarbeit erneut allen kochbegeisterten Jungen zwischen etwa 12 und 15 Jahren die Gelegenheit, selbst den Kochlöffel in die Hand zu nehmen. In einer reinen Jungengruppe wird gemeinsam ein leckeres Gericht zubereitet. Unterstützt werden die Teilnehmer von Koch Sven Eisenhauer, dem ehemaligen Rheinland-Pfalz-Meister der Koch-Azubis, der mit Tipps und professioneller Hilfe zur Seite steht.

Weiterlesen

Weißenthurm. Zum ersten Mal wird der Volkslauf des Sportvereins (SV) Urmitz 2026 um einen Firmenlauf erweitert. An dem traditionsreichen Sportevent werden zukünftig mit Unterstützung der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Teams aus den Unternehmen teilnehmen können. Darauf einigten sich VG-Bürgermeister Thomas Przybylla und Wirtschaftsförderin Kim Lachmann mit dem Abteilungsleiter Leichtathletik des SV Urmitz, Kurt Schüller.

Weiterlesen

Weißenthurm. Der aktuelle Glasfaserausbau in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm ist weitgehend abgeschlossen. Vor rund zwei Jahren starteten die wichtigen Infrastrukturprojekte, die für schnelles Internet in den Städten und Ortsgemeinden der VG sorgen, auf zwei unterschiedlichen Wegen. Zum einen hatte ein Förderprogramm des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Gewerbe, Schulen und unterversorgte Bereiche im Fokus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

„Treffpunkt Kannofen“

Höhr-Grenzhausen. Die beliebte Konzertreihe „Treffpunkt Kannofen“ ist seit diesem Sommer in eine neue Location umgezogen und verspricht auch am neuen Standort eine einzigartige Mischung aus regionalen Bands, guter Musik und geselligem Beisammensein – bei kostenfreiem Eintritt und inmitten einer besonderen Atmosphäre.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Stellenanzeige