Allgemeine Berichte | 12.09.2025

Glasfaserausbau in der Verbandsgemeine Weißenthurm weitgehend abgeschlossen

Verwaltung unterstützte Privathaushalte und Gewerbe während der Bauphase

Gemeinsam mit den beiden für Tiefbau zuständigen Ingenieuren Joachim Freund und Reinhold Jeck machte sich VG-Bürgermeister Thomas Przybylla vor Ort ein Bild von der aktuellen Situation. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Weißenthurm. Der aktuelle Glasfaserausbau in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm ist weitgehend abgeschlossen. Vor rund zwei Jahren starteten die wichtigen Infrastrukturprojekte, die für schnelles Internet in den Städten und Ortsgemeinden der VG sorgen, auf zwei unterschiedlichen Wegen. Zum einen hatte ein Förderprogramm des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Gewerbe, Schulen und unterversorgte Bereiche im Fokus. Zum anderen investierten private Telekommunikationsunternehmen in die Netze. Für alle Beteiligten, insbesondere die Bürgerinnen und Bürger, waren die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VG Weißenthurm stets verlässliche Ansprechpartner. Jetzt stehen die abschließenden Arbeiten an.

Die Bauarbeiten rund um den derzeit laufenden Breitbandausbau in der VG Weißenthurm sind größtenteils fertiggestellt. Nun rückt die Qualitätssicherung in den Vordergrund: „In den kommenden Monaten findet die Abnahme statt, dabei achten wir genau darauf, dass Straßen, Gehwege und andere öffentlichen Flächen nach den Bauarbeiten wieder in einem ordnungsgemäßen, guten und optisch ansprechenden Zustand hergestellt werden“, betonte VG-Bürgermeister Thomas Przybylla. Gemeinsam mit den beiden für Tiefbau zuständigen Ingenieuren Joachim Freund und Reinhold Jeck machte sich der Verwaltungschef vor Ort ein Bild von der aktuellen Situation. Ziel sei, sicherzustellen, dass die Vorteile des Glasfaserausbaus nicht auf Kosten der Lebensqualität und des Ortsbildes in den jeweils beteiligten Städten und Ortsgemeinden der VG gehe.

Bereits während der Baumaßnahmen war die Verwaltung stets zur Stelle. Den geförderten Ausbau hatte der Kreis Mayen-Koblenz beantragt. 90 Prozent der Kosten tragen Bund und Land, 10 Prozent übernehmen die Kommunen. Die große Zahl der an diesem und parallel dem eigenwirtschaftlichen Ausbau-Projekt beteiligten Firmen führte zu einer Vielzahl von Gesprächen, Abstimmungen und Koordinationstreffen, bei denen die Verwaltung eine zentrale Rolle einnahm. Die VG Weißenthurm unterstützte nicht nur Privathaushalte, sondern auch Gewerbetreibende und half damit, die Weichen für eine leistungsfähige digitale Zukunft der gesamten VG zu stellen. Bei Fragen, technischen Schwierigkeiten oder organisatorischen Anliegen standen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung hilfreich zur Seite und setzten sich engagiert für praktikable Lösungen ein. „Wenn Unternehmen Probleme hatten, zeitgerecht schnelles Internet zu bekommen, Hauseigentümer keine Ansprechpersonen erreichten oder die Kommunikation mit den bauausführenden Firmen hakte, konnten wir unterstützen“, berichtete Jeck. Gemeinsam mit seinem Kollegen Joachim Freund kümmerte sich die Fachkraft um den Sachverhalt und konnten in aller Regel behilflich sein. „Egal, ob komplexere Schwierigkeiten oder vermeintlich kleine Fragen, wir haben uns um bestmögliche Lösungen bemüht“, betont Jeck.

Auch Wirtschaftsförderin Kim Lachmann hat den Glasfaserausbau aktiv begleitet. „Schnelles Internet ermöglicht moderne Arbeitsweisen, stärkt den Wirtschaftsstandort und eröffnet neue Chancen für lokale Betriebe“, erklärte sie und verwies auf die deutlich verbesserte digitale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der VG Weißenthurm. Die letzten Arbeiten werden voraussichtlich im Laufe des kommenden Jahres abgeschlossen sein.

Bürgerinnen und Bürger, die im Zusammenhang mit dem Glasfaserausbau Schäden oder fehlerhafte Ausführungen entdecken, zum Beispiel an Gehwegen, Straßen oder öffentlichen Flächen, können diese ganz einfach online melden. Die VG Weißenthurm stellt hierfür den digitalen Mängelmelder zur Verfügung. Das digitale Meldeportal findet sich direkt auf der Startseite der Internetseite www.vgwthurm.de oder im Menü unter Wirtschaft und dann Glasfaserausbau. Unter der Rubrik Straßen- und Wegschäden können Art und Ort des Mangels eingegeben und direkt an die Verwaltung übermittelt werden. So können eventuelle Beeinträchtigungen schnell erfasst und behoben werden.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde

Weißenthurm

Gemeinsam mit den beiden für Tiefbau zuständigen Ingenieuren Joachim Freund und Reinhold Jeck machte sich VG-Bürgermeister Thomas Przybylla vor Ort ein Bild von der aktuellen Situation. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Daueranzeige
Dauerauftrag
Kommunalwahlen
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Sachbearbeiter/in  Führerscheinstelle (w/m/d)
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe“  im Jugendamt
Empfohlene Artikel

Mainz/Bad Neuenahr-Ahrweiler. – Eine Besuchergruppe aus dem Landtagswahlkreis 14 Bad Neuenahr-Ahrweiler folgte auf Einladung des Landtagsabgeordneten Horst Gies (CDU) der Einladung nach Mainz, um die Arbeit des rheinland-pfälzischen Landesparlaments hautnah kennenzulernen. Begleitet wurde er dabei von seiner Landtagskollegin Petra Schneider (CDU).

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen der #wiederbunt-Baustelleninfotouren fand am Dienstag, 9. September, eine weitere Fahrt zu den Brückenbaustellen im Stadtgebiet statt. An Bord des Ahrtal-Express waren rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Ahrtorbrücke, zur Bachemer Brücke, Landgrafenbrücke und schließlich zur Kurgartenbrücke unterwegs. An jeder Station erläuterte Tourguide Ingo Geidel von...

Weiterlesen

Eckendorf. Wenn das Dorfgemeinschaftshaus sich in eine bunte Festmeile verwandelt und der Duft von Gegrilltem durch die Straßen zieht, ist es wieder so weit: Die „Kirmes“ ist zurück in Eckendorf! Der Kameradschaftsverein der Löschgruppe Eckendorf lädt am Sonntag, den 21. September 2025, alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum traditionellen Feuerwehrfest ein – in diesem Jahr unter dem Motto: „Da werd ich beklopp, de Kirmes is widder in Eckendörp!“

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ahrweiler. Mit dem Festkonzert am Sonntag, den 26. Oktober 2025, um 16 Uhr erreichen die Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung der St. Laurentiuskirche in Ahrweiler einen ganz besonderen Höhepunkt. Rund 120 Sängerinnen und Sänger sowie Instrumentalisten werden den in beeindruckender Weise wiederhergestellten Kirchenraum mit ebenso beeindruckenden Klängen erfüllen.

Weiterlesen

Aus dem Polizeibericht

Brand auf Balkon

Andernach. Am 11.09.2025 gegen 15:15 Uhr wurde der Polizeiinspektion Andernach über die Rettungsleitstelle Koblenz ein Brand in der Kurt-Schumacher-Straße in Andernach gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr Andernach konnte eine leichte Brandentwicklung auf einem Balkon festgestellt werden, die zügig unter Kontrolle gebracht und gelöscht wurde. Zwei Personen erlitten leichte Rauchgasvergiftungen. Ein Sachschaden an fremdem Eigentum entstand nicht.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Verkehrs- und Parkrgelungen

Andernach. Für den Samstag und Sonntag stehen die Schulhöfe der Geschwister Scholl-Realschule und der St. Thomas-Realschule als Parkfläche zur Verfügung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Daueranzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler