Aktiv und verbunden: Tipps für Senioren im Winter
Gemeindeschwesterplus: Lichtblicke in der dunklen Jahreszeit
VG Weißenthurm. Mit dem Einzug des Winters stehen viele ältere Menschen vor besonderen Herausforderungen:
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, und es besteht die Gefahr, dass Einsamkeit sich einschleicht.
In der Verbandsgemeinde Weißenthurm bietet die Gemeindeschwesterplus Andrea Föhrmann älteren Menschen Unterstützung an, um die dunkle Jahreszeit gut zu überstehen.
Einsamkeit im Alter ist weit verbreitet. Der Verlust von Partnern, gesundheitliche Einschränkungen oder die räumliche Trennung von Familie und Freunden können dazu führen, dass soziale Kontakte abnehmen. Besonders im Herbst und Winter fällt es vielen schwer, aktiv zu bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die kürzeren Tage können sich negativ auf die Stimmung auswirken und das Gefühl der Isolation verstärken. Doch es gibt viele Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken und Struktur und Lebensfreude in den winterlichen Alltag zu bringen.
Eine wichtige Maßnahme ist, aktiv zu bleiben. Bewegung an der frischen Luft ist auch bei kühlem Wetter von großer Bedeutung. Bereits ein kurzer Spaziergang oder sanfte Gymnastikübungen zu Hause können den Kreislauf anregen, das Immunsystem stärken und die Stimmung heben. Bei anhaltender Müdigkeit, Gereiztheit oder Antriebslosigkeit sollte ein Arzt konsultiert werden, da möglicherweise mehr als nur ein "Winterblues" dahintersteckt.
Auch Licht und soziale Begegnungen spielen eine entscheidende Rolle. Tageslicht ist wichtig, und ein Platz am Fenster oder ein Spaziergang zur Mittagszeit können Wunder wirken. Ebenso bedeutsam sind soziale Kontakte: Ein Gespräch mit Nachbarn, gemeinsames Kaffeetrinken oder die Teilnahme an einer Seniorengruppe helfen, Isolation zu überwinden und neue Energie zu tanken. Der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde Weißenthurm bietet zahlreiche Angebote für die Generation 50+ sowie für Seniorinnen und Senioren. Haustiere können ebenfalls eine große Unterstützung sein, indem sie Nähe spenden und Begegnungen mit anderen Menschen fördern.
Ein geregelter Tagesablauf gibt Halt und Orientierung. Feste Mahlzeiten, regelmäßige Aktivitäten und persönliche Rituale tragen dazu bei, den Tag sinnvoll zu gestalten. Bewusste Momente der Entspannung, wie Lesen, Musikhören oder Wellness-Anwendungen, sind ebenfalls wichtig.
Moderne Technik bietet zudem Möglichkeiten, über Telefon- oder Videoanrufe den Kontakt zu Familie und Freunden zu halten. Die Digitalbotschafter in der Verbandsgemeinde Weißenthurm stehen in Bassenheim, Mülheim-Kärlich und Weißenthurm mit Rat und Tat zur Seite.
Andrea Föhrmann bietet Seniorinnen und Senioren in der Region vertrauliche, kostenlose und individuelle Unterstützung und Beratung. Sie informiert über lokale Angebote, Begegnungsmöglichkeiten und Hilfen, die dabei unterstützen, aktiv und eingebunden zu bleiben. Andrea Föhrmann ist telefonisch erreichbar unter 0175 / 8955240. BA
