Allgemeine Berichte | 27.11.2025

Regiopole mittleres Rheinland: Neue Impulse und ein neuer Vorstand

Weichen für die Zukunft: Regiopole tritt deutschem Netzwerk bei

Der Vorstand der Regiopole mittleres Rheinland e.V. Foto: G. Breitbach, Regiopole mittleres Rheinland

Koblenz. Vor Kurzem fanden bedeutende Weichenstellungen für die Zukunft der Region im Rahmen der 9. Mitgliederversammlung des Regiopole mittleres Rheinland e.V. in Koblenz statt.

Der Vorsitzende, Thomas Przybylla, eröffnete die Sitzung, in der die Mitglieder einen neuen Vorstand wählten.

Thomas Przybylla wurde einstimmig als Vorsitzender bestätigt, ebenso wie David Langner als stellvertretender Vorsitzender und Christoph Mohr als Beisitzer. Alle Gewählten nahmen die Wahl an und erklärten ihre Bereitschaft zur Amtsübernahme.

Ein zentrales Thema der Versammlung war die Aufnahme des Vereins in das bundesweite RegioPole-Netzwerk. Durch die einhellige Zustimmung der Mitgliederversammlung zur Teilnahme eröffnen sich neue Möglichkeiten für Vernetzung, gemeinsame Projekte und zusätzliche Fördermittel, um die Raumkategorie „Regiopole“ in der Bundesraumordnung zu stärken.

Im Rahmen der Versammlung wurden auch Fortschritte bei aktuellen Projekten erörtert. Dazu gehören die geplante IHK-Fachkonferenz zur Vorstellung der Regiopole Mittleres Rheinland Anfang 2026 sowie die Sitzung der Regionalräte in der Zooschule Neuwied am 28. Januar 2026. Die Arbeitsgruppe „Personal, Büroleitung, Finanzierung“ gab zudem Einblick in laufende Projekte, darunter das interkommunale Vorhaben „Zentrale Bußgeldstelle“ und der erfolgreiche Praxistest der KI-Lösung „Emma“, die verwaltungsinterne Prozesse automatisiert und künftig interkommunal eingesetzt werden könnte.

Ein strategischer Schwerpunkt der kommenden Jahre ist die Entwicklung eines Regionalparks als identitätsstiftendes Zukunftsprojekt. Dieser soll Freiräume stärken, Naherholung fördern, regionale Identität festigen und die interkommunale Zusammenarbeit vertiefen. Mit Blick auf die Bundesgartenschau 2029 ergibt sich ein bedeutendes Zeitfenster, um das Projekt sichtbar zu machen. Ein Kick-off-Termin mit den Oberbürgermeistern, Bürgermeistern und Touristikern der Region ist für Januar 2026 vorgesehen.

Die Mitgliederversammlung endete mit organisatorischen Informationen und der Bekanntgabe der Sitzungstermine für das Jahr 2026. BA

Der Vorstand der Regiopole mittleres Rheinland e.V. Foto: G. Breitbach, Regiopole mittleres Rheinland

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Themenseite Late night shopping KW 47
Schausonntage
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Grundschule und angrenzende Sporthalle sollen am alten Standort aufgebaut werden

Weite Teile der Dernauer Schule bereits abgerissen

Dernau. Bedingt durch die Flutkatastrophe im Ahrtal Mitte 2021 musste auch die Sankt Martin-Grundschule in Dernau sowie die angrenzende Sporthalle letztlich abgerissen werden. Die Kontaminierungen beider Gebäude waren zu hoch. Die Turnhalle ist mittlerweile bereits abgerissen, vom Schulgebäude der ganze westliche Flügel. Diese sollen nun am alten Standort neu errichtet werden. Derzeit arbeitet die Firma Wahl mit Tempo an der Beseitigung der anfallenden Materialien.

Weiterlesen

Andernach. Ab 2026 richtet die Volkshochschule Andernach ihre Abläufe neu aus. Ziel dieser Umstellung ist es, das Lernen und die Anmeldung künftig noch komfortabler zu gestalten. Die Teilnehmenden profitieren dann von zahlreichen Veränderungen, die den Service verbessern, mehr Flexibilität bieten und den Zugang zu Bildungsangeboten erleichtern.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image
Image
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
So 9 Weihnachten in der Region
Black im Blick
Nur Anzeigenteil berechnet