Allgemeine Berichte | 07.06.2019

Julius-Wegeler-Schule Koblenz

Gemeinsam für Europa

Schüleraustausch mit dem „Lycée de la Mer“ im französischen Sète fördert das Kennenlernen und gegenseitige Verständnis

Die gegenseitigen Besuche bieten die Gelegenheit, das Nachbarland mit seinen Besonderheiten besser kennenzulernen. Foto: privat

Koblenz. In Zeiten abnehmender Zustimmung für Europa in vielen Ländern der EU gewinnen Schüleraustausche zunehmend an Bedeutung. Schließlich liegt es an den heutigen Jugendlichen, die Zukunft in der EU zu entwickeln.

Die Julius-Wegeler-Schule pflegt seit drei Jahren einen regen Austausch mit dem „Lycée de la Mer“ im südfranzösischen Sète. So reisten elf Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums mit ihren Lehrerinnen Dagmar Supé und Cornelia Heimberger nach Sète und schon kurz darauf empfing die Klasse ihre französischen Austauschpartner in Koblenz.

Zum dauerhaften Gelingen dieser Begegnung trägt sicher bei, dass die Organisatorinnen Brigitte Brown und Sylvie Mimosa auf französischer sowie Dagmar Supé, Uta Steinrücken und Cornelia Heimberger auf deutscher Seite sich in einem Punkt absolut einig sind: Das Wichtigste ist die Begegnung. Sich kennenlernen, Vorurteile abbauen, Freundschaften schließen, die die Zeit der Begegnung überdauern, das ist hier immer wieder gelungen.

Die größte Freude für die Lehrerinnen ist es, wenn ein Schüler sagt: „Ich fliege im Herbst wieder nach Südfrankreich.“

Die Förderung von Kontakten wird möglich durch ein abwechslungsreiches Programm. Besonders die sportlichen Aktivitäten fördern das Miteinander, aber natürlich geht es auch darum, die Kultur und Geschichte des Nachbarlandes kennenzulernen, und selbstverständlich sollen die Schüler auch den Schulalltag im Nachbarland kennenlernen. Da gibt es ja durchaus Unterschiede. So haben die Franzosen schon seit langem flächendeckend die Ganztagsschule eingeführt, was in Deutschland bisher höchstens als Schulversuch läuft.

Am wirkungsvollsten für die Kontaktförderung sind jedoch die Projekte, an denen die französischen und deutschen Schüler gemeinsam arbeiten. So wurde unter der Anleitung des Lehrers für Druck- und Medientechnik, Dieter Hoff, gemeinsam ein Fotobuch erstellt. Mit den professionellen Fotos der Fotografenklasse unter Leitung von Tillmann Oster haben die Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Medientechnik Melanie Szillat, Anna-Katharina Krause und Kiara Wahl das Fotobuch illustriert. Am Ende konnte jeder Teilnehmer ein Exemplar mit einer Widmung seines Austauschpartners als Erinnerung mit nach Hause nehmen.

Auch das deutsch-französische Kochprojekt erfreute sich großer Beliebtheit und führte zu einem munteren, turbulenten Miteinander in der Gastronomieküche der Julius-Wegeler-Schule. Jeder Schüler hat mit seinem Austauschpartner sowohl ein deutsches als auch ein französisches Gericht zubereitet. Anschließend wurde an einer bunt gedeckten Tafel gemeinsam gespeist, gelacht und geplaudert.

Die Trauer war den Schülern ins Gesicht geschrieben, als es dann am Flughafen Frankfurt hieß „Au revoir et à bientôt“ – „Auf Wiedersehen und bis bald“.

Die gegenseitigen Besuche bieten die Gelegenheit, das Nachbarland mit seinen Besonderheiten besser kennenzulernen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeige KW 41
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Empfohlene Artikel

Metternich. Der Metternicher Ortsring hat erneut eine Initiative zur Verschönerung des Ortsbildes gestartet. In einer gemeinschaftlichen Aktion wurden zahlreiche Blumenzwiebeln auf der Grünfläche an der Ecke Trifter Weg/Pfaffengasse gepflanzt. Ziel ist es, im kommenden Frühjahr ein farbenprächtiges Blumenmeer zu schaffen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

LandFrauen Mayen Koblenz

Asia Nudeln-Let‘s wok together!

Mayen. Am 29. Oktober 2025 findet von 18 Uhr bis etwa 21 Uhr ein Kochkurs in der Küche im Untergeschoss der Katholischen Familienbildungsstätte in der Bäckerstraße 12, 56727 Mayen, statt.

Weiterlesen

Cochemer Karnevals Gesellschaft 1848 e.V.

Erster Kostüm- und Spielzeugbasar für Selbstverkäufer

Cochem. Die Cochemer Karnevalsgesellschaft 1848 e.V. veranstaltet am 2. November 2025 einen Kostüm- und Spielzeugbasar für Selbstverkäufer. Dieser findet ab 11:11 Uhr statt und dauert etwa bis 16 Uhr im Festzelt auf dem Endertplatz.

Weiterlesen

kfd St. Cyriakus

Wallfahrt nach St. Jost

Mendig. Wie seit vielen Jahrzehnten fand im Oktober die traditionelle Wallfahrt nach St. Jost statt. Wie aus den Unterlagen zu ersehen ist, wurde bereits im Jahre 1975 zur Pilgerstätte des Hl. Jodokus gegangen, um seine Anliegen vor zu bringen.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
30-jähriges Jubiläum
quartalsweise Abrechnung
Laborhilfskraft (w/m/d)
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
Medizinstudenten/innen (w/m/d)