Allgemeine Berichte | 28.11.2025

Oberbürgermeister Jan Einig, Bildungsminister Sven Teuber und drei Neuwieder Grundschulen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Gemeinsam für bessere Bildungschancen: Startschuss für die Familiengrundschulzentren

(von links) Bürgermeister Peter Jung, Oberbürgermeister Jan Einig, Bildungsminister Sven Teuber sowie die Schulleiter Claudia Bartels (Geschwister-Scholl-Schule), Ina Mang (Sonnenlandschule) und Manuel Mouget (Marienschule).Fotos: Ulf Steffenfauseweh

Neuwied. Die Stadt Neuwied und das rheinland-pfälzische Bildungsministerium richten an der Marienschule, der Geschwister-Scholl-Schule und der Sonnenlandschule sogenannte Familiengrundschulzentren ein. Oberbürgermeister Jan Einig und Bildungsminister Sven Teuber haben eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet und damit den gemeinsamen Prozess, Schule stärker als Lebens-, Lern- und Begegnungsort im Sozialraum zu verankern, offiziell gestartet.

Doch was machen Familiengrundschulzentren? Sie bündeln Angebote für Kinder und Eltern direkt vor Ort: Elternberatung, Lern- und Freizeitangebote, Sprachkurse, bewegte Pausen oder Maßnahmen zur Förderung gesunder Ernährung sind Beispiele. Ziel ist es, Barrieren abzubauen, Familien niedrigschwellig zu unterstützen und die Bildungschancen von Kindern nachhaltig zu verbessern. Grundlage der Zusammenarbeit ist das landesweite Startchancen-Programm, an dem Marienschule und Geschwister-Scholl-Schule bereits teilnehmen.

„Wir eröffnen Kindern bessere Wege in ihre Zukunft. Mit den Familiengrundschulzentren bündeln wir Kräfte, stärken die Schulen in den Stadtteilen und schaffen echte Chancen für Familien, die Unterstützung brauchen. Das ist ein starkes Signal für unsere Stadt“, hebt Oberbürgermeister Jan Einig hervor. Und Bürgermeister Peter Jung unterstreicht als zuständiger Dezernent den Mehrwert für die Schulen vor Ort: „Die Familiengrundschulzentren sind ein zentraler Baustein für mehr Chancengerechtigkeit. Schule endet nicht an der Klassenzimmertür. Wir öffnen sie weiter in den Sozialraum, schaffen Zugänge, unterstützen Eltern und geben Kindern die Möglichkeiten, die sie verdienen. Diese Zusammenarbeit ist ein großer Gewinn für Neuwied.“

Bildungsminister Sven Teuber sagte: „Familiengrundschulzentren stärken Bildungsgerechtigkeit. Sie machen Kinder stark und greifen ihren Eltern und den Lehrkräften unter die Arme. Sie bereiten den Boden für Lernerfolg und unterstützen soziale Kompetenzen. Deshalb sind Familiengrundschulzentren ein Gewinn für die gesamte Bildungsfamilie. Wir haben mit diesem Konzept in Koblenz, Wittlich und Ludwigshafen sehr gute Erfahrungen gesammelt. Ich bin der Stadt, den beteiligten Schulen und Lehrkräften dankbar, dass sie sich für dieses Projekt in Neuwied und für unsere gemeinsamen Ziele engagieren.“

Die drei Schulen bringen die notwendigen Voraussetzungen mit: etablierte Schulsozialarbeit, hohe Bedarfe in herausfordernden Lagen und gewachsene Kooperationen zwischen Schule, Jugendhilfe, Sozialamt und freien Trägern. Bereits in den vergangenen Jahren haben Stadt und Partner verschiedene Angebote aufgebaut – etwa Kochvormittage, Elternsprachkurse, Hausaufgabenhilfen, Bewegungsangebote und kostenlose Freizeitprogramme.

Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung beginnt die gemeinsame Konzeptentwicklung. Die Stadtverwaltung stimmt in enger Zusammenarbeit mit den Schulen, dem Bildungsministerium und der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion die weiteren Schritte ab. Ziel ist es, die Familiengrundschulzentren zum nächstmöglichen Zeitpunkt an den drei Standorten in Betrieb zu nehmen und die vorhandenen Strukturen dauerhaft zu stärken.

Pressemitteilung Stadtverwaltung Neuwied

Gemeinsam für bessere Bildungschancen: Startschuss für die Familiengrundschulzentren
Gemeinsam für bessere Bildungschancen: Startschuss für die Familiengrundschulzentren

Weitere Themen

(von links) Bürgermeister Peter Jung, Oberbürgermeister Jan Einig, Bildungsminister Sven Teuber sowie die Schulleiter Claudia Bartels (Geschwister-Scholl-Schule), Ina Mang (Sonnenlandschule) und Manuel Mouget (Marienschule). Fotos: Ulf Steffenfauseweh

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Black im Blick Aktion
Lucia-Markt in Rech, 05. - 06.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Arbeiten an der künftigen „Erlebniswelt“ in der Deichkrone gehen voran. Der Neuwieder Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig die nächste Projektstufe bestätigt, in der festgelegt, wie das Museum inhaltlich aufgebaut sein soll und welche Elemente es bieten wird.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Im Saarland wurde am 6. November 2025 ein Fall der Blauzungenkrankheit des Serotyps 8 (BTV-8) bei einem Wiederkäuer festgestellt. Als Folge gelten einige Gebiete im Landkreis Neuwied nun nicht mehr als frei von BTV-8. Dies hat vor allem Auswirkungen für Tierhalter, Tiertransporte und in geringerem Umfang auch für Jäger.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz

Einladung zum Casinoball

Koblenz. Am Samstag, den 17. Januar 2026, veranstaltet die im Jahre 1808 gegründete Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz wieder den alljährlichen Casinoball in der Rhein-MoselHalle in Koblenz.

Weiterlesen

Orange Bank setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Neuwied bekennt Farbe

Neuwied. Jeden einzelnen Tag werden in Deutschland Frauen und Mädchen Opfer von häuslicher Gewalt, Stalking, sexualisierter Gewalt und anderer Formen von Gewaltanwendung.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Katharinenmarkt Polch
Black im Blick
Mitgliederwerbung
Black im Blick - Stellenanzeige
Gegengeschäft
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Lucia Markt in Rech
Media-Auftrag 2025/26
Nikolausmarkt in Remagen, 06. – 07.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal