Allgemeine Berichte | 09.09.2025

Die Vereinsagenten stellen sich vor

Gemeinsam für eine starke Vereinslandschaft in Remagen

Mit zahlreichen Aktionen machen die Vereinsagenten auf sich aufmerksam.  Foto: privat

Remagen. Die Vereinsagenten sind ein Zusammenschluss verschiedener Vereine und Organisationen aus Remagen. Ihr Ziel ist es, die Zusammenarbeit innerhalb der Vereinslandschaft zu stärken, den Austausch untereinander zu fördern und gemeinsame Projekte auf den Weg zu bringen, die ein einzelner Verein allein kaum umsetzen könnte. Auf diese Weise leisten die Vereinsagenten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des kulturellen, sportlichen und sozialen Lebens in der Stadt.

Im Mittelpunkt steht dabei die Idee, Ressourcen zu bündeln und Synergien zu nutzen. So entstehen kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte oder Ausstellungen, sportliche Aktivitäten wie Turniere oder Wettkämpfe, aber auch soziale Projekte zur Unterstützung Bedürftiger oder zur Sensibilisierung für gesellschaftliche Themen. Darüber hinaus verstehen sich die Vereinsagenten als Plattform, über die Informationen zu Fördermöglichkeiten, Veranstaltungen und Bedarfen schnell und unkompliziert ausgetauscht werden können.

Der Auftakt der Initiative fand im Oktober 2024 im Uhrmacher’s Restaurant in Oberwinter statt. Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Vereine kamen zusammen, um den Grundstein für eine stärkere Vernetzung zu legen. In offener Atmosphäre wurde über einen regelmäßigen Vereins-Newsletter, eine Willkommensmappe für Neubürgerinnen und Neubürger sowie neue Wege der gegenseitigen Unterstützung diskutiert. Auch die Stadt Remagen war vor Ort und stellte Maßnahmen zur Förderung des Ehrenamts vor. Gleichzeitig konnten konkrete Bedarfe angesprochen werden – etwa der akute Mangel an „Wagenengeln“ für den Rosenmontagszug.

Vielfältige Aktivitäten

Nach der offiziellen Eintragung als Verein und der Anerkennung der Gemeinnützigkeit luden die Vereinsagenten im März 2025 zu ihrem zweiten großen Netzwerktreffen ein. Im Vereinsraum „Rheinkommen“ der Stadt Remagen ging es um neue Fördermöglichkeiten sowie die gemeinsame Planung bevorstehender Veranstaltungen, darunter der Aktionstag zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und der St. Martinszug in Oberwinter 2025. Dabei wurde deutlich, wie groß das Potenzial einer engeren Zusammenarbeit ist. Von einem zentralen Vereinskalender über eine Übersicht zu Förderprogrammen bis hin zur Verbesserung der Schnittstelle zwischen Vereinen und Stadtverwaltung reichten die Wünsche und Vorschläge der Teilnehmenden.

Ein erstes öffentliches Zeichen setzten die Vereinsagenten am 4. Mai 2025 mit ihrer Veranstaltung zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung auf dem Remagener Marktplatz. Trotz wechselhaften Wetters beteiligten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger an der Aktion, die von der Aktion Mensch gefördert wurde. Besonders der Rollstuhlparcours erwies sich als eindrucksvolles Erlebnis: Viele Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, Barrieren des Alltags selbst zu erfahren. Auch Simulationsbrillen, die Sehbeeinträchtigungen nachstellten, regten zum Nachdenken an. Der Besuch von Vertreterinnen der Stadt Remagen und des Landessportbundes Rheinland-Pfalz unterstrich die Bedeutung der Initiative für eine inklusive Gesellschaft.

Kulturelles Brauchtum behalten

Mit ihren Projekten wollen die Vereinsagenten das kulturelle Brauchtum in Remagen erhalten, ehrenamtliches Engagement sichtbar machen und den Austausch zwischen Vereinen dauerhaft stärken. Neben der Unterstützung traditioneller Veranstaltungen wie dem St. Martinszug möchten sie weitere Vereine ermutigen, sich einzubringen und aktiv an der Gestaltung des Gemeinschaftslebens mitzuwirken.

Die Vereinsagenten setzen auf die Stärke des Miteinanders. Sie laden Vereine und Initiativen dazu ein, Teil des Netzwerks zu werden und vom gemeinsamen Wissen sowie den verfügbaren Ressourcen zu profitieren. Auch Einzelpersonen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, sind willkommen. Ihnen bietet der Verein Orientierung und Unterstützung, um passende Aufgabenfelder zu finden und neue Impulse einzubringen.

So entsteht Schritt für Schritt ein lebendiges Netzwerk, das den Vereinsstandort Remagen stärkt, das Miteinander fördert und die Vielfalt der Vereine in der Stadt sichtbarer macht.

Die Vereinsagenten setzen auf die Stärke des Miteinanders. Foto: privat

Die Vereinsagenten setzen auf die Stärke des Miteinanders. Foto: privat

Mit zahlreichen Aktionen machen die Vereinsagenten auf sich aufmerksam. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag 2025
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Empfohlene Artikel

Mendig. Wie bereits vor ein paar Wochen in der Presse und in diversen social media angekündigt, fand am 25. August eine offene Chorprobe des Vocalensembles „BelCanto“ statt.

Weiterlesen

Koblenz. Im Stadtwald Koblenz präsentiert sich die Kneipp-Anlage am Dörrbach ab sofort in komplett erneuertem Zustand. Unterhalb des Forsthauses Kühkopf haben die Auszubildenden der Stadtgärtnerei und die Mitarbeiter des Forstbetriebs der Stadt Koblenz in den vergangenen Wochen mit viel Engagement und Herzblut gearbeitet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Buchvorstellung mit Dr. Gabriele Wolff im Forum Maria Laach

„Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“

Maria Laach. Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, erscheint das Buch „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff. Die Autorin wird ihr Werk um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach vorstellen und den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, die Sakristei persönlich zu besuchen.

Weiterlesen

Fördervereins der Realschule Mendig

Jahreshauptversammlung

Mendig. Der Vorstand des Förderkreises der Realschule plus und Fachoberschule Mendig lädt alle Mitglieder, Eltern, Lehrkräfte sowie Interessierte herzlich zur Jahreshauptversammlung 2025 ein. Die Versammlung findet am Mittwoch, den 24. September 2025, um 19:30 Uhr in der Realschule plus und Fachoberschule Mendig statt. Der Versammlungsraum wird an diesem Abend entsprechend ausgeschildert sein.

Weiterlesen

rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Audi Kampagne
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Heizölanzeige