Allgemeine Berichte | 28.09.2021

Führungswechsel Im Betriebs und Informationszentrum der Bundeswehr in Rheinbach

General Ralf Hoffmann übernimmt neue Aufgaben in Belgien

Generalmajor Dr. Michael Färber übergibt das Kommando über das BITS an Oberst Norbert Schmidt.Fotos: EICH

Rheinbach. Das Musikcorps der Bundeswehr aus Siegburg war auf dem Rasen im Stadion des Rheinbacher Freizeitparks angetreten, um die Einführung des Oberst Norbert Schmidt, als neuer Kommandeur der Tomburg-Kaserne Rheinbach, musikalisch zu begleiten. Über 100 Ehrengäste, darunter Offiziere, Politiker aller Parteien, Vertreter von Vereinen und städtischen Einrichtungen, waren eingeladen, um an dem Ereignis teilzunehmen. Rund um den Sportplatz hatten über 700 Soldaten und Zivilangestellte der Dienststellen Aufstellung genommen und boten so den Rahmen der Feierlichkeiten.

Verabschiedet wurde Brigadegeneral Ralf Hoffmann als Kommandeur der Rheinbacher Kaserne um seine neue Dienststelle bei der NCIA, innerhalb der Kommunikation -und Informationsagentur im belgischen Mons, ca. 70 km von Brüssel, zu übernehmen.

Hoffmann war bis zu seinem Abschied aus Rheinbach seit Oktober 2018 in der dortigen Kaserne als Kommandeur des BtrbZ IT-SysBW und Standortältester tätig und hatte in der Zeit maßgeblich den Aufbau des Betriebszentrums IT-System der Bundeswehr (Btrbz IT-SysBw) kurz BITS genannt, vorangebracht und geleitet. Für die Übergabe des Kommandos war Generalmajor Dr. Michael Färber, als Kommandeur des Kommandos Informationstechnik der Bundeswehr (KDO-IT Bw), nach Rheinbach gekommen.

In einem militärischen Akt übergab Generalmajor Dr. Michael Färber symbolisch die Standarte der Einheit an Oberst Norbert Schmidt und entband General Ralf Hoffmann von seinem Kommando über das BITS.

Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold verliehen

Hoffmann wurde bei der Kommandoübergabe mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold für treue Pflichterfüllung und überdurchschnittliche Leistung“ ausgezeichnet.

In seiner Ansprache betonte der scheidende General Hoffmann die Wichtigkeit des Rheinbacher BITS. „Zusammen haben wir dieses Betriebszentrum zu dem gemacht, was es ist und kann- und das als BITS für „das Brot und Butter der Informationstechnik“ von Ministerium, Streitkräften und Wehrverwaltung sorgt“, erklärte Hoffmann. Mit über 750 Bediensteten in Zivil oder Uniform ist die Bundeswehr der größte Arbeitgeber in der Region.

Der 59-jährige Oberst Norbert Schmidt wird die Dienststelle als neuer Kommandeur des Betriebszentrums IT-System der Bundeswehr in Rheinbach bekleiden, bis ein Nachfolger im Generalsstab benannt wird.

Oberst Nobert Schmidt: zur Person

Die Vita vom neuen Kommandeur Norbert Schmidt gibt einen Einblick über seine Laufbahn bei der Bundeswehr.

Seit 09/2018 Stellvertretender Kommandeur und Chef des Stabes, Betriebszentrum IT-System der Bundeswehr, Rheinbach.

2015 bis 2018 Stellvertretender Kommandeur und Leiter Bereich Lehre und Ausbildung Schule Informationstechnik der Bundeswehr, Feldafing.

2013 bis 2015 Gruppenleiter (Programmorganisation Herkules, Projekte Zentrale Dienste außerhalb Herkules), BAAINBw I 3, Koblenz.

2011 bis 2013 G6, Division Spezielle Operationen, Stadtallendorf.

2009 bis 2011 Referent im Führungsstab der Streitkräfte, BMVg FüS II 1, Bonn.

2007 bis 2009 G3-Operationsstabsoffizier, Allied Joint Force Command, Brunssum, Niederlange.

2004 bis 2006 Referent im Führungsstab der Streitkräfte und im Büro Staatssekretär Dr. Wichert, BMVg FüS V 5 / FüS VII 5, Bonn.

2003 2004 G3-Operationsstabsof bis fizier für Computernetzwerkoperationen Streitkräfteamt, Bonn.

2001 bis 2003 Kommandeur Fernmeldebataillon 5 (umgegliedert zu Führungsunterstützungsbataillon 283), Lahnstein.

2000 bis 2001 Referent im Führungsstab des Heeres, BMVg FüH III 5, Bonn.

1999 bis 2000 G3-Operationsstabsoffizier, Heeresamt, Köln.

1998 bis 1999 Teilnehmer Curso de Estados Mayores Conjuntos (span. Generalstabslehrgang), Madrif, Spanien.

1996 bis 1997 G6-Operationsstabsoffizier, Heeresführungskommando, Koblenz.

1994 bis 1996 Teilnehmer Lehrgang Generalstabsdienst, Admiralstabsdienst National, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg.

1989 bis 1994 Kompaniechef, 3./ Fernmeldebataillon 11 und 1./ Fernmeldeausbildungskompanie 11, Oldenburg.

1985 bis 1989 Zugführeroffizier und S2-Offizier,3./ Fernmeldebataillon 10, Fernmeldebataillon 10, Sigmaringen.

1984 bis 1985 Teilnehmer Offizierslehrgänge A und B, Offizierschule des Heeres Hannover, Fernmeldeschule und Fachschule des Heeres für Elektrotechnik Feldafing.

1981 bis 1984 Truppführer, 3./ Fernmeldebataillon 12 und Zugführeroffizier 1. Fernmeldeausbildungskompanie 12, Veitshöchheim

1. Juli 1981 Eintritt in die Bundeswehr.

Das Betriebszentrum IT-Systems der Bundeswehr wurde am 1. Januar 2013, als eigenständige Dienststelle der Streitkräftebasis, am Hauptstandort Rheinbach aufgestellt.

Scheidender General fast zehn Jahre in Rheinbach

Mit dem Unterstellungswechsel am 1. Januar 2017, gehört das BITS dem Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum (CIR) an. In der Tomburg-Kaserne in Rheinbach ist es neben der BWI, Informationstechnik GmbH, dem Zentrum Cyber-Operation und Teilen des Zentrums für Cyber-Sicherheit der Bundeswehr, die größte Dienststelle. Bei den weltweiten Einsätzen der Bundeswehr spielt das BITS in Rheinbach eine wesentliche Rolle für die Sicherstellung der weltweiten Führungsfähigkeit der Bundeswehr.

Der scheidende Brigadegeneral Ralf Hoffmann war bereits von 2013 bis 2014 in Rheinbach, als stellvertretender Kommandeur und Chef des Stabes im Betriebszentrum IT-System der Bundeswehr, tätig.

Eine besondere Überraschung hatten die Kameraden der Rheinbacher Kaserne vorbereitet. Zu Abschied hatte man einen Geländewagen mit Tarnnetzen geschmückt und mit einem Schild „Rheinbach/ Mons“ versehen. Mit den Geländewagen wurde General Hoffmann aus den Station gefahren.

Nach dem Übernahme- Appell waren die geladenen Gäste zu einem Empfang eingeladen. Hier wurde vom stellvertretenden Kommandeur des Landeskommando Nordrhein-Westfalen, Oberst Detlef Adelmann, die Verantwortung des Standortältesten Rheinbach von Brigadegeneral Hoffmann, ebenfalls Interimsweise, an Oberst Schmidt übertragen.

Am Abend hatte der scheidende General Hoffmann und seine Familie einen Freundeskreis zu einer persönlichen Abschiedsfeier in den Wasemer Turm der Stadtsoldaten in Rheinbach eingeladen. Darunter auch Generäle und befreundete Armeeangehörige aus Ungarn. Mit dabei, aus Douaumont-Vaux (Frankreich) Bürgermeister Armand Falque und der Direktor des Beinhauses Douaumont, Oliver Gerard, die vom ehemaligen Bürgermeister der Stadt Rheinbach, Stefan Raetz begleitet wurden. Zwischen Douaumont- Vaux und Rheinbach besteht eine Partnerschaft des Friedens die von Stefan Raetz, als damaliger Bürgermeister und vom Bürgermeister Armand Falque besiegelt wurde.

General Ralf Hoffmann übernimmt neue Aufgaben in Belgien
General Ralf Hoffmann übernimmt neue Aufgaben in Belgien
Nach der Kommando Übergabe stellten sich Oberst Norbert Schmidt (l), Dr. Michael Färber (m) und General Ralf Hoffmann (r) den Fotografen.

Nach der Kommando Übergabe stellten sich Oberst Norbert Schmidt (l), Dr. Michael Färber (m) und General Ralf Hoffmann (r) den Fotografen.

Oberst Detlef Adelmann (M), als Kommandeur des Landeskommando Nordrhein-Westfalen übertrug die Verantwortung als Standortältesten der Rheinbacher Kaserne von General Ralf Hoffmann (r) an Oberst Norbert Schmidt.(l)

Oberst Detlef Adelmann (M), als Kommandeur des Landeskommando Nordrhein-Westfalen übertrug die Verantwortung als Standortältesten der Rheinbacher Kaserne von General Ralf Hoffmann (r) an Oberst Norbert Schmidt.(l)

General Ralf Hoffmann freut sich auf seine neue Aufgabe im Nato Stab in Mons (Belgien).

General Ralf Hoffmann freut sich auf seine neue Aufgabe im Nato Stab in Mons (Belgien).

Generalmajor Dr. Michael Färber übergibt das Kommando über das BITS an Oberst Norbert Schmidt.Fotos: EICH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Stellenanzeige Serie
Imageanzeige
Daueranzeige 14-tägig
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Werthhoven. Am Sonntag, 5. Oktober 2025, findet rund um den Pössemer Treff in Werthhoven das dritte Erntedankfest statt. Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Jahre veranstalten der Bürgerverein Werthhoven 1972 e.V. und die Pössemer Landwirte erneut ein Fest, das Landwirtschaft, Information und geselliges Beisammensein verbindet.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ab sofort ist die dritte Folge des #wiederbunt-Podcasts online verfügbar. Bürgermeister Guido Orthen spricht darin mit Host Marius Reichert über das, was ihn persönlich bewegt – und über die entscheidenden Themen des Wiederaufbaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Weiterlesen

Kempenich. Auf Grund der vorliegenden Aussagen und Schriften kann davon ausgegangen werden, dass Kempenich in der kelto – römischen Epoche vor Chr. entstanden ist. Dies ist unter anderem auch auf den Namen „Campianacum“ zurückzuführen. Die Eintragung als Verein „Campianacum e.V.“ wurde 1987 von der neu gegründeten Jugendgruppe beim Amtsgericht beantragt. Die Begründung dafür lag in der Tatsache, dass...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Erster Zuchterfolg für den Zoo Neuwied

Zoo Neuwied: Nachwuchs bei den Paradieskranichen

Neuwied. Schon seit über 30 Jahren werden Paradieskraniche im Zoo Neuwied gehalten. Das aktuelle Pärchen der imposanten blaugrauen Vögel mit den auffällig langen Federn ist bereits seit 2004 zusammen, hatte jedoch noch nie Nachwuchs – bis jetzt! Jonas Feinkohl, der Revierleiter des Vogelreviers, ist hoch erfreut: „Nach den Saruskranichen, die ebenfalls nach jahrzehntelanger Haltung im vergangenen...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil freut sich über das weiter hohe Engagement des Bundes im Katastrophenschutz. Wie sie jetzt vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn erfuhr, wird in Kürze ein modernes Fahrzeug im Kreis Ahrweiler stationiert. Es handelt sich um einen sogenannter CBRN-Erkundungswagen zur Erkundung, Messung und Meldung von chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Kontaminationen.

Weiterlesen

Kostenloser Busshuttle verbindet die Stadtteile mit der Innenstadt

Mit dem „Deichstadt-Express“ durch Neuwied

Neuwied. Einfach einsteigen, entspannt ankommen: Am Samstag, 18. Oktober, und Samstag, 8. November, rollt erstmals der „Deichstadt-Express“ durch Neuwied. Das Neuwieder Stadtmarketing setzt an diesen beiden Tagen von 11 bis 17 Uhr drei kostenlose Shuttlebusse ein, die die Stadtteile mit der Innenstadt verbinden. Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Gäste der Stadt können an zahlreichen Haltepunkten flexibel zu- und aussteigen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Daueranzeige
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Herbstangebot Husqvarna Automower 315 Mark II
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Herbst Beauty Wochen
Weinfest in Oberzissen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#