Allgemeine Berichte | 10.10.2025

Pro Rheintal kritisiert Lärmschutzmaßnahmen als unzureichend

Generalsanierung der Bahnstrecken im Mittelrheintal – hat für die Region nur Nachteile

Symbolbild.  Foto: Pixabay

Rheinland-Pfalz. Bis 2028 will die Bahn die Strecken links und rechts des Rheins generalsanieren. Dies wird ab 2026 massive Auswirkungen auf die Wohn- und Lebensqualität sowie auch auf die wirtschaftliche Entwicklung der Region haben. Pro Rheintal geht davon aus, dass sich die Lärmsituation auch danach weiter verschlechtern wird.

Es wird noch mehr Verkehr, Lärm und Unpünktlichkeit geben, weil die systembedingten Ursachen dafür bestehen bleiben. Dadurch werden die eigentlichen Stärken der Region als Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt massiv geschwächt.

Daher fordern sowohl die UNESCO-Welterbe-Kommission als auch Pro Rheintal innerorts ein Tempo-50-Limit. In einem umfassenden Exposé hat Pro Rheintal dem Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder die Novellierung der Bahnlärmgesetze und -verordnungen sowie die Umsetzung eines 50-km/h-Tempolimits für Güterzüge in den Wohngebieten vorgeschlagen.

Die geplante Generalsanierung dient laut Pro Rheintal in erster Linie der Ertüchtigung der 160 Jahre alten Strecke, die für noch mehr Güterverkehr abgesichert werden soll. Für das von Tourismus und Weinbau geprägte Obere Mittelrheintal wäre es ein möglicher Todesstoß, wenn jeweils eine Rheinseite komplett gesperrt würde. Außerdem käme es durch die Verlagerung des Bahnverkehrs auf jeweils eine Seite für ein halbes Jahr zu unerträglichen Lebensbedingungen, die für die Menschen lebensgefährlich sein könnten.

Es würde auch dazu führen, dass Pendler auf ihr Auto oder auf Ersatzverkehre umsteigen. Langfristig könnten diese Pendler einen Job- und Wohnortwechsel in Erwägung ziehen, getreu dem Motto: „Warum soll ich mir das noch weiter antun?“ Die wenigen noch verbliebenen Betriebe im Rheintal könnten so ihre letzten Mitarbeiter verlieren und ebenfalls schließen oder wegziehen.

Erste Schritte bei der Vorbereitung der Sanierung zeigen laut Pro Rheintal, dass damit zu rechnen ist, dass die Sanierung sehr viel länger als geplant dauere und später weitere Korrekturen erfordere, weil es an Fachpersonal fehlt. Schienen, die in Assmannshausen getauscht wurden, Schienenstöße in Bacharach und eine Weiche in Rheindiebach und ein Bahnübergang in Boppard wurden zum Störfall, und es hat Wochen oder Monate gedauert, bis das behoben werden konnte. Es brauchte mehrere Anstöße seitens der Anwohner und von Pro Rheintal, bevor überhaupt erkannt wurde, was da nicht stimmte.

Mit der Generalsanierung sollen auch die noch unter Bahnchef Grube und Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer bereits 2014 beschlossenen Lärmschutzmaßnahmen, 14 Jahre danach abgeschlossen werden. Doch auch hier dämpft Pro Rheintal die Erwartungen, denn diese Maßnahmen seien bei Tempo 100 fast wirkungslos.

Die Bahn ist das lauteste Verkehrsmittel in Deutschland. Der Schienengüterverkehr emittiert eine Kombination aus Lärm, Feinstaub und Bremsabrieb, die insgesamt krankheits- und krebserregend ist. Dass angeblich nur noch leise Güterwagen auf deutschen Schienenwegen fahren dürfen, hängt mit der Definition von „leise“ zusammen und hat nichts mit Akustik zu tun, sondern ist lediglich ein Hinweis darauf, dass nicht länger Graugussbremsen verwendet werden dürfen. Faktisch hat sich am Lärm dadurch nichts verändert, sodass die Menschen weiterhin krank werden und die Region durch Absiedlung und Verfall zerstört wird.

Die eigentlichen Stärken der Welterberegion als Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt werden durch die Generalsanierung und den Lärm massiv geschwächt. Daher fordert auch die UNESCO gemeinsam mit Pro Rheintal bereits seit Jahren innerorts ein Tempo-50-Limit.

Pro Rheintal hat Bundesverkehrsminister Schnieder deshalb noch einmal vorgeschlagen, dass bis zu einer wirksamen Modernisierung des Fahrzeugparks und einer Limitierung der Emissionen von Fahrzeugen und Fahrwegen, Güterzüge nur noch mit maximal 50 km/h durch die Wohngebiete fahren dürfen.

In einem umfassenden Schriftsatz kritisiert Pro Rheintals jetzt noch einmal die Schutzverordnungen und Ausführungsbestimmungen und schlägt konkrete Schritte für eine Novellierung der bestehenden gesetzlichen Regelungen vor. Bei der Straße ist das bereits 2024 geschehen, so wie beim Fluglärm 2017. Es gebe keine Rechtfertigung dafür, die Benachteiligung der Menschen an Bahnlinien weiter aufrechtzuerhalten. Pro Rheintal wartet jetzt auf Antwort aus Berlin. Anschließend werden die Vorschläge veröffentlicht und es wird entschieden, welche weiteren Maßnahmen und Schritte ergriffen werden. Pressemitteilung Pro Rheintal e.V. Bürgernetzwerk

Symbolbild. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Stellenmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeige zu Video Wero
Öffnungszeiten Herbstferien
Laborhilfskraft (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Sie sind die stillen Stars des Alltags – Menschen, die anpacken, helfen und Verantwortung übernehmen. Auch im Kreis Ahrweiler gibt es viele dieser „Heimathelden“, die sich mit Herz und Tatkraft für ihre Mitmenschen einsetzen. Eine von ihnen ist Birgit Cremer-Schmidt vom DRK-Ortsverein Bad Breisig. Ihr Weg zum Deutschen Roten Kreuz begann 2007. Und dies eher zufällig, aber mit nachhaltiger Wirkung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Letzte Hilfe-Kurse

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Geführte E-Bike-Radtour durch den Hachenburger Westerwald

Radeln durch malerische Landschaften

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Wege aus der Trauer

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Daueranzeige
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Titelanzeige
quartalsweise Abrechnung