Politik | 08.09.2025

Bahnlärm im Rheintal

Auch Vallendar fordert Tempo 50

Die Zuhörer lauschten mit gespannter Aufmerksamkeit dem Vortrag von Frank Gross, der sich mit den Ursachen von Bahnlärm im Rheintal befasste und darlegte, wie durch eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 km/h Bahnlärm wirkungsvoll an der Quelle begegnet werden kann.  Foto: privat

Vallendar. Auf der Bürgerversammlung am 21. August 2025 stellten sich die Verbandsgemeinde Vallendar und die Teilnehmenden hinter die Forderung von Pro Rheintal, dass Güterzüge innerorts nicht schneller als 50 km/h fahren sollten. Bürgermeister Heitmann hatte eingeladen und viele Anwohner/-innen waren erschienen, um den Vortrag von Frank Gross, dem Sprecher von Pro Rheintal, zu hören. Vallendar zählt zu den Gemeinden im Rheintal, die massiv von Bahnlärm betroffen sind.

Gross berichtete, wodurch es an den Bahntrassen links und rechts des Rheins unnötigerweise so laut ist: Es liegt an zu hohen Geschwindigkeiten sowie am schlechten Zustand der Güterwagen und der Schienen. Die sogenannten Flüsterbremsen, bei denen sich die Bahn für die Billiglösung „LL-Sohlen“ entschieden hat, verursachen Radprobleme, die auf Dauer zusätzlich Lärm produzieren und zu Radbrüchen führen können. Beim Ausbau zum europäischen Güterverkehrskorridor habe die Bahn den hohen Belastungen im Rheintal insbesondere im Bereich Lärmschutz nicht genügend entsprochen.

Anstatt einer Generalsanierung, bedürfe es der Erneuerung der Fahrzeuge sowie einer permanenten Pflege und Überwachung der Strecken. Da beides auf Jahre nicht leistbar ist, braucht es jetzt ein Tempolimit, um Gesundheitsgefahren abzuwenden und der Bahn Zeit für die Umstellung zu geben.

Es fehlt vor allem der aktive Lärmschutz an Fahrzeugen und Schienen. Bahnlärm, wie er im Rheintal auf die Menschen einprasselt, kann nur an der Quelle verhindert werden. Der derzeitige passive Lärmschutz ist dagegen ein nicht wirkungsgerechtes und teures Mittel, für das nicht die Lärmverursacher, sondern die Steuerzahler aufkommen. „Wir können für ein paar Motorräder, die hier durchs Tal fahren, nicht das ganze Tal in Lärmschutzwände einhüllen und die Menschen in ihren Häusern hinter Lärmschutzfenstern einsperren, sondern man muss Grenzwerte oder Tempolimits setzen“, sagte Gross. Das gelte auch für Bahnlärm.

Hinzu kommt, dass der Lärm falsch berechnet wird und die tatsächliche Belastung nicht mehr grundrechtskonform ist. Der tatsächliche Lärm ist mehr als doppelt bis dreifach so laut, wie es die Berechnungen von Bund und Bahn anzeigen. Durch A-Filter, gemittelte Werte und die sektorale Trennung, die Lärmschutz an der Quelle voraussetzt, würden große Teile des Lärms ignoriert. Die Lärmwerte von Bund und Bahn seien ohne jegliche medizinische Relevanz. Beim Fluglärm wurde eine Maximalpegelhäufigkeitsregelung hinzugefügt, da der Mittelungspegel keinen relevanten Wert darstellt.

Ergebnis der bisherigen katastrophalen Lärmschutzpolitik an Bahnlinien sind Hunderte und Tausende von Menschen, die bereits erkrankt oder inzwischen verstorben sind.

Bürgermeister Heitmann betonte noch einmal, dass die Stadt bereits vor einiger Zeit die Pro-Rheintal-Resolution für ein Tempolimit von 50 km/h unterzeichnet habe und seit Jahren Mitglied bei Pro Rheintal sei. Pressemitteilung BÜRGERNETZWERK PRO RHEINTAL e. V.

Die Zuhörer lauschten mit gespannter Aufmerksamkeit dem Vortrag von Frank Gross, der sich mit den Ursachen von Bahnlärm im Rheintal befasste und darlegte, wie durch eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 km/h Bahnlärm wirkungsvoll an der Quelle begegnet werden kann. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Allgemeine Anzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeigen
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel
Ralf Schweiss
Imageanzeige
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Inventurangebot
Mit uns fahren Sie sicher
Anzeige Lagerverkauf
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Titelanzeige
Anzeige KW 41
Stellenanzeige - diverse Stellen