Allgemeine Berichte | 22.07.2024

Regiopole mittleres Rheinland nimmt Gestalt an

Geschäftsstelle wird eingerichtet – Verein im Innenministerium vorgestellt

V.li. Bürgermeister der Stadt Bendorf, Christoph Mohr, Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Vallendar, Renate Münz, , Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur, Hans-Ulrich Richter-Hopprich, Oberbürgermeisters der Stadt Lahnstein, Lennart Siefert, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, David Langner, und Oberbürgermeister der Stadt Neuwied, Jan Einig. Foto: VG Weißenthurm/ Kim Lachmann

Region. Bei seiner jüngsten Mitgliederversammlung hat der Verein Regiopole mittleres Rheinland die entscheidenden Weichen für den Einstieg in die Arbeit des Zusammenschlusses gestellt. Sichtbar werden soll die Regiopole zukünftig mit Hilfe eines Logos und eines Internetauftritts. Zudem wird es in Koblenz eine Geschäftsstelle geben. Außerdem hat sich der Kreis der sieben Gründungsmitglieder um einen ersten Partner erweitert, es ist bereits ein erstes gemeinsames Projekt auf den Weg gebracht worden.

Im Juli vergangenen Jahres schlossen sich die Städte Andernach, Bendorf, Koblenz, Lahnstein und Neuwied sowie die Verbandsgemeinden Vallendar und Weißenthurm in Weißenthurm zur Regiopole mittleres Rheinland e.V. zusammen. Bereits in der Satzung haben die beteiligten Bürgermeister festgelegt, dass Gebietskörperschaften aus dem Bereich der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald zu regionalen Partnern des Vereins werden können. Als ersten Partner haben die Regiopole die Verbandsgemeinde Montabaur aufgenommen, die mit der Mitgliedschaft eine Chance sehen, gemeinsam mit dem Verein für die Menschen im Einzugsraum zu arbeiten.

Damit die Arbeit starten kann, richten die Regiopole derzeit in den Räumen der Wirtschaftsförderung Koblenz eine Geschäftsstelle ein. Zukünftig wird der Verein in der Viktoriastraße 4 in Koblenz zu finden sein. Geplant ist, dass die Geschäftsstelle am 1. September 2024 öffnet. Kennzeichen des Zusammenschlusses wird ein aussagekräftiges, vorwiegend in Dunkelblau gestaltetes Logo. Zentrales Element ist eine stilisierte Brücke über dem Rhein, die gemeinsam mit einem Netzwerkmuster die Verbindung und Kooperation innerhalb der Regiopole darstellt. Die Einheit des Vereins drückt die Kreisform aus. Wiederfinden wird sich das Logo auch auf der Internetseite, die in der Entstehung ist. Relevante Informationen zum Verein, den Mitgliedern und Partnern, aktuelle Themen und Kontaktmöglichkeiten werden Interessierte dort finden.

Als erstes Projekt haben die Mitglieder bei ihrem dritten Treffen die Einrichtung einer zentralen Bußgeldstelle beschlossen. Mittelfristig sollen Bescheide in alle beteiligten Städte und Verbandsgemeinden von einer gemeinsamen, sachbearbeitenden Stelle aus verschickt werden. Im rheinland-pfälzischen Innenministerium ist der Verein und die dahinterstehende Idee bereits angekommen. Regiopole-Vorsitzender Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, stellte den Verein kürzlich gemeinsam mit dem Beisitzer und Bendorfer Bürgermeister Christoph Mohr in Mainz vor. Beide erläuterten Innenminister Michael Ebling die Grundlagen und Absichten des Zusammenschlusses. „Ich bin froh, dass der Verein Formen annimmt, die eigentliche Arbeit starten kann und natürlich freue ich mich sehr über das Interesse von Innenminister Ebling“, erklärte Przybylla.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

V.li. Bürgermeister der Stadt Bendorf, Christoph Mohr, Innenminister Michael Ebling, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm Thomas Przybylla. Foto: MDI RLP/ Robert Freisberg

V.li. Bürgermeister der Stadt Bendorf, Christoph Mohr, Innenminister Michael Ebling, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm Thomas Przybylla. Foto: MDI RLP/ Robert Freisberg

V.li. Bürgermeister der Stadt Bendorf, Christoph Mohr, Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Vallendar, Renate Münz, , Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur, Hans-Ulrich Richter-Hopprich, Oberbürgermeisters der Stadt Lahnstein, Lennart Siefert, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, David Langner, und Oberbürgermeister der Stadt Neuwied, Jan Einig. Foto: VG Weißenthurm/ Kim Lachmann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Generalappell der Stadtsoldaten
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
ZFA
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anlagenmechaniker
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda