49 aktive Corona-Fälle in Stadt Koblenz und Landkreis Mayen-Koblenz

Getestete Schüler und Lehrer der Koblenzer Grundschule negativ

Getestete Schüler und Lehrer der Koblenzer Grundschule negativ

Quelle: Pixabay

20.08.2020 - 11:41

Kreis MYK/Stadt Koblenz. Es gibt 3 Neuinfektionen in der Stadt Andernach und 2 in der Stadt Koblenz. Darüber hinaus ist jeweils eine Person in der Stadt Koblenz und der Verbandsgemeinde Maifeld genesen. Keiner der neuen Koblenzer Fälle steht im Zusammenhang mit dem positiven Fall an der Grundschule Oberdorf in Metternich. Alle dort durchgeführten Abstriche von Schülern und Lehrern sind negativ. In der kommenden Woche findet eine freiwillige Nachtestung für Klassenkameraden des infizierten Schülers statt. Die dann negativ getesteten Kinder können daraufhin wieder am Unterricht teilnehmen.

Die Zahl aktiver Corona-Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz liegt aktuell bei 49: 25 im Kreis MYK und 24 in der Stadt Koblenz.

Die Zahl aller aktiven Corona-Fälle sowie der Neuinfektionen (in Klammern) in den Städten und Verbandsgemeinden (VG) des Kreises Mayen-Koblenz sowie in der Stadt Koblenz stellt sich wie folgt dar:

Stadt Andernach 15 (+3)

Stadt Bendorf 2 (/)

Stadt Koblenz 24 (+2)

Stadt Mayen 0 (/)

VG Maifeld 1 (/)

VG Mendig 3 (/)

VG Pellenz 1 (/)

VG Rhein-Mosel 1 (/)

VG Vallendar 1 (/)

VG Vordereifel 0 (/)

VG Weißenthurm 1 (/)

Insgesamt sind von den 711 Personen aus Stadt und Kreis, bei denen das Coronavirus nachgewiesen wurde, 626 Menschen genesen und es gibt 34 Todesfälle zu beklagen, 16 im Landkreis und 18 in Koblenz, die im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion stehen. Darüber hinaus ist jeweils eine infizierte Person aus dem Landkreis und aus Koblenz verstorben, bei der die Todesursache nicht in Verbindung mit Corona steht.

Information: Alle Informationen für Reiserückkehrer gibt es im Internet unter www.kvmyk.de/reiserückkehrer.

Die Corona-Ambulanz in der Weiersbachhalle (In der Weiersbach, 56727 Mayen) in Mayen ist montags bis freitags von 12 bis 14 Uhr wieder geöffnet.

Die Corona-Ambulanz in Koblenz (CGM Arena, Jupp-Gauchel-Straße 10, 56075 Koblenz) hat regulär von Montag bis Freitag, jeweils 11 bis 13 Uhr geöffnet. In Koblenz gelten folgende zusätzliche Öffnungszeiten: Do. 20. August: 10 Uhr – 14 Uhr und Fr. 21. August: 10 Uhr – 14 Uhr.

Beide Ambulanzen können ohne Anmeldung von Bürgern der Stadt Koblenz und des Landkreises Mayen-Koblenz aufgesucht werden. Bürger anderer Landkreise wenden sich bitte an die für sie zuständige Corona-Ambulanz.

Für Corona-Patienten und -verdachtsfälle wird außerdem unter www.coronaambulanz-myk.de auf die Praxen verwiesen, die spezielle Coronasprechstunden eingerichtet haben, bei denen auf eine strenge Trennung zu den sonstigen Praxisbesuchern geachtet wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Hausärzte im Landkreis Mayen-Koblenz, die Coronasprechstunden anbieten. Jeder Verdachtsfall sollte sich daher zunächst telefonisch an seinen Hausarzt wenden, um die Möglichkeiten und das weitere Vorgehen zu besprechen.

An Wochenenden und Feiertagen sind die Corona-Ambulanzen in Koblenz und Mayen geschlossen. Patienten können sich in dieser Zeit unter der kostenfreien Rufnummer 116117 an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden oder direkt die bekannten Bereitschaftspraxen ansteuern.

Infos: https://www.kv-rlp.de/patienten/aerztlicher-bereitschaftsdienst/.

Bei Fragen rund um die Corona-Pandemie können sich Bürger aus der Stadt Koblenz und dem Landkreis Mayen-Koblenz hier telefonisch informieren: Corona-Hotline der Kreisverwaltung: Tel. 0261/108-730 und das Bürgertelefon der Stadt Koblenz: Tel. 0261/129-6666.

Beide Hotlines sind von Montag bis Freitag, 9 bis 13 Uhr, erreichbar und an Wochenenden und Feiertagen nicht besetzt.

Unter Tel. 0800/575 81 00 können sich Bürger zudem an die Corona-Hotline des Landes Rheinland-Pfalz wenden.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

VfB Linz – Fußball-Rheinlandliga 2024/2025

Schuster: „Wir freuen uns auf die Rheinlandliga“

Linz. In der Fußball-Bezirksliga Ost hat der VfB Linz die Meisterschaft 2023/2024 errungen und steigt in die Rheinlandliga auf. Die Kaiserberger können auf einen beeindruckenden Saisonverlauf zurückblicken: Vierzehn Punkte Vorsprung auf den Zweiten SG Westerburg und 101:36 Tore sowie in der Rückrunde 15 Siege in Folge verdeutlichen die Überlegenheit des VfB Linz in der Liga. VfB-Coach Thomas Schuster,... mehr...

Ars Fontana – Straßenmusikfestival in Unkel

Musik, die aus den Gassen klingt

Unkel. „Ich hasse Musik, die aus den Ritzen zirpt“, lautet eine Textzeile in Reinhard Meys Lied „Ich hasse Musik“ von 1985. Die Musik, die am 15. und 16. Juni von drei Bühnen in Unkel erklang, hätte er bestimmt gemocht. Denn an dem Wochenende erfreute wieder das Straßenmusikfestival Ars Fontana in der Kulturstadt Unkel viele Gäste. Folk, Pop, Rock, auch Kölsche Lieder, Ragtime, Swing und Liedermacher-Songs erfreuten die Besucher. mehr...

Stellenanzeige+
 

Römer- und Bistumsstadt erkundet

Rheinbrohl/Trier. Zur diesjährigen Jahrestour hatte die Rheinbrohler Kolping 60Plus nach Trier eingeladen. Viele nahmen diese Einladung an und starteten morgens mit einem Bus vom Beginn des obergermanisch-raetischen Limes zur alten Römer- und Bistumsstadt. An der Porta Nigra angekommen, teilte sich die Reisegruppe in zwei Teile auf. Die einen folgten einer fußläufigen Führung entlang der Sehenswürdigkeiten der Stadt und die anderen erlebten diese mit dem Römer-Express. mehr...

Matthias Reuter kommt ins Hohe Haus

Bad Hönningen. Der bekannte und mehrfach prämierte Musikkabarettist Matthias Reuter kommt am Freitag, den 30. August 2024, um 20 Uhr ins Hönninger Unter-Haus. Er wird das Publikum mit seinem Programm „Matthias Reuter ist höchstwahrscheinlich echt“ begeistern! mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Falsches Polizeifahrzeug unterwegs

Mit Blaulicht und Martinshorn über die L 252

Falsches Polizeifahrzeug unterwegs

Bruchhausen. Am Samstagabend befuhr ein 18-jähriger Pkw-Fahrer aus Kasbach-Ohlenberg die L 252 in Richtung Bruchhausen. Nachdem er einen langsam fahrenden Pkw ordnungsgemäß überholt hatte, bemerkte er,... mehr...

Ist im Westerwald ein Feuerteufel unterwegs?

Bei Ransbach-Baumbach und Höhr-Grenzhausen brannte es in der letzten Zeit 14-mal

Ist im Westerwald ein Feuerteufel unterwegs?

Region. Im Bereich Ransbach-Baumbach/Höhr-Grenzhausen/Köppel kam es am Wochenende erneut zu mehreren kleineren Totholzbränden. Insgesamt können nach derzeitigem Stand mindestens 14 Brände seit dem 08.06.2024 einer Serie zugeordnet werden. mehr...

Westerwald: Herrenloses Auto wirft Fragen auf

Der Halter konnte von der Polizei nicht aufgefunden werden

Westerwald: Herrenloses Auto wirft Fragen auf

Daaden. Zu einem Verkehrsunfall auf der K109 zwischen Friedewald und Derschen kam es wohl in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Durch einen Verkehrsteilnehnmer wurde gegen 03:21 Uhr ein unfallbeschädigter... mehr...

Diedenhofen ruft Familien
zu Teilnahme an USA-Austausch auf

Diedenhofen ruft Familien zu Teilnahme an USA-Austausch auf

Region. Eine besondere Möglichkeit für den Einblick in die Kultur der USA bietet sich jetzt Familien in den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen. Im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programmes (PPP) werden Schülerinnen und Schüler aus Deutschland für ein Jahr in den USA leben. mehr...

FWG Bassenheim

Starkes Ergebnis

Bassenheim. Die Freie Wähler Gemeinschaft Bassenheim e.V. hat ein halbes Jahr nach ihrer Gründung bei der Kommunalwahl 2024 in Bassenheim ein starkes Ergebnis erzielt und stellt zukünftig neun Gemeinderatsmitglieder. mehr...

SPD 60 Minuten Dialog

Kath. Familienbildungsstelle zu Gast

Koblenz. „Sie wollten sich schon immer über die Familienbildungsstelle Koblenz informieren. Sie fragten sich schon immer was machen die eigentlich?“ Nun, jetzt gibt es die Gelegenheit sich mit den Frage auseinander zusetzen. mehr...

Ein aufregendes und spannendes Turnier

E1-Jugend der SG 99 Andernach

Ein aufregendes und spannendes Turnier

Andernach. Am Samstag, dem 15. Juni 2024 fand der Löwen- Cup des SC Bendorf-Sayn 1911 e.V.in Bendorf statt. Es war ein aufregendes und spannendes Turnier. Alle acht Mannschaften kämpften mit viel Ehrgeiz um den Pokal. mehr...

Mit viel Spaß in Horchheim

BBV-Mädchen, U14 W

Mit viel Spaß in Horchheim

Lahnstein. „Das war ein gelungener Nachmittag und alle haben dem Begriff Freundschaftsspiel Ausdruck verliehen“, so BBC Trainerin, Kathrin Keller und Aendy Lüdik, BBV-Coach, BBV-U14 w, unisono. Bei Sauna... mehr...

TGO-Läufer
finishen beim Ahrathon

TGO-Läufer finishen beim Ahrathon

Lahnstein. Kürzlich ging es bei bestem Laufwetter für TGO-Mitglied Christina Pörtner und ihren Sohn Ben zum Ahrathon nach Bad Neuenahr. Beim Ahrlauf ging es vom Weingut Sonnenberg aus auf den 5,6 Kilometer langen Rundkurs in die Weinberge entlang der Ahr. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Malu Dreyer begeisterte in Mayen

Amir Samed :
"Sozialdemokrat:innen" - Gendern ist sexistisch und diskriminierend, da es ständig das Geschlecht betont, wo es belanglos ist....
Thorsten Kösters:
coole Sache...
Gerhard :
Es wäre ja schön wenn ich mal was gewinnen würde aber ich glaube auch es ist egal was man hier schreibt es wird wieder nur so ein Gewinnspiel sein wo Adressen Tel. und meine Daten gesammelt werden. Und trotzdem mache ich mit vielleicht habe ich ja ehrlich mal GLÜCK und gewinne mal WAS. Aber auch wenn...

Prinz Metfried zu Wied verstorben

Michael Meyer:
"...einer seiner Taufpaten Königin Juliana der Niederlande, die aber zur Taufe nach Dierdorf nicht anreisen konnte...) Hier wird schamhaft die Wahrheit über die Absage der Prinzessin verschwiegen (und das nach fast 90 Jahren!!!). Der wahre Grund ist der, dass Prinses Juliana wegen der nationalsozialistischen...
Jörg Israel:
Metfried zu Wied (1935-2024) war der Bruder vom 7. Fürst zu Wied, Friedrich Wilhelm (1931-2000). Sein Sohn, der 8. Fürst zu Wied, war Carl (1961-2015) und dessen Sohn, Maximilian (*1999) ist der 9. Fürst zu Wied. Somit war Metfried der Großonkel von Maximilian zu Wied. Fragen ist immer besser, als Desinteresse....
Robert Kowallek:
@Robin Klöppel: Metfried war der Bruder von Maximilians Großvater Friedrich Wilhelm, daher ist Großonkel korrekt. Der Vater von Maximilian war Friedrich Wilhelms Sohn Carl....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service