Allgemeine Berichte | 17.08.2016

Ein Beitrag zur Heimatgeschichte

Getreideernte gestern und heute

von Werner Schüller

Johann Josef Mies aus Ramersbach (Jahrgang 1864) mit seiner Frau Gertrud bei der Getreideernte von Hand. Im Hintergrund sind schon aufgestellte Garben als „Kaaste“ zu sehen. Vorne liegen noch die Garben die mit einem Strohbüschel von Hand gebunden sind.privat

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Zur Getreideernte bestaunen auch heute noch Kinderaugen die Mähdrescher, wenn die Halme mit den gefüllten Ähren zitternd abgemäht werden, nach hinten fallen und im stählernen Bauch der Maschine die Ähren dann die teure Last der Körner verlieren. Wogten in vergangenen Tagen noch die goldenen Ährenfelder wie die Wellen des Meeres im Wind, so bleiben hinter der Dreschmaschine nur die mit Stroh, welches in Rundballen gepresst wird, zurück.

Am Anfang war die Sense

Bis die ersten Mähmaschinen und Mähdrescher durch die Eifel-Äcker rollten, wurde das Getreide mit der Sense gemäht. Allerdings war die Sense eine andere als die, die beim Grasmähen benutzt wurde. Am hölzernen Sensenwurf war unten vor dem Ende der Sense ein halbkreisförmiger Bügel aus Holz oder Metall angebracht, der mit einem Holzgitter oder Fliegendraht versehen oder mit einem festen Tuch bespannt war. Damit wurde erreicht, dass bei jedem Einschlagen die abgeschnittenen, fallenden Ähren gegen das noch stehende Getreide angelehnt wurden und nicht wie bei einem Mikadospiel auseinanderfielen.

„Ausraffen“ war Frauenarbeit

„Ausraffen“ nannte man die Arbeit, die meist von Frauen verrichtet wurde. Das hieß, die Frau ging rückwärts hinter dem Schnitter her und nahm mit der Sichel in der rechten Hand die abgeschnittenen, leicht schräg stehenden Halme an die noch stehenden Ähren auf. In der linken Armbeuge sammelte die Frau die Halme büschelweise und legte sie zu Garben zusammen.

Mit Strohbändeln, kleinen Büscheln von längeren Halmen, wurden die Garben gebunden und zum Trocknen auf „Kaaste“ aufgestellt. „Kaaste“ waren zusammengestellte Garbenhaufen. Zuerst wurden drei oder vier Garben schräg mit den Ähren nach oben zusammengestellt, dann kamen in die Lücken wieder Garben zu stehen und zum Schluss noch mal drei oder vier. So konnten Halme und Ähren von Wind und Sonne schnell getrocknet werden, und kürzere Regenfälle richteten wenig Schaden an. Das hört sich alles sehr einfach und leicht an, aber es war harte Arbeit.

Von früh bis spät mit höchstens drei Pausen

Von früh morgens bis zur Dämmerung mit höchstens drei Pausen zog sich die Arbeit wochenlang hin. Im Getreide gab es häufig Disteln und sonstige stachelige Unkräuter, die aussortiert werden mussten und die Frauenhände gewiss nicht verwöhnten. Schutzhandschuhe kannte man nicht. Aber es wäre auch niemand auf die Idee gekommen, im Hochsommer Handschuhe zu tragen.

Für die Kinder gab es in der Fruchternte nicht viel Zeit zum Spielen. Ältere Kinder halfen beim „Ausraffen“ oder beim Garbenbinden. Die Jüngeren mussten die einzelnen heruntergefallenen Ähren sammeln.

Der Einsatz von Mähmaschine und Mähbinder

Der nächste Fortschritt war die Mähmaschine, zuerst von einem oder mehreren kräftigen Pferden gezogen, bis später der Traktor als Zugmaschine diente.

Die Mähmaschine war für Gras und ebenso für Getreide geeignet. Beim Getreidemähen war am Mähbalken zusätzlich die Ablegevorrichtung angebracht. Das war ein beweglicher Lattenrost. Dieses konnte durch einen zweiten Mann von einem Sitz auf der Maschine per Fußhebel nach oben und unten bewegt werden. Bei langsamer Fahrt wurde der Rost hochgehalten, bis sich die Menge Getreide ansammelte, die eine Garbe ausmachte. Dann wurde der Fußhebel losgelassen, und die gesammelten Halme fielen als fertige Garbe säuberlich nach hinten weg. Sie brauchte nur noch gebunden zu werden. Die Klappe ging wieder hoch und sammelte Ähren für die nächste Garbe und so weiter.

Bald gab es dann die ersten Mähbinder, die hinter einem Traktor hergezogen wurden. Ein Mähbinder arbeitete im Grunde wie die Mähmaschine, jedoch wurden die Garben mit einer festen Kordel fertig gebunden.

Der Mähdrescher

Ende der fünfziger, Anfang der sechziger Jahre fuhren in der Eifel auch die ersten Mähdrescher. Heute kann man sich eine Ernte ohne Mähdrescher nicht mehr vorstellen.

Bei gutem Wetter liefen die Dreschmaschinen während der Ernte morgens vom Abklingen des Frühtaues bis in die späten Abendstunden, wenn sich die Feuchtigkeit wieder auf die Frucht legte. Die Körner wurden entweder in Säcke gefüllt oder lose auf den Anhänger geblasen und abtransportiert. Das Stroh wurde in handliche eckige Bündel gebunden und diente im Winter teil als Futter und teils als Streu für das Vieh. Heute sind es große gepresste Rundballen, die dem gleichen Zweck dienen.

Werner Schüller

Johann Josef Mies aus Ramersbach (Jahrgang 1864) mit seiner Frau Gertrud bei der Getreideernte von Hand. Im Hintergrund sind schon aufgestellte Garben als „Kaaste“ zu sehen. Vorne liegen noch die Garben die mit einem Strohbüschel von Hand gebunden sind.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Ganze Seite Remagen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Imageanzeige