Der neue Vorstand.  Foto: Frank Mies

Am 21.03.2025

Allgemeine Berichte

Ein Jahr nach der Verschmelzung:

Gewerbegemeinschaft vernetzt und gestaltet die Stadt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Gewerbegemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück und steckt sich ambitionierte Ziele für die Zukunft. Bei der Jahreshauptversammlung auf der Kleinen Bühne im Kurpark Bad Neuenahr präsentierte der Vorsitzende Volker Danko die bisherige Entwicklung und zukünftigen Pläne des Vereins.

Vor gut einem Jahr entstand die Gewerbegemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. aus der Verschmelzung der beiden ehemaligen Werbegemeinschaften in Ahrweiler und Bad Neuenahr. Doch es sei mehr als nur ein neuer Name, betonte Danko. Die gleichzeitig begonnene Kooperation mit der Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH (ABMG) und die Neugliederung des City-Managements unter deren Dach hätten zu professionelleren Strukturen und einer solideren Finanzierung geführt – auch dank der Unterstützung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. So konnte im Ergebnis mit Ellen Tappe eine neue ‚Kümmererin‘ für den Verein eingesetzt werden, die die operative Arbeit übernimmt und auch Ansprechpartnerin für die Mitglieder ist. Auch Schatzmeister Patrick Küpper bestätigte, dass durch die neuen Rahmenbedingungen auch neue und bisher nur schwer vorstellbare Projekte realisiert werden können.

200 Mitglieder bis 2027

Aktuell zählt die Gewerbegemeinschaft 162 Mitglieder – bis 2027 sollen es 200 sein. Um dieses Ziel zu erreichen, hat sich die Gemeinschaft seit der Gründung allen Branchen und Stadtteilen geöffnet. Der klare Anspruch: Eine starke Vertretung des Gewerbes für die gesamte Stadt zu sein.

Zu den erfolgreichen Projekten gehören die vier verkaufsoffenen Sonntage sowie der neu geschaffene Shopping-Genuss-Abend, der 2025 sechsmal stattfindet und thematisch gestaltet wird. Am 20. März unter dem Motto „Aufblühen“, im Mai folgt ein City-Wein-Walk. Auch die Organisation des Ahrweiler Weihnachtsmarktes, die Unterstützung der Uferlichter und die Realisierung der Weihnachtsbeleuchtung zählen zu den Kernaufgaben der Gewerbegemeinschaft.

Auf die neue Weihnachtsbeleuchtung ist man dabei besonders stolz. „Es war ein gigantisches Projekt diese so schnell und so hochwertig nach der Flut 2021 wieder zu realisieren“ so Volker Danko. Er betonte, dass dies ein finanzieller Kraftakt bleibe, der ohne die Unterstützung der Stadt sowie zahlreicher Sponsoren nicht möglich gewesen wäre. Die noch unbeleuchteten Bereiche der beiden Innenstädte werden dabei noch ergänzt. Dies war bisher durch die Baustellensituation teils noch nicht möglich.

Ein weiterer Einblick wurde in die Kundenbindungskarte GrünCard gegeben. Hier war 2024 ein Systemwechsel notwendig geworden. Über 13.500 Karten wurden bisher getauscht und werden weiterhin rege genutzt. So wurden 2024 fast acht Millionen Euro Umsatz begleitet. Alle Karteninhaber, die bisher ihre Karte noch nicht umgetauscht haben, sind aufgerufen Ihre Karte zu tauschen. Selbstverständlich werden die Punkteguthaben übertragen. Auch die GrünCard-Gutscheine finden weiterhin regen Anklang: Über 60.000 Euro Gutschein-Guthaben sind im Umlauf.

Aufruf zum Mitmachen

Patrick Küpper ruft Betriebe aus Handel, Gastronomie, Handwerk und Dienstleistung dazu auf, Partner der GrünCard zu werden. Er betonte die Bedeutung der seit fast 25 Jahren etablierten Bonuskarte und ihre Rolle bei der Kaufkraftbindung in der Region. Je mehr Unternehmen sich beteiligen, desto attraktiver wird das System für Kunden und Betriebe gleichermaßen. So nutzen auch immer mehr Arbeitgeber die GrünCard für sogenannte steuer- und abgabenfreie Sachzuwendungen an ihre Mitarbeitenden. Davon profitieren nicht nur die Arbeitgeber und deren Mitarbeitende, sondern auch die regionalen Partnerbetriebe, was die lokale Wirtschaft nachhaltig stärkt.

Besonders attraktiv ist aktuell die Unterstützung neuer Partner durch die Wirtschaftsförderung der Stadt: Im ersten Jahr sparten neue Partnerbetriebe so 50% der Systemkosten, was den Einstieg in das System noch interessanter macht.

Bei den Wahlen wurde Volker Danko als Vorsitzender bestätigt. Neuer 2. Vorsitzender ist Alexander Petkovski vom Brettspielheld in Ahrweiler. Patrick Küpper bleibt Schatzmeister, während der bisherige 2. Vorsitzende Thorsten Hermann zum Schriftführer gewählt wurde. In den Vorstand als Beisitzer wurden Jessica Bälz, Patrick Beißel, Markus Bell, Henrik Geschier, Anita Krüger, Laura Schäfer, Markus Zednik, Frank Bahr, René Schell und Bürgermeister Guido Orthen für die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler gewählt.

Volker Danko ist gespannt auf die zukünftige Zusammenarbeit im erweiterten Vorstand und zuversichtlich, dass die frischen Impulse der neuen Mitglieder zu einer erfolgreichen Teamarbeit führen werden.

In einer Talkrunde mit Andreas Lambeck (Geschäftsführer ABMG), City-Manager Florian Hüsson und Bürgermeister Guido Orthen wurde die positive Entwicklung des Standorts nach der Flut und aber auch die weiter anstehenden Herausforderungen der kommenden Jahre diskutiert. „Die enge Verzahnung von Handel und Tourismus ist entscheidend, um Bad Neuenahr-Ahrweiler zukunftsfähig aufzustellen“, betonte Volker Danko abschließend und dankte allen Partnern und Unterstützern für ihr Engagement. Auch für 2025 steht einiges auf dem Programm: So ist der Ausbau der digitalen Kommunikation, die Etablierung des neuen Shopping-Genuss-Abends sowie die Neugewinnung weiterer Mitglieder aus allen Branchen Kern der Arbeit des Teams.

Der neue Vorstand. Foto: Frank Mies

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Neukunden Imageanzeige
Titel
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25