Verschiedene Szenarien wurden bei der Katastrophenschutzübung geprobt. Fotos: privat

Am 26.05.2025

Allgemeine Berichte

Einsatzbereitschaft der überörtliche Hilfe probt mit lokalen Kräften den Ernstfall

Großangelegte Katastrophenschutzübung

Region. Am Freitagmorgen, 23. Mai, um 9 Uhr begann im Leitstellenbereich Koblenz eine großangelegte Übung der Einsatzbereitschaft der überörtlichen Hilfe, bestehend aus Einheiten der Landkreise Ahrweiler, Cochem-Zell, Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz, mit rund 150 Einsatzkräften und ca. 30 Fahrzeugen. Die Übung lief bis einschließlich Sonntagmittag und bezieht verschiedene Standorte und Szenarien mit ein. Ziel ist es, die überregionale Zusammenarbeit im Katastrophenfall praxisnah zu trainieren und weiter zu optimieren.

Eine Einsatzbereitschaft im Katastrophenschutz ist ein fest strukturierter Verband aus verschiedenen Hilfsorganisationen, der im Bedarfsfall überörtlich – also über Landkreisgrenzen hinweg – eingesetzt werden kann. Sie besteht aus spezialisierten Einheiten wie Sanitätsdienst, Betreuung, Logistik und Führungskomponenten. Diese Kräfte können gemeinsam große Schadenslagen bewältigen und lokal überforderte Einsatzstrukturen unterstützen.

Im Rahmen dieser Übung kamen am Freitag zunächst alle beteiligten Kräfte in der Hans-Böckler-Straße in Koblenz zusammen. Im Falle der Einsatzbereitschaft Koblenz machten sich gegen Mittag von dort aus insgesamt 4 Löschzüge, ein Logistikzug und ein Verpflegungszug auf den Weg in den Leitstellenbereich Montabaur. Ziel der Kolonne war die Nelson-Mandela-Schule in Dierdorf, wo die weitere Koordination und Einsatzplanung, sowie das Einrichten der Unterkunft für alle stattfand. Angenommen wurden mehrere Großschadenslagen, die mit den örtlichen Einheiten nicht mehr zu bewältigen sind und daher Einsatzkräfte aus überörtlichen Bereich angefordert werden musste.

Am Samstag wurden dann drei Landkreise – Altenkirchen, Rhein-Lahn und Westerwald – in die Übung einbezogen. Im Rhein-Lahn-Kreis wurde ein großflächiger Waldbrand in und um Himmelsberg angenommen, bei der neben der Waldbrandbekämpfung auch ein Wohnhausbrand mit mehreren Verletzten abgearbeitet werden musste. Im Westerwaldkreis wurde ein Erdbeben angenommen, der große Teile des Kreises und deren Infrastruktur zerstört hat. Unter anderem wurde dabei ein großflächiges Industriegelände in der Gemarkung Staudt in Mitleidenschaft gezogen und ist teilweise eingestürzt. Hier mussten vermisste Personen gesucht, geborgen und gerettet werden. Auch mussten die einsturzgefährdeten Bereiche gesichert und ein Brand in einem Teil der Halle gelöscht werden.

Im Landkreis Altenkirchen wurde in den Verbandsgemeinden Wissen, Betzdorf-Gebhardshain und Kirchen eine großflächige Unwetterlage angenommen, bei der an verschiedenen Stellen Erdrutsche, Sturmschäden und Überflutungen, sowie ein durch eine herabfallende Stromleitung ausgelöster Waldbrand angenommen wurde. In enger Zusammenarbeit mit den lokalen Kräften konnten die überörtlichen Einheiten ihre Einsatzfähigkeit unter Beweis stellen.

Ziel der Übung war es, die Einsatzbereitschaft der überörtlichen Hilfe zu überprüfen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Katastrophenschutzeinheiten zu verbessern. Auch die Zusammenarbeit zwischen sich gegenseitig unbekannten Einsatzkräften stand im Fokus.

Neben mehreren Löschzügen kamen auch Einheiten für Führung, Sanitätsdienst, Transport und Verpflegung und die technischen Einsatzleitungen des Rhein-LahnKreis und des Kreises Neuwied, sowie im Westerwaldkreis zusätzlich noch die Rettungshundestaffel zum Einsatz. Die medizinische Versorgung wurde durch Einbindung lokaler Notärzte und Rettungskräfte sichergestellt.

Das Zeil war, die überregionale Zusammenarbeit im Katastrophenfall praxisnah zu trainieren.

Das Zeil war, die überregionale Zusammenarbeit im Katastrophenfall praxisnah zu trainieren.

Großangelegte Katastrophenschutzübung
Großangelegte Katastrophenschutzübung

Verschiedene Szenarien wurden bei der Katastrophenschutzübung geprobt. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler