Allgemeine Berichte | 29.03.2019

Stiftung für Natur und Umwelt im Kreis Mayen Koblenz seit zehn Jahren aktiv

Große Bedeutung für Flora und Fauna des Landkreises

Das bekannteste Projekt der Stiftung: die Beweidung mit Wasserbüffeln in den „Thürer Wiesen“ und den „Feuchtwiesen Nothbachtal“ in Rüber. Foto:Jörg Hilgers/Kreis MYK

Kreis Mayen-Koblenz. Der Landkreis Mayen-Koblenz weiß schon lange um das Vorkommen seiner einzigartigen Flora und Fauna. Mit der Gründung der Stiftung für Natur und Umwelt wurden bereits vor zehn Jahren die Weichen gestellt, um diesen Artenreichtum langfristig zu bewahren. Die Stiftung betreut in fast allen Regionen von Mayen-Koblenz aktuell rund 120 Hektar an Flächen. Sie schafft und erhält Lebensräume und macht den Landkreis damit zu einem Zufluchtsort für bedrohte oder gefährdete Tier- und Pflanzenarten.

Die prominentesten Projekte der Stiftung für Natur und Umwelt sind die Beweidungsprojekte, die in den „Thürer Wiesen“ und den „Feuchtwiesen Nothbachtal“ in Rüber mit Karpatischen Wasserbüffeln durchgeführt werden. Vor allem die sogenannten Ökokonten, die gemeinsam mit den Kommunen etabliert wurden, prägten die Arbeit der Stiftung im vergangenen Jahrzehnt. Bei Ökokonten handelt es sich um Flächen, die bei Eingriffen in die Natur, wie Bebauungsplanverfahren oder Bauprojekten, als Ausgleichsflächen zeitnah zur Verfügung stehen. Dies erkannte zum Beispiel der Landesbetrieb Mobilität sehr früh. In der Wacholderheide entstand das erste Ökokonto der Stiftung mit einer Gesamtgröße von über 13 Hektar, aus dem Flächen ausgebucht werden, wenn durch den Bau von Straßen Eingriffe in die Natur entstehen. Die Stiftung betreut und entwickelt die Flächen dann auf die Dauer von 30 Jahren.

Neben der Natur profitiert auch die Wirtschaft von der Arbeit der Stiftung. „Bei der Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen arbeiten wir oftmals mit ortsansässigen Betrieben und Betreuern zusammen. Es entsteht also eine Win-win-Situation für Vorhabenträger, Natur und Allgemeinheit“, erläutert Tanja Stromberg, die Geschäftsstellenleiterin der Stiftung. Auch für die weitere Arbeit blickt sie positiv in die Zukunft: „Wir tun mit der Stiftung nachhaltig etwas für die Natur und Landschaft in unserem Kreis und tragen dadurch mit dazu bei, die Schönheit und Einzigartigkeit unserer Heimat auch für nachfolgende Generationen zu bewahren.“

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Das bekannteste Projekt der Stiftung: die Beweidung mit Wasserbüffeln in den „Thürer Wiesen“ und den „Feuchtwiesen Nothbachtal“ in Rüber. Foto:Jörg Hilgers/Kreis MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag 2025
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Late Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel

Mendig. Über hundert Kinder der Grundschule Pfarrer-Bechtel Mendig lernten den Para-Rugby-Spieler Jörg Holzem aus Arft kennen.

Weiterlesen

Saffig. Zum 1. Dezember öffnet sich das erste Adventsfenster in der Pfarreiengemeinschaft Plaidt. Hierzu lädt das Team des Café „Zum Schänzchen“ der Barmherzigen Brüder Saffig herzlich ein. Bei einem von der Seelsorge gestalteten Impuls können sich die Gäste bei warmen Getränken und Gebäck gemeinsam auf die beginnende Adventszeit einstimmen. Das Adventsfenster, das vom Team des Kunst-Ateliers gemeinsam...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinzig. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass am Freitag, 2. Januar 2026, die Stadtverwaltung Sinzig sowie die angeschlossenen Einrichtungen Stadtwerke und städtischer Baubetriebshof für die Öffentlichkeit geschlossen bleiben.

Weiterlesen

Sinzig. Seit gut einem Jahr können die Bürgerinnen und Bürger KIPKI-Fördergelder für private Klimaschutzprojekte durch die Stadt Sinzig erhalten, die vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt werden.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Anlagenmechaniker
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Recht und Steuern
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein