Allgemeine Berichte | 01.10.2025

Wachtberger Fußverkehrs-Check nimmt Fahrt auf

Großes Interesse an zweitem Planungsspaziergang

Offensichtlich hatte sich herumgesprochen, dass etwas Gutes im Gange ist, denn die Bürgerbeteiligung an der zweiten Begehung im Rahmen des Fußverkehrs-Checks übertraf die Vorangegangene deutlich. Foto: Gemeinde Wachtberg

Wachtberg-Berkum. Offensichtlich hatte sich herumgesprochen, dass etwas Gutes im Gange ist, denn die Bürgerbeteiligung an der zweiten Begehung im Rahmen des Fußverkehrs-Checks übertraf die Vorangegangene deutlich. Diesmal führte die Route vom Rathaus zur Kreuzstraße, dann von der Alten Gasse zum Busbahnhof am Wachtbergring, von dort aus zu der stark befahrenen Kreuzung mit der Rathausstraße und über die Ahrweiler Straße und den Wiesenweg zurück zum Rathaus.

Nach der Begrüßung durch Wachtbergs Mobilitätsmanagerin Vanessa Beyer übernahm erneut Theresa Heitmann vom Planungsbüro „Planersocietät“ die Leitung des Rundgangs, und auch Lara Heinkel vom Zukunftsnetz Mobilität war wieder dabei. Beide hatten diesmal einige nützliche Dinge im Gepäck, um die Perspektiven schwächerer Verkehrsteilnehmer darzustellen, darunter ein „Tiefsehrohr“ zur Verdeutlichung der Sichtweise kleiner Kinder und präparierte Brillen, die diverse Sehschwächen simulierten.

Gleich an der ersten Kreuzung entspann sich eine rege Diskussion über fehlende Querungshilfen, nicht vorhandene oder zu schmale Gehsteige und zu hohe Geschwindigkeiten. Fachfrau Theresa Heitmann hatte für einige Mängel gleich ein paar Verbesserungsvorschläge parat wie zum Beispiel eine mögliche Schulwegmarkierung auf dem Weg von der Schule zum Busbahnhof am Einkaufszentrum. Barrierefreiheit war auch immer wieder ein Thema, wobei die präparierten Brillen zum Einsatz kamen, die so manchem die Augen öffneten.

Den Höhepunkt des Rundgangs bildete eindeutig die große Kreuzung Rathausstraße/Wachtbergring/Fraunhoferstraße samt der dazugehörigen Ampelanlage. An dieser Stelle waren Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge besonders zahlreich und reichten von zusätzlicher Beschilderung bis zum Umbau zum Kreisverkehr.

Sehr hilfreich war wie bei der ersten Begehung die Anwesenheit von Vertretern der Verwaltung aus sämtlichen betroffenen Fachbereichen, sodass viele Fragen direkt vor Ort beantwortet werden konnten.

Zum Abschluss fasste einer der teilnehmenden Bürger das in Worte, was alle empfanden: „Man hat das Gefühl, dass hier etwas Sinnvolles, Zielführendes geschieht.“

In einem am 10. November um 16:30 Uhr im Sitzungssaal des Berkumer Rathauses stattfindenden Abschluss-Workshop, zu dem einmal mehr alle interessierten Bürger herzlich eingeladen sind, werden die Erkenntnisse aus den Begehungen aufgearbeitet und Maßnahmen diskutiert, um konkrete Projekte für die Gemeinde zu erarbeiten.

Für Fragen oder weitere Informationen: 0228-9544-161 oder mobilität@wachtberg.de

Pressemitteilung

Gemeinde Wachtberg

Offensichtlich hatte sich herumgesprochen, dass etwas Gutes im Gange ist, denn die Bürgerbeteiligung an der zweiten Begehung im Rahmen des Fußverkehrs-Checks übertraf die Vorangegangene deutlich. Foto: Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
  • Köster: Jetzt schon bei einfachen Dienstahl Fahndung per Internet mit Bild einfach lächerlich. Bei Versuchten Mord dauert es länger bis die Staatsanwaltschaft solche Bilder freigibt, einfach lächerlich diesem Mann der Öffentlichkeit preiszugeben.
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Wir helfen im Trauerfall
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Eine besondere Freude wurde den Schülerinnen und Schülern der Waldschule am Standort Meckenheim zuteil. In der „Reitschule mit Herz“ in Lüftelberg fand die offizielle Scheckübergabe durch die Bürgerstiftung Meckenheim statt. Vorstandsvorsitzender Holger Jung überreichte dabei einen Förderscheck in Höhe von 1.000 Euro an die Waldschule.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Interkulturelle Abend mit Musik am 27. September im Jugendkulturzentrum Lahnstein (JUKZ) war ein voller Erfolg: Mehr als 80 Besucherinnen und Besucher kamen zusammen, um gemeinsam zu feiern, zu essen und kulturelle Vielfalt zu erleben. Viele hatten kulinarische Köstlichkeiten mitgebracht, sodass ein reichhaltiges Buffet entstand, an dem sich alle bedienen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Daaden. Alexander Schweitzer macht mit seiner Tour „Alexander Schweitzer Unterwegs.“ Stopp in Daaden. Neben Alexander Schweitzer, Ministerpräsident, sind Sabine Bätzing-Lichtenthäler, MdL und Landesvorsitzende der SPD Rheinland-Pfalz, Hendrik Hering, MdL und Caroline Albert-Woll von 15:00 bis 17:00 Uhr auf dem Günther-Wolfram-Platz mit dabei. Im Mittelpunkt steht der persönliche Austausch sowie das nette Gespräch am Weinstand – oder auch: „Vorbeikommen.

Weiterlesen

Löhndorf. An einem schönen Spätsommerabend fanden sich zahlreiche Gästeführer ein, um mehr über Löhndorf, seine Geschichte und seine Bedeutung als anerkanntes Rosendorf zu erfahren. Sie wurden auf das Herzlichste von Friedhelm Münch empfangen. Er war über viele Jahre Ortsvorsteher von Löhndorf und engagiert sich noch heute für sein Dorf, u. a. im Verwaltungsrat der Pfarrgemeinde Sankt Georg-Löhndorf.

Weiterlesen

Landrat Achim Hallerbach übergibt drei Einsatzfahrzeuge an Feuerwehren des Landkreises Neuwied

Eine starke Flotte für mehr Sicherheit

Kreis Neuwied. Wenn die Feuerwehr durch überflutete Straßen fahren muss, ein Transport im unwegsamen Gelände nötig ist oder tausende Liter Löschwasser schnell an die Einsatzstelle gebracht werden müssen, dann sind ganz besondere Fahrzeuge gefragt. Genau solche Einsatzahrzeuge hat Landrat Achim Hallerbach jetzt offiziell an die Feuerwehren in Rengsdorf, Leutesdorf und Neuwied übergeben.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Innovatives aus Andernach
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohntäume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeige Show YOUniverse
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#