Allgemeine Berichte | 01.10.2025

Ahrtal-Gästeführer besichtigen Löhndorf

Friedhelm Münch (1. Reihe, 2. v. links) präsentiert den Gästeführern Löhndorf.  Foto: Marina Zille

Löhndorf. An einem schönen Spätsommerabend fanden sich zahlreiche Gästeführer ein, um mehr über Löhndorf, seine Geschichte und seine Bedeutung als anerkanntes Rosendorf zu erfahren. Sie wurden auf das Herzlichste von Friedhelm Münch empfangen. Er war über viele Jahre Ortsvorsteher von Löhndorf und engagiert sich noch heute für sein Dorf, u. a. im Verwaltungsrat der Pfarrgemeinde Sankt Georg-Löhndorf.

Nach einem kurzen Überblick über die mehr als 800-jährige Geschichte von Löhndorf ging es zunächst zum ehemaligen Zehnthof. Friedhelm Münch berichtete, dass im Jahr 1864 in Löhndorf eine Winzergenossenschaft gegründet wurde. Der Traum vom Weinanbau nahm allerdings 1907 ein jähes Ende, da die Weinberge von der Reblaus befallen wurden. Deshalb konnten sich die Löhndorfer keine neuen Häuser leisten, wie andere Gemeinden in der Nachbarschaft und mussten weiter in ihren alten Katen bleiben, was heute ein Segen ist, da es noch viele schöne gepflegte Fachwerkhäuser in Löhndorf zu bewundern gibt.

Auf ihrem Rundgang konnten die Gästeführer neben vielen Rosen auch vielerlei Skulpturen bewundern. Da gibt es zum Beispiel den Kater Carlos, der eine Maus belauert und den ‚Löhndorfer Ochsen‘. Vor der Alten Schule warten drei Löhndorfer Kinder auf den Unterricht. Geschaffen wurden diese Figuren vom Löhndorfer Künstler Titus Reinarz, der mit diesen Skulpturen seine enge Verbundenheit mit seiner Heimat unterstreicht.

Weiter ging es zur Kreuzstraße, wo der alte Backes dem Verkehr weichen musste - er ist heute im Freilichtmuseum in Kommern zu bewundern – und natürlich zur Pfarrkirche, die ein Dachreiter anstelle eines Glockenturms ziert.

Aber Löhndorf ist auch ein anerkanntes Rosendorf. Im Jahr 1997 wurde das Dorf Sieger im Wettbewerb ‚Unser Dorf soll schöner werden‘. Da entstand die Idee, mit dem Preisgeld ein Rosendorf zu schaffen. Löhndorf ist ideal für Rosen, weil der Wind immer geht. Insgesamt gibt es 10.000 Rosenstöcke, die immer gut gepflegt werden, auch wenn heute keine 5.000 Besucher mehr nach Löhndorf kommen, um die Rosen zu bewundern.

Die Gästeführer erfuhren noch viele interessante und amüsante Geschichten. Mit einem kleinen Umtrunk endete die spannende Führung im ‚Rosencafé‘.

Friedhelm Münch (1. Reihe, 2. v. links) präsentiert den Gästeführern Löhndorf. Foto: Marina Zille

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
  • Köster: Jetzt schon bei einfachen Dienstahl Fahndung per Internet mit Bild einfach lächerlich. Bei Versuchten Mord dauert es länger bis die Staatsanwaltschaft solche Bilder freigibt, einfach lächerlich diesem Mann der Öffentlichkeit preiszugeben.
Hausmeister
Jörg Schweiss
Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Heizölanzeige
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Empfohlene Artikel

Andernach. Unter dem Motto „Wir für Sie“ bietet die Gruppe „Häcker 60Plus“ der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“ wertvolle Hilfe für Menschen, die Unterstützung im Umgang mit digitalen Geräten benötigen. Als Mitglied der „Digitalhelfer Andernach“ setzt sich die Gruppe dafür ein, Hilfesuchenden bei Problemen mit Computern, Smartphones, Tablets und Co. Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten.

Weiterlesen

Kempenich. Der Himmel weinte Freudentränen als sich am 25 September 16 regenfeste und gut gelaunte Wanderer auf Einladung der Landfrauen zum geführten Fußmarsch in Kempenich starteten. Zunächst ging es über einen schmalen Bergpfad in Richtung Weibern. Die herrlichen Ausblicke auf den Schöneberg, den Langenfelder Dom sowie die Ortschaften Kirchwald und Weibern blieben den Wandersleut wegen des anhaltenden Regens verwehrt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Mitten im Wald, weit weg vom nächsten Ort, wohnten die Teilnehmer der diesjährigen Chorfahrt des MFC - Bad Neuenahrer Männer- und Frauenchor in einem kleinen gemütlichen Waldhotel und besuchten von dort aus die Schönheiten der Umgebung, die geprägt war von weiten Wäldern und endlosen Feldern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die unfallbeteiligten PKW haben sich mehrfach überschlagen

01.10.: Schwerer Unfall auf der L304

Maxsain/Freilingen. Am 1. Oktober 2025 wurde die Polizeiinspektion Montabaur um 15:59 Uhr über einen schweren Verkehrsunfall zwischen zwei PKW auf der L304 zwischen Freilingen und Maxsain informiert.

Weiterlesen

evm-Gruppe erneuert Gashochdruckleitung

Bauarbeiten in der Hans-Böckler-Straße

Koblenz. Die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) beginnt ab Montag, 20. Oktober 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Hans-Böckler-Straße in Koblenz. Ziel der Maßnahme ist die Erneuerung der dort verlaufenden Gashochdruckleitung. Im Zuge der Arbeiten werden zudem Leerrohre für eine spätere Erneuerung der Stromkabel verlegt.

Weiterlesen

Aus dem Polizeibericht

Polizei sucht Unfallverursacher

Münstermaifeld. Am Dienstag, dem 30. September 2025, kam es in der Zeit zwischen 10:30 Uhr und 10:45 Uhr in der Frankenstraße in Münstermaifeld zu einer Beschädigung einer Gartenmauer. Nach ersten Erkenntnissen dürfte ein bislang unbekanntes Fahrzeug gegen die Mauer eines Privatgrundstücks gefahren sein. Die Mauer wurde dabei durch den Aufprall beschädigt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Magazin
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohntäume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Titelanzeige
Wohnträume_MAGAZIN_AW
Oktoberfest in Fritzdorf