Allgemeine Berichte | 01.10.2025

Ahrtal-Gästeführer besichtigen Löhndorf

Friedhelm Münch (1. Reihe, 2. v. links) präsentiert den Gästeführern Löhndorf.  Foto: Marina Zille

Löhndorf. An einem schönen Abend fanden sich zahlreiche Gästeführer ein, um mehr über Löhndorf, seine Geschichte und seine Bedeutung als anerkanntes Rosendorf zu erfahren. Sie wurden auf das Herzlichste von Friedhelm Münch empfangen. Er war über viele Jahre Ortsvorsteher von Löhndorf und engagiert sich noch heute für sein Dorf, u. a. im Verwaltungsrat der Pfarrgemeinde Sankt Georg-Löhndorf.

Nach einem kurzen Überblick über die mehr als 800-jährige Geschichte von Löhndorf ging es zunächst zum ehemaligen Zehnthof. Friedhelm Münch berichtete, dass im Jahr 1864 in Löhndorf eine Winzergenossenschaft gegründet wurde. Der Traum vom Weinanbau nahm allerdings 1907 ein jähes Ende, da die Weinberge von der Reblaus befallen wurden. Deshalb konnten sich die Löhndorfer keine neuen Häuser leisten, wie andere Gemeinden in der Nachbarschaft und mussten weiter in ihren alten Katen bleiben, was heute ein Segen ist, da es noch viele schöne gepflegte Fachwerkhäuser in Löhndorf zu bewundern gibt.

Auf ihrem Rundgang konnten die Gästeführer neben vielen Rosen auch vielerlei Skulpturen bewundern. Da gibt es zum Beispiel den Kater Carlos, der eine Maus belauert und den ‚Löhndorfer Ochsen‘. Vor der Alten Schule warten drei Löhndorfer Kinder auf den Unterricht. Geschaffen wurden diese Figuren vom Löhndorfer Künstler Titus Reinarz, der mit diesen Skulpturen seine enge Verbundenheit mit seiner Heimat unterstreicht.

Weiter ging es zur Kreuzstraße, wo der alte Backes dem Verkehr weichen musste - er ist heute im Freilichtmuseum in Kommern zu bewundern – und natürlich zur Pfarrkirche, die ein Dachreiter anstelle eines Glockenturms ziert.

Aber Löhndorf ist auch ein anerkanntes Rosendorf. Im Jahr 1997 wurde das Dorf Sieger im Wettbewerb ‚Unser Dorf soll schöner werden‘. Da entstand die Idee, mit dem Preisgeld ein Rosendorf zu schaffen. Löhndorf ist ideal für Rosen, weil der Wind immer geht. Insgesamt gibt es 10.000 Rosenstöcke, die immer gut gepflegt werden, auch wenn heute keine 5.000 Besucher mehr nach Löhndorf kommen, um die Rosen zu bewundern.

Die Gästeführer erfuhren noch viele interessante und amüsante Geschichten. Mit einem kleinen Umtrunk endete die spannende Führung im ‚Rosencafé‘.

Friedhelm Münch (1. Reihe, 2. v. links) präsentiert den Gästeführern Löhndorf. Foto: Marina Zille

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Baumfällung & Brennholz
Katharinenmarkt Polch
Zerspanungsmechaniker
Late Night Shopping 2025
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Image
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein