Allgemeine Berichte | 08.01.2018

Fabelhafter Sessionsstart in Höhr-Grenzhausen

Großes und kleines Prinzenpaar in Amt und Würden

Diesjähriger Karneval steht ganz im Zeichen des Orients

Prinz Alexander I. und Prinzessin Inge II. aus dem Land der Pharaonen übernehmen die Regentschaft über die Höhr-Grenzhäuser Narretei.

Höhr-Grenzhausen. Kaum hatte man in Höhr-Grenzhausen die letzten Reste des Weihnachtsbratens verdaut und die letzte Silvesterrakete gezündet, starteten die Narren der Verbandsgemeinde am vergangenen Freitag mit viel Spaß und Frohsinn in die fünfte Jahreszeit. Das Komitee Fastnachtszug hatte für die Proklamation der diesjährigen Prinzenpaare ein ausgezeichnetes und äußerst kurzweiliges Programm zusammengestellt. Der Erste Vorsitzende des Vereins, Thorsten Hartmann, führte gekonnt und souverän mit Witz und Humor durch die karnevalistische Veranstaltung. Nach der Begrüßung konnten die anwesenden Gäste direkt den ersten Augenschmaus genießen, den Marschtanz der Ranzengarde Grün-Gelb.

Prinzenpaare 2017 sagen „Tschüss“

Da die neuen Prinzenpaare ihre Regentschaft nur antreten können, wenn ihre Vorgänger abtreten, folgte im Anschluss die Verabschiedung der Prinzenpaare der Session 2017 Prinz Roman I. und Prinzessin Andrea I. „auf Kaperfahrt durch Höhr-Grenzhausen“ (Roman und Andrea Birnbach) sowie Prinz Robin I. und Prinzessin Nele I. „let’s rock Höhr-Grenzhausen“ (Robin Bayer und Nele Gräf), die den Mottos ihrer Kampagne noch einmal alle Ehre machten und sich unter Dank und mit viel Applaus von ihrem treuen karnevalistischen Publikum zumindest als Prinzenpaare von der Narrenbühne verabschiedeten.

Erstklassiger Paartanz begeisterte das Publikum

Mit Cecilia Hofmann und Henri Weiling, beide zwölf Jahre jung, brachte das Komitee Fastnachtszug einen hochkarätigen Programmpunkt auf die Bühne, der die Zuschauer begeisterte und in seinen Bann zog. Das Juniorentanzpaar des KC Simmerner Käs’cher, das allein in 2017 acht Platzierungen in unterschiedlichen Meisterschaften, darunter auch der vierte Platz auf der Deutschen Meisterschaft erreichte, zeigte sein ganzes Können auf der Bühne und riss sein Publikum mit seinem Paartanz erneut von den Stühlen.

Das Kinderprinzenpaar verzauberte sein Publikum

Und dann war es soweit. Das Kinderprinzenpaar des Jahres 2018 Prinz Joshua I. und Prinzessin Mia I. „und die magische Wunderlampe“ (Joshua Weimann und Mia Berger) zog mitsamt seinem Gefolge in die Narhalla ein und wurde nach der Vorstellung durch Thorsten Hartmann unter Anwesenheit der Präsidenten und Obermöhnen durch ihr Gelöbnis in Amt und Würden versetzt. Mit ihrem Auftritt eroberten sie die Herzen der Narren im Saal im Sturm und man konnte merken, dass ihnen das karnevalistische Gen ihrer Eltern vererbt wurde. Gekonnt, sicher und mit kindlichem Charme trugen sie ihre Reden vor und ernteten dafür den großen Applaus des Publikums.

Großes Prinzenpaar regiert nun die Narren

Nachdem das Grau-Blau-Ballett mit seinem extravaganten Tanz „Burlesque“ sein tänzerisches Können unter Beweis stellte und die Zuschauer in Staunen versetzte, marschierten Prinz Alexander I. und Prinzessin Inge II. „aus dem Land der Pharaonen“ (Alexander Bachmann und Inge Koß) samt Gefolge unter gewaltigem Jubel in den randvollen Saal und begrüßten ihre künftigen närrischen Untertanen. Gespannt erwarteten alle Karnevalisten im Festsaal die Worte, die das künftige Prinzenpaar von Höhr-Grenzhausen an sie zu richten hatte.

Prinz Alexander I. lud alle Narren ein, stets seine Gäste zu sein. Prinzessin Inge II. berichtete von ihrem Traum und rief in ihrer Rede dazu auf Freude zu spenden und Anderen Glück zu bereiten. Das sei der Narren Pflicht. Bevor sie jedoch die Narrenwelt regieren können, legten auch sie vor den Prinzen und Obermöhnen und im Beisein der Komiteeler ihr Gelöbnis ab und Prinz Alexander I. erhielt das Zepter für seine Regentschaft über die Narretei der Verbandsgemeinde. Für ein Jahr regieren sie nun als großes Prinzenpaar die Jecken des Höhr-Grenzhäuser Karnevals und repräsentieren diesen über die Grenzen der Verbandsgemeinde hinaus.

Natürlich gratulierte auch Verbandsbürgermeister Thilo Becker den nun amtierenden Prinzenpaaren und richtete sein Grußwort an die Tollitäten sowie die gut gelaunten und stimmungsgeladenen Gäste. In gekonnt karnevalistischer Manier überbrachte er in seiner humorvollen Rede, die gespickt war mit originellen politischen Einlagen, seine Wünsche an die Regenten. Auch die karnevalistischen Abordnungen gratulierten den Regenten und erwiesenen ihnen die Ehre.

Standing Ovations für ehemalige Mainzer Hofsänger

Nachdem nun die Weichen für die fünfte Jahreszeit des Jahres 2018 gestellt waren, betrat ein Duo die Bühne, das den Zuschauern ordentlich einheizte und die Stimmung im Saal zum Kochen brachte. Mit „HeDieMeenzer“ betraten die beiden ehemaligen Mainzer Hofsänger Dieter Kral und Hennes Schneider das Podest und gaben mit ihren klangvollen, exzellenten Stimmen Lieder zum Zuhören und natürlich zum Mitsingen zum Besten. Das Publikum war so begeistert, dass die beiden Herren nicht von der Bühne gehen konnten, ohne mehrere Zugaben zu geben. Es war eine erstklassige gesangliche Darbietung, die das brillante Programm des Abends bereicherte. Ob mit der umgeschriebenen Ballade von Whitney Houstons „One Moment in Time“, „Sierra Madre“ oder typischen Karnevalsliedern, sie rissen das Publikum mit und da waren sie in der Karnevalshochburg Höhr-Grenzhausen natürlich an der richtigen Adresse und erhielten lautstarke Unterstützung. Unter Standing Ovations verließen sie schließlich die Bühne.

Im Anschluss entführte das Rot-Weiß-Ballett mit seinem Tanz „König der Löwen“ in die Welt der Musicals und erntete dafür großen Beifall. Komiteevorsitzender Thorsten Hartmann beendete die diesjährige glanzvolle und fantastische Proklamation und die Karnevalisten nutzten anschließend die Gelegenheit, um noch ein wenig zu feiern und sich gebührend auf den Karneval der Kannenbäckerstadt einzustimmen.

Sechs Wochen Narretei dank engagierter Jecken

Das war also der gelungene Startschuss für knapp sechs Wochen karnevalistisches Treiben, ausgelassene Stimmung, Spaß und Heiterkeit in der Verbandsgemeinde. Zahlreiche Veranstaltungen laden alle Narren in dieser Zeit ein, den Karneval in Höhr-Grenzhausen und Umgebung gebührend zu feiern. Zum guten Gelingen tragen die Vereine, die sich dem Erhalt der Tradition verschrieben haben durch ihren akribischen Einsatz bei. Das Komitee Fastnachtszug als Veranstalter der Prinzenproklamation zeichnet außerdem verantwortlich für den traditionellen Fastnachtszug am Karnevalssonntag als einem der größten Züge im Westerwaldkreis mit jährlich circa 60 Zugpunkten und rund 1.500 Teilnehmern sowie das Rosenmontagbankett. Um den Fastnachtszug finanziell zu fördern, ziehen die Komiteeler in den nächsten Wochen wieder durch die Höhr-Grenzhäuser Straßen und sammeln dafür Spenden.

Tolle Bühnenschow des Ballett Rot-Weiß mit „König der Löwen“.

Tolle Bühnenschow des Ballett Rot-Weiß mit „König der Löwen“.

Tänzerischer Auftakt mit dem Marschtanz der Ranzengarde Grün-Gelb.

Tänzerischer Auftakt mit dem Marschtanz der Ranzengarde Grün-Gelb.

Extravagante tänzerische Einlage des Grau-Blau-Balletts

Extravagante tänzerische Einlage des Grau-Blau-Balletts

Der erste Vorsitzende des Komitee Fastnachtszug. MIH

Der erste Vorsitzende des Komitee Fastnachtszug. Fotos: MIH

Exzellenter Auftritt des Juniorentanzpaares im Paartanz Celia Hofmann und Henri Welling.

Exzellenter Auftritt des Juniorentanzpaares im Paartanz Celia Hofmann und Henri Welling.

Das kleine Prinzepaar – Prinz Joshua I. und Prinzessin Mia I. – begrüßt sein närrisches Volk

Das kleine Prinzepaar – Prinz Joshua I. und Prinzessin Mia I. – begrüßt sein närrisches Volk

Prinz Alexander I. und Prinzessin Inge II. aus dem Land der Pharaonen übernehmen die Regentschaft über die Höhr-Grenzhäuser Narretei.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Essen auf Rädern
Baumfällung & Brennholz
Herbstpflege
Imageanzeige
Weinfest in Dernau
Tag des Bades 2025
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Heizölanzeige
Infoveranstaltung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Herbstkirmes in Franken
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Azubi VG
Herbstmarkt Mertloch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#