Allgemeine Berichte | 22.07.2019

Garten- und Blumenschmuck-Wettbewerb des Obst- und Gartenbau-Vereins Mülheim 1912 e.V.

Grüne Oasen als Ersatz-Urlaubsziele

Wettbewerb feiert ein kleines Jubiläum: Zum fünften Mal waren Besitzer sehenswerter Garten- und Blumenanlagen zur Teilnahme aufgerufen

Viel Kreativität bewies ein Mülheim-Kärlicher,der wenig Platz für eine Gartenanlage hat: Im Eigenbaugestaltete er alte Europaletten als Blumenbehältnisse um.

Mülheim-Kärlich. Eigentlich war er nur eine Sonder-Aktion des Vereins anlässlich seines 100-jährigen Bestehens im Jahr 2012. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen ist der Garten- und Blumenschmuck-Wettbewerb zwischenzeitlich eine Veranstaltung geworden, die im zweijährigen Rhythmus durchgeführt wird. In diesem Jahr feiert der Wettbewerb, der auch von der Stadt Mülheim-Kärlich unterstützt wird, ein kleines Jubiläum: Zum fünften Mal waren die Besitzer von sehenswerten Garten- und Blumenanlagen zur Teilnahme aufgerufen. Am vergangenem Samstag war die Bewertungskommission des Vereins mehrere Stunden im Stadtgebiet unterwegs, um anhand eines Punktesystems die schönsten Gärten zu bewerten. Thomas Schneider, seines Zeichens 1. Vorsitzender des 1912 gegründeten Traditionsvereins, und seine Vorstandsmitglieder waren über die hohe Anzahl von Teilnehmern erfreut. Insgesamt 15 Gärten wurden von einem fünfköpfigen Gremium besichtigt und beurteilt. Besonders stark vertreten war in diesem Jahr der Stadtteil Kärlich. Aber auch in Mülheim erlebte die Fach-Jury einige positive Überraschungen, während aus den Stadtteilen Urmitz-Bahnhof und Depot leider keine Teilnehmer zu verzeichnen waren.

Beurteilung in zwei Kategorien

Beurteilt wurden die angemeldeten Gärten in zwei Kategorien: Traditionelle Gärten bzw. Vorgärten sowie kleinere Anlagen. Zu letzteren gehörten insbesondere Fensterbänke, Kübel, Balkone und Terrassen.

Auf drei Kriterien legte die Fachjury besonderen Wert: Erstens auf Planung und Gestaltung, zweitens auf die Sauberkeit und den Pflegezustand und drittens den Gesamteindruck.

Die weitaus überwiegende Anzahl der Teilnehmer hatte Ziergärten angemeldet.

Seit einigen Jahren ist festzustellen, dass die Anzahl von Nutzgärten stark rückläufig ist. Entgegen diesem Trend wurde jedoch im Stadtteil Mülheim ein Garten besichtigt, von welchem die Jury besonders beeindruckt war: Unzählige Gemüsesorten, Streuobstbäume, Beerensträucher (Brombeeren und Himbeeren) und eine ungewöhnlich große Anzahl von unterschiedlichsten Tomatensorten waren dort anzufinden. Nicht nur diese Anlage im Ortskern von Mülheim war beeindruckend groß: Auch bei anderen Gärten müssen die Hobby-Gärtner viel Zeit investieren. So verwunderte auch nicht, dass viele Teilnehmer des Wettbewerbs mitteilten, in diesem Jahr gar nicht bzw. erst zu einem späteren Zeitpunkt in Urlaub zu fahren, da die Pflanzen im Hochsommer mit Wasser versorgt werden möchten. Die wunderschönen Anlagen entschädigen zweifelsfrei für diesen Verzicht.

Nistkästen und Insektenhotels unterstützen Artenvielfalt

Gern gesehen von der Jury waren Nistkästen und Insektenhotels. „Die Artenvielfalt bei Pflanzen kommt auch der Tierwelt zugute“, betonte Gärtnermeister Andreas Anheier. Glücklicherweise ist auch die breite Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Bienen aufmerksam geworden. Dass Schottergärten von der Fachjury nicht gern gesehen werden, versteht sich daher von selbst, wenngleich man natürlich Verständnis dafür hat, dass viele Mitbürger ihre Gärten möglichst pflegeleicht anlegen. „Es gibt bessere Lösungen als Stein- und Schottergärten. Jeder, der schon mal auf den Knien Laub auf den spitzen Steinen eingesammelt hat, sollte über Alternativen nachdenken“, so Thomas Schneider als 1. Vorsitzender des Vereins.

Fachjury gibt kompetente Ratschläge

Viele der stolzen Gartenbesitzer nutzten den Besuch der Fachjury auch dazu, um Fragen an die Experten zu richten. Gerne erteilten diese die gewünschten Auskünfte zu besonderen Problemen. Insofern hat sich für die Hobby-Gärtner die Teilnahme am Wettbewerb doppelt gelohnt – ganz gleich, welche Platzierung sie letztlich belegen werden. Die Bekanntgabe der Sieger des diesjährigen Blumen- und Gartenschmuck-Wettbewerbs erfolgt traditionell erst im Rahmen der nächsten Mitgliederversammlung des Vereins.

Die beiden Gärtner-Meister Thomas Schneider (l.) undAndreas Anheier (r.) gehören seit vielen Jahren zur Bewertungs-Kommission des Garten- und Blumenschmuck-Wettbewerbs. Fotos: KH

Die beiden Gärtner-Meister Thomas Schneider (l.) und Andreas Anheier (r.) gehören seit vielen Jahren zur Bewertungs- Kommission des Garten- und Blumenschmuck-Wettbewerbs. Fotos: KH

Die Bewertungskommission war einen ganzen Nachmittag im Stadtgebiet von Mülheim-Kärlich unterwegs.

Die Bewertungskommission war einen ganzen Nachmittag im Stadtgebiet von Mülheim-Kärlich unterwegs.

Grüne Oasen als Ersatz-Urlaubsziele
Grüne Oasen als Ersatz-Urlaubsziele
Auch kleine Details könnenFensterbänke oder Terrassenmit Pflanzen optisch aufwerten.

Auch kleine Details können Fensterbänke oder Terrassen mit Pflanzen optisch aufwerten.

Viel Kreativität bewies ein Mülheim-Kärlicher, der wenig Platz für eine Gartenanlage hat: Im Eigenbau gestaltete er alte Europaletten als Blumenbehältnisse um.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Dauerauftrag
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Kasbachtal. In diesem Jahr nahm der Sportclub-Kasbachtal zum zweiten Mal am bundesweiten Tag des Kinderturnens teil. Am 16. November verwandelte sich das Bürgerhaus Kasbach in eine bunte Bewegungswelt, in der Kinder auf eine tierische Weltreise gehen konnten.

Weiterlesen

Altenahr. Die Ahrtalschule stellt die Weichen für die Zukunft: Wie viele Schulen in Deutschland denkt auch die Ahrtalschule Unterricht neu, um den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler besser gerecht zu werden und ihnen neben Fachwissen wichtige übergeordnete Kompetenzen zu vermitteln. Der Startschuss für diesen Prozess fiel bereits im Schuljahr 2022/23 mit einer schulinternen Fortbildung, bei...

Weiterlesen

Niederwerth. Große Augen, gespannte Stille, leises Kichern und zwischendurch aber laute „Grüffelo-Rufe“ – so erlebten die Kinder der Inselgrundschule den diesjährigen bundesweiten Vorlesetag, der jedes Jahr am dritten Freitag im November stattfindet. Zu diesem besonderen Anlass begrüßte die Schule zum wiederholten Mal einen „prominenten“ Gast: Bürgermeister Horst Klöckner, der sich gerne die Zeit nahm, den Schülern vorzulesen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kaisersesch. In der Verbandsgemeinde Kaisersesch freut man sich über eine finanzielle Unterstützung in Höhe von insgesamt 1.500 Euro, die im Rahmen des Spendenprogramms „evm-Ehrensache“ von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) bereitgestellt wurde.

Weiterlesen

Erstes Mädchendreigestirn setzt Meilenstein im Rheinbacher Karneval

Krone, Kamelle, Emotionen

Rheinbach. Ein historischer Moment für die Rheinbacher Karnevalsgeschichte: Kürzlich proklamierten die Stadtsoldaten 1905 Rheinbach e.V. feierlich das erste Mädchendreigestirn der Vereinsgeschichte.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Image
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick
Recht und Steuern
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Schausonntage