Allgemeine Berichte | 08.03.2021

Die Hochschule Koblenz informiert:

„Grundlagen für einen digitalen Sportstättenatlas“

Veröffentlichung steht ab sofort zum Download bereit

Koblenz/Remagen. Sportstätten sind das Herzstück des Sportes in Deutschland – und gehören gleichzeitig zu den Sorgenkindern vieler Kommunen und Regionen sowie auch auf Landes- und Bundesebene: Sie zu bauen und zu unterhalten bedarf großer finanzieller und auch personeller Anstrengungen. Umso wichtiger ist es, einen Überblick über die in Deutschland vorhandenen Sportstätten und ihren Zustand zu haben. Aus diesem Grund hatte das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) die Hochschule Koblenz beauftragt, die Grundlagen für einen bundesweiten, digitalen Sportstättenatlas zu entwickeln. Die in Rahmen dieses 14-monatigen Forschungsprojektes unter der Leitung von Prof. Dr. Lutz Thieme entstandene, 78 Seiten umfassende Expertise ist nun veröffentlicht worden und steht für alle Interessierten unter www.hs-koblenz.de/sportstaettenatlas zum Download bereit. Zudem stellt der Sportwissenschaftler vom RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz die Ergebnisse seiner Forschung derzeit in wichtigen öffentlichen Gremien vor.

Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, unter Berücksichtigung der Sportnachfrage und des Sportstättenbetriebs eine umfangreiche Datensammlung aufzubauen, mit der sich der Bestand der Sportstätten und ihres jeweiligen bautechnischen Zustands darstellen lässt. „Wie groß der Bedarf an einer solchen Übersicht nicht nur bei Vereinen und Sporttreibenden ist, zeigt das große Interesse von Seiten der Politik“, betont Thieme, der unter anderem in den Lehrgebieten Sportmanagement und Sportökonomie am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz tätig ist. So präsentierte er seine Expertise beispielsweise bereits im Ausschuss Sportstätten der Sportministerkonferenz, in der Rheinland-Pfalz aktuell den Vorsitz hat. Zudem wird er als Sachverständiger im Sportausschuss des Deutschen Bundestages sprechen, der sich am 24. März mit der Frage „Sportförderung in den Kommunen“ und insbesondere mit der Notwendigkeit und dem Umfang einer Förderung durch den Bund befassen wird.

Mit der Expertise hat das Autorenteam mit Sören Wallrodt und Lutz Thieme eine Systematik entwickelt, wie ein solcher Sportstättenatlas aufgebaut sein, welchen Faktoren er folgen müsste – und damit erst die notwendige Voraussetzung für eine digitale bundesweite Erfassung von Sportstätten geschaffen. Dabei arbeiteten Wallrodt und Thieme und ihr Projektteam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Sport, Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zusammen. Mit ihnen diskutierten sie in zwei Workshops Teilabschnitte und Ergebnisse. „Dieser Bericht zeigt nach Meinung aller an seiner Fertigstellung beteiligten Personen, dass ein bundesweiter digitaler Sportstättenatlas realisierbar ist“, so Ralph Tiesler, Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, „er wird einerseits einen großen Mehrwert für eine bedarfsgerechte, nachhaltige Sportinfrastruktur erzeugen und andererseits helfen, insbesondere öffentliche Finanzmittel im Sportstättenbau zielgerichtet einzusetzen.“

Neben dem vom 1. September 2019 bis 31. Oktober 2020 durchgeführten Projekt „Digitaler Sportstättenatlas“ fördert das Bundesinstitut für Sportwissenschaft derzeit das ebenfalls von Prof. Dr. Thieme geleitete Projekt „Bäderleben“, das als Citizen Science Projekt darauf abzielt, eine gesicherte Datenbasis zur Bäderinfrastruktur in Deutschland zu schaffen. Dort sind bislang nicht zuletzt durch die Mithilfe sogenannter „Badpaten“ bereits Daten von ca. 10.000 Wassersportstätten eingeflossen – Informationen, die sowohl Sportorganisationen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürgern als auch politische Gremien künftig zugreifen können.

Die Expertise „Grundlagen für einen digitalen Sportstättenatlas - Entwicklung einer Systematik anhand von Parametern zur digitalen bundesweiten Erfassung von Sportstätten“ ist kostenlos unter www.hs-koblenz.de/sportstaettenatlas abrufbar.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Anzeige (September)
Stellenausschreibung Azubi VG
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

VdK–Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl

Schutz vor Kriminalität im Alltag

Bad Hönningen. In Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Bad Hönningen hatte der VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl zu einer Info-Veranstaltung zum Thema „Schutz vor Kriminalität im Alltag“ eingeladen. Es referierten hierzu die Senioren-Sicherheitsberater der VG Bad Hönningen, Wolfgang Kluwig und Silvia Stierle.

Weiterlesen

HSG Römerwall – erste Herrenmannschaft

Schwacher Auftritt im Hunsrück

Rheinbrohl. Eine Woche nach ihrem deutlichen 43:29-Heimerfolg gegen den SV Untermosel musste die erste Herrenmannschaft der HSG Römerwall auswärts beim Vizemeister der Verbandsliga West, der Reserve des Oberligisten HSG Hunsrück antreten, die ihre ersten beiden Partien ebenfalls für sich entschieden hatte.

Weiterlesen

Die Strecke musste für die Unfallaufnahme voll gesperrt werden

20.09.: Treis-Karden: Schwerer Motorrad-Unfall fordert zwei Verletzte

Treis-Karden. Am Vormittag des Samstags, dem 20.09.2025, ereignete sich auf der Landesstraße 202 zwischen Treis-Karden und Mörsdorf ein Verkehrsunfall mit Beteiligung zweier Motorradfahrer. Nach bisherigem Ermittlungsstand geriet ein 70-jähriger niederländischer Motorradfahrer in einer engen Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden 46-jährigen Motorradfahrer, ebenfalls niederländischer Staatsangehörigkeit.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Weinherbst 2025
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeige zu Erhard Bußmann
Ausverkauf - Michelsmarkt
dimido Anzeige Neuwied
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neueröffnung Wolken
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025