Allgemeine Berichte | 08.03.2021

Hochschule Koblenz

Grundlagen für einen digitalen Sportstättenatlas

Steht ab sofort zum Download bereit

Koblenz/Remagen. Sportstätten sind das Herzstück des Sportes in Deutschland und gehören gleichzeitig zu den Sorgenkindern vieler Kommunen und Regionen sowie auch auf Landes- und Bundesebene: Sie zu bauen und zu unterhalten bedarf großer finanzieller und auch personeller Anstrengungen. Umso wichtiger ist es, einen Überblick über die in Deutschland vorhandenen Sportstätten und ihren Zustand zu haben. Aus diesem Grund hatte das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) die Hochschule Koblenz beauftragt, die Grundlagen für einen bundesweiten, digitalen Sportstättenatlas zu entwickeln. Die in Rahmen dieses 14-monatigen Forschungsprojektes unter der Leitung von Prof. Dr. Lutz Thieme entstandene, 78 Seiten umfassende Expertise ist nun veröffentlicht worden und steht für alle Interessierten unter www.hs-koblenz.de/sportstaettenatlas zum Download bereit. Zudem stellt der Sportwissenschaftler vom RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz die Ergebnisse seiner Forschung derzeit in wichtigen öffentlichen Gremien vor.

Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, unter Berücksichtigung der Sportnachfrage und des Sportstättenbetriebs eine umfangreiche Datensammlung aufzubauen, mit der sich der Bestand der Sportstätten und ihres jeweiligen bautechnischen Zustands darstellen lässt. „Wie groß der Bedarf an einer solchen Übersicht nicht nur bei Vereinen und Sporttreibenden ist, zeigt das große Interesse von Seiten der Politik“, betont Thieme, der unter anderem in den Lehrgebieten Sportmanagement und Sportökonomie am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz tätig ist. So präsentierte er seine Expertise beispielsweise bereits im Ausschuss Sportstätten der Sportministerkonferenz, in der Rheinland-Pfalz aktuell den Vorsitz hat. Zudem wird er als Sachverständiger im Sportausschuss des Deutschen Bundestages sprechen, der sich am 24. März mit der Frage „Sportförderung in den Kommunen“ und insbesondere mit der Notwendigkeit und dem Umfang einer Förderung durch den Bund befassen wird.

Mit der Expertise hat das Autorenteam mit Sören Wallrodt und Lutz Thieme eine Systematik entwickelt, wie ein solcher Sportstättenatlas aufgebaut sein, welchen Faktoren er folgen müsste – und damit erst die notwendige Voraussetzung für eine digitale bundesweite Erfassung von Sportstätten geschaffen. Dabei arbeiteten Wallrodt und Thieme und ihr Projektteam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Sport, Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zusammen. Mit ihnen diskutierten sie in zwei Workshops Teilabschnitte und Ergebnisse. „Dieser Bericht zeigt nach Meinung aller an seiner Fertigstellung beteiligten Personen, dass ein bundesweiter digitaler Sportstättenatlas realisierbar ist“, so Ralph Tiesler, Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, „er wird einerseits einen großen Mehrwert für eine bedarfsgerechte, nachhaltige Sportinfrastruktur erzeugen und andererseits helfen, insbesondere öffentliche Finanzmittel im Sportstättenbau zielgerichtet einzusetzen.“

Neben dem vom 1. September 2019 bis 31. Oktober 2020 durchgeführten Projekt „Digitaler Sportstättenatlas“ fördert das Bundesinstitut für Sportwissenschaft derzeit das ebenfalls von Prof. Dr. Thieme geleitete Projekt „Bäderleben“, das als Citizen Science Projekt darauf abzielt, eine gesicherte Datenbasis zur Bäderinfrastruktur in Deutschland zu schaffen. Dort sind bislang nicht zuletzt durch die Mithilfe sogenannter „Badpaten“ bereits Daten von ca. 10.000 Wassersportstätten eingeflossen – Informationen, die sowohl Sportorganisationen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürgern als auch politische Gremien künftig zugreifen können.

Die Expertise „Grundlagen für einen digitalen Sportstättenatlas - Entwicklung einer Systematik anhand von Parametern zur digitalen bundesweiten Erfassung von Sportstätten“ ist kostenlos unter www.hs-koblenz.de/sportstaettenatlas abrufbar.

Pressemitteilung der

Hochschule Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Feierabendmarkt
Weinherbst 2025
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Tag des Bades 2025
Dilledapp-Fest Ettringen
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Herbstpflege
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Expertise Bus
Anzeige zu Erhard Bußmann
Ausverkauf - Michelsmarkt
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Stellenausschreibung Azubi VG
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch