Allgemeine Berichte | 08.03.2021

Hochschule Koblenz

Grundlagen für einen digitalen Sportstättenatlas

Steht ab sofort zum Download bereit

Koblenz/Remagen. Sportstätten sind das Herzstück des Sportes in Deutschland und gehören gleichzeitig zu den Sorgenkindern vieler Kommunen und Regionen sowie auch auf Landes- und Bundesebene: Sie zu bauen und zu unterhalten bedarf großer finanzieller und auch personeller Anstrengungen. Umso wichtiger ist es, einen Überblick über die in Deutschland vorhandenen Sportstätten und ihren Zustand zu haben. Aus diesem Grund hatte das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) die Hochschule Koblenz beauftragt, die Grundlagen für einen bundesweiten, digitalen Sportstättenatlas zu entwickeln. Die in Rahmen dieses 14-monatigen Forschungsprojektes unter der Leitung von Prof. Dr. Lutz Thieme entstandene, 78 Seiten umfassende Expertise ist nun veröffentlicht worden und steht für alle Interessierten unter www.hs-koblenz.de/sportstaettenatlas zum Download bereit. Zudem stellt der Sportwissenschaftler vom RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz die Ergebnisse seiner Forschung derzeit in wichtigen öffentlichen Gremien vor.

Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, unter Berücksichtigung der Sportnachfrage und des Sportstättenbetriebs eine umfangreiche Datensammlung aufzubauen, mit der sich der Bestand der Sportstätten und ihres jeweiligen bautechnischen Zustands darstellen lässt. „Wie groß der Bedarf an einer solchen Übersicht nicht nur bei Vereinen und Sporttreibenden ist, zeigt das große Interesse von Seiten der Politik“, betont Thieme, der unter anderem in den Lehrgebieten Sportmanagement und Sportökonomie am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz tätig ist. So präsentierte er seine Expertise beispielsweise bereits im Ausschuss Sportstätten der Sportministerkonferenz, in der Rheinland-Pfalz aktuell den Vorsitz hat. Zudem wird er als Sachverständiger im Sportausschuss des Deutschen Bundestages sprechen, der sich am 24. März mit der Frage „Sportförderung in den Kommunen“ und insbesondere mit der Notwendigkeit und dem Umfang einer Förderung durch den Bund befassen wird.

Mit der Expertise hat das Autorenteam mit Sören Wallrodt und Lutz Thieme eine Systematik entwickelt, wie ein solcher Sportstättenatlas aufgebaut sein, welchen Faktoren er folgen müsste – und damit erst die notwendige Voraussetzung für eine digitale bundesweite Erfassung von Sportstätten geschaffen. Dabei arbeiteten Wallrodt und Thieme und ihr Projektteam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Sport, Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zusammen. Mit ihnen diskutierten sie in zwei Workshops Teilabschnitte und Ergebnisse. „Dieser Bericht zeigt nach Meinung aller an seiner Fertigstellung beteiligten Personen, dass ein bundesweiter digitaler Sportstättenatlas realisierbar ist“, so Ralph Tiesler, Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, „er wird einerseits einen großen Mehrwert für eine bedarfsgerechte, nachhaltige Sportinfrastruktur erzeugen und andererseits helfen, insbesondere öffentliche Finanzmittel im Sportstättenbau zielgerichtet einzusetzen.“

Neben dem vom 1. September 2019 bis 31. Oktober 2020 durchgeführten Projekt „Digitaler Sportstättenatlas“ fördert das Bundesinstitut für Sportwissenschaft derzeit das ebenfalls von Prof. Dr. Thieme geleitete Projekt „Bäderleben“, das als Citizen Science Projekt darauf abzielt, eine gesicherte Datenbasis zur Bäderinfrastruktur in Deutschland zu schaffen. Dort sind bislang nicht zuletzt durch die Mithilfe sogenannter „Badpaten“ bereits Daten von ca. 10.000 Wassersportstätten eingeflossen – Informationen, die sowohl Sportorganisationen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürgern als auch politische Gremien künftig zugreifen können.

Die Expertise „Grundlagen für einen digitalen Sportstättenatlas - Entwicklung einer Systematik anhand von Parametern zur digitalen bundesweiten Erfassung von Sportstätten“ ist kostenlos unter www.hs-koblenz.de/sportstaettenatlas abrufbar.

Pressemitteilung der

Hochschule Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Betriebselektriker
Nikolausmarkt Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick Angebot
Empfohlene Artikel

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Image
Gesucht wird eine ZMF
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Debbekoche MK