Allgemeine Berichte | 12.10.2018

Kooperation für die Gesundheit im Betrieb: Unfallkasse Rheinland-Pfalz unterstützt SGD Süd

Gute Ideen für stressfreie Zusammenarbeit

Sonja Wittmann (links), Präventionsmitarbeiterin der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, beantwortet Fragen zur Methode Ideen-Treffen.privat

Andernach. Der Arbeitstag zieht sich in die Länge. Die Uhr scheint still zu stehen. Das Klima im Büro gleicht dem eines Eisbergs. Es knirscht im Getriebe.

Dennoch möchte niemand der Beschäftigten die Probleme ansprechen. „Morgen wird sich schon alles geklärt haben, nur noch den Tag durchstehen“, schwirrt jedem Anwesenden durch den Kopf. In den seltensten Fällen klären sich solche Situationen und deren Ursachen von allein. Stattdessen belasten sie die Gesundheit der Beschäftigten. Daher unterstützt die Unfallkasse Rheinland-Pfalz ihre Mitglieder und Versicherten dabei, Grundlagen und gute Rahmenbedingungen für ein gesundes Miteinander zu schaffen. Vier Schritte umfasst der Prozess, der sich auch an den Handlungsfeldern der Präventionskampagne kommmitmensch orientiert: Planung, Analyse, Maßnahmen und Erfolgskontrolle. Im Vorfeld schließen der Mitgliedsbetrieb und die Unfallkasse eine Kooperationsvereinbarung zur Etablierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ab. Ein gutes Beispiel für viele Einrichtungen in Rheinland-Pfalz ist die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße.

Seit September 2016 arbeiten Unfallkasse und SGD Süd Hand in Hand an der konkreten Einführung des BGM. Mittlerweile befindet sich die Kooperation auf der Zielgeraden: Aus der Analyse einer Mitarbeiterbefragung werden konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation ermittelt. Dazu nutzt die SGD Süd die Ideen-Treffen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung als Methode. Sie sind im Handlungsfeld Beteiligung auch Teil der Präventionskampagne kommmitmensch.

Ziel dieser Ideen-Treffen ist der begleitete Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz schulte Beschäftigte der SGD Süd als Moderatorinnen und Moderatoren von Ideen-Treffen.

„Wie kann ich Beschäftigte mit einbeziehen? Wie decke ich Probleme auf und finde gemeinsam mit den Teilnehmenden entsprechende Lösungen?“ Die Fragen sind meistens ähnlich, weiß Sonja Wittmann von der Unfallkasse. Die Präventionsmitarbeiterin des Referats Gesundheit im Betrieb begleitet die SGD Süd von Beginn an bei der Einführung des BGM. Für Befürchtungen wie „Was ist, wenn bei einem Ideen-Treffen niemand der Anwesenden etwas zu sagen hat?“ oder „Wie verhalte ich mich, wenn die Teilnehmenden nur Negatives äußern?“ wurden gemeinsam Antworten erarbeitet.

„Vertrauen spielt in jeder Organisation eine wichtige Rolle. Die Beschäftigten äußern sich nur über Missstände an ihrem Arbeitsplatz, wenn keine negativen Folgen zu befürchten sind und wenn wirklich Verbesserungen erfolgen“, so Wittmann. „In der Schulung wurde aufgezeigt, wie die Ideen-Treffen ablaufen, welche Fragen den Einstieg erleichtern und welche Verhaltensregeln zu beachten sind.“

Die Moderatorinnen und Moderatoren bieten an verschiedenen Dienststellen die Ideen-Treffen an. Damit investieren sie nachhaltig in ein erfolgreiches BGM der SGD Süd und beziehen die Beschäftigten mit ein. Auch wenn sicher nicht alle Probleme gelöst werden können: „Alles ist besser, als nichts zu tun“, waren sich die Teilnehmenden einig. Mehr zum Thema BGM unter www.ukrlp.de, Webcode: 75.

Sonja Wittmann (links), Präventionsmitarbeiterin der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, beantwortet Fragen zur Methode Ideen-Treffen.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige MAGIC Andernach
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Tag der offenen Tür
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Andernach. Der Andernacher Rheinkran wurde in den Jahren 1554 - 57 als Ersatz für einen hölzernen Schwimmkran (erstmalig belegt 1405/06) errichtet. Für den Bau des steinernen „Hauskrans“ hatte die Stadt im Jahre 1554 eine Genehmigung des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Adolf von Schaumburg erhalten. Werkmeister war der Kölner Clas Meußgin; für die eigentlichen Bauarbeiten war der Andernacher Steinmetz- und Maurermeister Hans Emel verantwortlich.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Am 25. November standen Kirche und Politik in Bad Hönningen Seite an Seite, um den Orange Day zu unterstützen. Ein Tag, der alle daran erinnert, dass jede Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen eine zu viel ist – und dass alle Verantwortung tragen, hinzuschauen, zu unterstützen und zu handeln.

Weiterlesen

Weitere Artikel

HVV und TTC-Kinder beschenken Senioren mit Lavendelsäckchen

Duftende Geschenke vom Burgweiher

Buschhoven. Zu einem echten Projekt wurde für die Kinder des Tischtennisclub Buschhoven (TTC) die Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Verschönerungsverein (HVV): Im Sommer hatten sie bei einem Arbeitseinsatz ihrer Trainingsgruppe am Burgweiher geholfen, den Lavendel zu schneiden. Der wurde getrocknet, und im Herbst gestalteten die Mädels dann unter Anleitung von Weiherwartin Evelyn Schnabel im Melanchthonhaus daraus 70 hübsche Lavendel-Duftsäckchen.

Weiterlesen

Kreis MYK. Der Kreisseniorenbeirat des Landkreises Mayen-Koblenz hat sich jüngst zu einer öffentlichen Sitzung getroffen und dabei einen umfassenden Einblick in den neuen RegioHub @viedel in Polch erhalten. RegioHub-Manager Dr. Christian Grieshaber stellte dem Gremium das Konzept des Projekts vor, das im Rahmen der Smarten Region MYK10 entwickelt wurde. Er erläuterte die Vision einer vernetzten, smarten...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Anlagenmechaniker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick - Stellenmarkt
Titel
Black im Blick
Imagenanzeige
Gegengeschäft
Lucia-Markt in Rech, 05. - 06.12.25