Ziel ist es, mutige, nachhaltige und praxisorientierte Ansätze zu fördern
Realschule plus an der Römervilla ist nun „Schule der Zukunft“
Mülheim-Kärlich. Vor Kurzem erhielt die Realschule plus an der Römervilla in Mainz die Ernennungsurkunde der Initiative „Schule der Zukunft“.
Rektor Gerhard Müller nahm die Auszeichnung entgegen und wurde dabei von Konrektorin Petra Eytel-Gentner sowie Mitgliedern der Steuerungsgruppe „Schule neu denken“ begleitet.
Diese Gruppe war auch am Forum „Zukunft“ beteiligt.
Die Initiative „Schule der Zukunft“ wurde vor knapp vier Jahren ins Leben gerufen, um die Schulentwicklung im Land neu zu gestalten. Ihr Ziel ist es, mutige, nachhaltige und praxisorientierte Ansätze zu fördern. Rund 100 Schulen haben sich bereits auf den Weg gemacht, um innovative Lern- und Prüfungskulturen zu erproben, Partizipation zu stärken und Bildungsinnovationen umzusetzen.
Das Forum „Zukunft“ fand in diesem Jahr als Messeveranstaltung unter dem Titel „Update Bildung – Ideen, die Schule machen“ statt. Diese Veranstaltung wurde von Staatssekretärin Bettina Brück eröffnet und bot den Teilnehmern die Möglichkeit, von den Erfahrungen und Erkenntnissen der Schulen der Zukunft zu profitieren.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die feierliche Aufnahme von 53 weiteren Schulen in die Initiative, die von Staatsminister Sven Teuber geleitet wurde. Dies markierte einen weiteren Schritt in Richtung erfolgreicher Ansätze und stellte eine Einladung an weitere Schulen dar, Teil dieses Entwicklungsprozesses zu werden.
Die Realschule plus an der Römervilla ist stolz, Teil dieser wegweisenden Initiative zu sein, und blickt gespannt auf die zukünftigen Herausforderungen und Chancen, die die Schulentwicklung mit sich bringen wird. BA
