Die Marienhaus-Gruppe freut sich, die Geburtshilfe und Gynäkologie im Krankenhaus Maria Hilf in Bad Neuenahr fortsetzen zu können

Gynäkologie und Geburtshilfe im Ahrtal: Versorgung ist gesichert

13.06.2022 - 16:23

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Kreis Ahrweiler. Nachdem die frühzeitige Ansprache rund 100 fachlich geeigneter Medizinerinnen und Mediziner keine Nachfolgeregelung für das altersbedingte Ausscheiden von Chefarzt Dr. Josef Spanier und eines Oberarztes hervorbrachte, ist die Marienhaus-Gruppe in die Offensive gegangen und hat erstmalig über eine breite Medienkampagne potenzielle Nachfolger/innen angesprochen. Am 14. März startete die Kampagne mit Radio-Spots, Großplakaten in mehrere westdeutschen Städte, Videos und Social Media. Mit Erfolg: Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte das Unternehmen in christlicher Trägerschaft das Ergebnis vor: Ein neuer Chefarzt und ein neuer Oberarzt werden zum 1. September 2022 ihren Dienst im Ahrtal beginnen.


Franziskanische Tradition als Triebfeder


„Uns war es wichtig, in guter franziskanischer Tradition mit unserer Zuwendung zu den Menschen einen Beitrag für die Region zu leisten. Der Bereich Geburtshilfe im Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler war immer ein qualitativ hochwertiger und verlässlicher Partner für werdende Mütter – auch wenn er nicht die Anzahl an Geburten aufweisen konnte, die in der öffentlichen Diskussion als Mindestmenge oft kolportiert wird,“ so Jochen Messemer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Marienhaus-Gruppe. „Daher freuen wir uns sehr, die Geburtshilfe und Gynäkologie hier fortsetzen zu können.“


Das Team steht!


Dr. Haydar Altamini (53) als Chefarzt und Dr. Hussein Hannan (41) als Oberarzt werden zum 1. September 2022 die Abteilung fortführen. Bis dato wird Chefarzt Dr. Josef Spanier den Eintritt in seinen Ruhestand ein wenig aufschieben und für einen guten Übergang an seinen Nachfolger sorgen. Unterstützt wird er von der Oberärztin Frau Dr. Barbara Schlesinger, die auch weiterhin als Leitende Oberärztin der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe tätig sein und das Brustzentrum als Senior-Operateurin führen wird.

Der Schritt in die Öffentlichkeit war notwendig geworden, da neben den grundsätzlichen Herausforderungen des ländlichen Raumes (Verkehr, Freizeit, Interessen junger Menschen) das Image der Region Ahr und die Unkenntnis über den aktuellen großen Fortschritt zur Bewältigung der Flutfolgen die Situation deutlich erschwerten.


Situation an der Ahr weiterhin herausfordernd


Auch kurzfristig kann die besonders herausfordernde personelle Situation im ländlich geprägten Ahrtal immer wieder Auswirkungen mit sich bringen, die es gilt, professionell zu lösen.

So hat – sehr erfreulich – der Klapperstorch unerwartet auch intern im Krankenhaus Maria Hilf zugeschlagen. Innerhalb der letzten beiden Wochen erfolgten in der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe fünf (5) Schwangerschaftsmeldungen, zu denen sich noch zwei Krankmeldungen gesellten. Unter diesen „Ausfällen“ sind allein sechs Ärztinnen.


Umfassende Leistungen sichergestellt


Dennoch ist das Krankenhaus Maria Hilf im Ahrtal in der Lage:

- das gesamte Leistungsspektrum Gynäkologie weiterhin anbieten zu können: OPs, Diagnostik, Krebstherapie, Vorsorge.

- alle Sprechstunden für Gynäkologie und Geburtshilfe weiterhin bestehen zu lassen.

•- die Beratung durch Hebammen und die Erreichbarkeit der Hebammen 24/7 zu gewährleisten.

- alle Elternschule-Programme und -Kurse weiter anzubieten.

Jedoch muss der Kreissaal vom 13.06.22 an für sechs Wochen (bis 24.07.22) aus eingangs genannten Gründen schließen. Natürlich sind. „Zugleich nutzen wir die Zeit, um notwendige Renovierungsarbeiten in dem Bereich durchzuführen.

Das Team freut sich schon jetzt darauf, ab dem 25. Juli 2022 die besonders familiäre Atmosphäre einer ortsnahen Entbindung in unserem Kreissaal wieder zu ermöglichen.

Pressemitteilung

Marienhaus Klinikum

im Kreis Ahrweiler

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Josef Oster: EU-Parlament lehnt Pflanzenverordnung ab

Winzer an Rhein und Mosel können aufatmen

Koblenz. Winzer und Landwirte können aufatmen: Das EU-Parlament hat den Vorschlag der Europäischen Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln abgelehnt. Das berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster. „Glücklicherweise hat sich hier die Vernunft gegen grüne Ideologie durchgesetzt“, kommentiert der Abgeordnete. mehr...

Event +
 

Thorsten Rudolph liest für Schülerinnender Schönstätter Marienschule aus Vallendar

Vorlesetag im Mehrgenerationenhaus

Vallendar. Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetags“ hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph Zehntklässlerinnen der Schönstätter Marienschule eine Stunde lang aus Büchern vorgelesen, die er vorher selbst ausgewählt hatte. Eingeladen wurde der Koblenzer Abgeordnete vom Mehrgenerationenhaus in Koblenz, wo die Vorlesestunde auch stattfand. mehr...

Lehren aus der Katastrophe

Kreis Ahrweiler. Lehren aus der Flutkatastrophe: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht Leitfaden zum Umgang mit Spontanhilfe Die Flutkatastrophe 2021 hat Helfende aus ganz Deutschland auf den Plan gerufen, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Katastrophe geleistet haben. In der Zusammenarbeit mit Einheiten des Katastrophenschutzes und Hilfsorganisationen gab es dabei allerdings noch Verbesserungspotential. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service