Festliches Konzert in Sankt Peter in Sinzig
Händel, Bach und Mozart laden ein
„Sinziger Turmbläser“ spielen am zweiten Weihnachtstag Werke des Barock
Sinzig. Dieses Konzert ist eine Institution und gehört in Sinzig einfach zu Weihnachten. Die Sinziger Turmbläser, Blechblasensemble für Alte Musik, laden in diesem Jahr zur 33. Auflage ihres festlichen Weihnachtskonzertes am zweiten Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember, um 19.30 Uhr in die ehrwürdige romanische Basilika Sankt Peter in Sinzig ein.
Die sieben Bläser des traditionsreichen Ensembles haben in diesem Jahr überwiegend festliche Werke des Barock in ihr musikalisches Programm zum Weihnachtsfest aufgenommen.
Gleich zu Beginn des Konzerts wird Georg Friedrich Händels klanggewaltiges Weihnachtslied „Joy to the world“, das an den Chorsatz „Hoch, tut euch auf“ aus dem Oratorium „Messias“ angelehnt ist, von der Orgelempore erklingen.
Unmittelbar daran schließt sich eine Komposition des bedeutenden englischen Komponisten und Organisten John Stanley (1712-1786) an: das berühmte und noch feierlichere „Echo Minuet“, bei dem die Blechbläser von Organist Benedikt Röhn auf der in diesem Jahr restaurierten Walcker-Orgel begleitet werden.
„Gemeinsam mit der Orgel werden wir Bläser das gesamte Kirchenschiff mit festlichen und geradezu majestätischen Klängen erfüllen“, verspricht der Leiter des Ensembles, Stephan Pauly aus Sinzig. Benedikt Röhn bereichert an der Orgel mit drei Improvisationen über bekannte Weihnachtslieder erstmals das Konzert der Turmbläser.
Gleichzeitig verschafft der gebürtige Bodendorfer mit seinen Improvisationsbeiträgen den Instrumentalisten an Trompeten, Horn und Posaunen kleine Verschnaufpausen, bevor Suiten des Hoch- und Spätbarock von Christoph Pezelius oder Matthew Locke erklingen.
Als weitere musikalische Glanzlichter des Abends folgen aus Händels „Messias“ die Arie „Sie schallt, die Posaun“ und das berühmte „Halleluja“.
Die sieben Musiker ehren Händels Werk außerdem durch die Aufführung des berühmten Largos „Ombra mai fu“ aus der Oper „Xerxes“ von 1738. Feierlich dann auch Johann Sebastian Bachs Choralsatz „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ aus der im Jahr 1725 von Bach für das Fest „Maria Verkündigung“ komponierten gleichnamigen Kantate (BWV 1).
Der Tonsatz dieses Werks wurde eigens von dem in Sinzig lebenden und am Rhein-Gymnasium unterrichtenden Musiklehrer Andreas Dietl für die Turmbläser geschrieben und erklingt zum ersten Mal in einem Weihnachtskonzert der Turmbläser. Pauly: „Wir haben die Aufführung dieser wichtigen Bachkomposition in dem wunderbaren Satz von Andreas Dietl bereits seit längerem geplant und sind sehr froh darüber, dies nun endlich in Sinzig verwirklichen zu können.“
Aber auch Weihnachtslieder dürfen im Repertoire der Musiker selbstverständlich nicht fehlen: So werden die Sinziger Turmbläser auch in diesem Jahr sehr kurzweilige, flotte und witzige Arrangements zum Erklingen bringen, so zum Beispiel eine Bearbeitung von vier Variationen des berühmten Klaviersatzes „Ah! vous dirai-je, maman“ Wolfgang Amadeus Mozarts aus dem Jahr 1781, dessen Melodie der Dichter Hoffmann von Fallersleben 1837 den Text „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ hinzudichtete.
Neben Stephan Pauly (Trompete und Piccolo-Trompete), gehören die Musiker Nikolaus Hambitzer, Gabriel Bohn (beide Posaune) und Klaus Jaster (Bass-Posaune), Martin Stender (Horn) sowie Stefan Alfter (Trompete) und Achim Kistenich (Trompete und Piccolo-Trompete) zur teils langjährigen Besetzung des Ensembles und sind, wie Stefan Alfter, ohne Unterbrechung seit 32 Jahren mit dabei, wenn die Turmbläser erneut auch in diesem Jahr zum „Festlichen Weihnachtskonzert“ nach Sinzig einladen.
Das festliche Weihnachtskonzert „Händel, Bach und Mozart laden ein“ wird am zweiten Weihnachtsfeiertag, Samstag, 26.12.2019 um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Sinzig aufgeführt. Der Eintritt ist frei – um eine Spende für die Arbeit der Blechbläser wird am Ausgang gebeten.
BL
