Allgemeine Berichte | 11.05.2019

„Tag der Begegnung“ in der St.-Elisabeth-Kirche

Häusliche Gewalt thematisieren

Am Samstag, 26. Mai

Die Präsidentin des Frauenmissionswerkes, Margret Dieckmann-Nardmann, setzt sich für die Enttabuisierung des Themas „häusliche Gewalt“ ein. Foto: Klaus Brandes

Koblenz. Jeden Tag versucht in Deutschland ein Mann, seine Partnerin zu töten. 138.893 Fälle von häuslicher Gewalt wurden nach Angaben des Bundeskriminalamtes (Stand: November 2018) im Jahr 2017 polizeilich erfasst, in rund 82 Prozent der Fälle waren die Opfer Frauen (113.965). Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen, denn nicht jede Form von Bedrohung und Gewalt sowie Stalking durch Partner beziehungsweise Ex-Partner wird angezeigt. Oft haben die Frauen zuviel Angst vor den weiteren Folgen oder schaffen es nicht, sich allein aus der emotionalen Verstrickung zu lösen. Nach Ansicht des Päpstlichen Missionswerkes der Frauen (PMF, Frauenmissionswerk) sollte das Problem präventiv, politisch und gesellschaftlich stärker in den Blick genommen werden. Darum rückt das PMF das Thema häusliche Gewalt in den Fokus seines diesjährigen „Tages der Begegnung“ am Samstag, 26. Mai, in der St.-Elisabeth-Kirche in Koblenz (St.-Elisabeth-Straße 6, 56073 Koblenz-Rauental). Ab 11 Uhr sind alle Interessierten zur Teilnahme eingeladen. Im Mittelpunkt des Tages stehen zwei Vorträge von Expertinnen: Die Leiterin des „Frauenhauses Koblenz“, Alexandra Neisius, spricht über die Situation von Frauenhäusern in Deutschland und die Arbeit des „Frauenhauses Koblenz“. Das „Frauenhaus Koblenz“ wird getragen vom Sozialdienst katholischer Frauen (SkF). Die neue Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK), Dr. Verena Hammes, spricht zum Thema „Häusliche Gewalt gegen Frauen vor Ort“. Sie hat früher ehrenamtlich im „Frauenhaus Koblenz“ gearbeitet. Beide Referentinnen wollen nicht nur über das Thema aufklären, sondern auch den Blick für mögliche Anzeichen und Hinweise auf häusliche Gewalt schärfen. Die Präsidentin des Frauenmissionswerkes, Margret Dieckmann-Nardmann, will das Thema häusliche Gewalt auf die Agenda der kirchlichen, politischen und gesellschaftlichen Handlungs- und Entscheidungsträger setzen. „Es kann nicht sein, dass eine zunehmende Anzahl von Frauen – und auch Männern – sich jeden Tag in ihrem eigenen Zuhause bedroht fühlen und um die Sicherheit ihrer Familie fürchten müssen.“ Es gelte, das Bewusstsein für problematische und gewaltvolle Beziehungen und die Wahrnehmung von Gefahr zu schärfen. Gerade in Zeiten einer – trotz aller Internet-Phänomene rund um die Selbstdarstellung im Netz – zunehmenden Abschottung des Privaten und Angst vor vermeintlicher Einmischung gelte es, Menschen darüber aufzuklären, wie sie möglichen Betroffenen helfen können. „Wir müssen wieder mehr Mut zur Zivilcourage haben – ohne dass man sich dabei selbst in Gefahr bringt“, so Dieckmann-Nardmann. Gleichzeitig gelte es, gute und tragfähige Rahmenbedingungen zu schaffen für die Arbeit von Frauenhäusern und anderen Einrichtungen, die Gewaltopfern helfen. „Wir müssen Gewalt gegen Frauen in Deutschland enttabuisieren“, betont Dieckmann-Nardmann. Das Frauenmissionswerk wisse sich in der Sorge um Menschen, die Opfer von häuslicher Gewalt sind, aber zugleich solidarisch verbunden mit Betroffenen in aller Welt, so die Präsidentin weiter. Als weltweit tätige Organisation lenkt das Frauenmissionswerk auch den Blick auf Gewalt gegen Frauen zum Beispiel in Afrika, etwa in Ruanda, in Indien oder auch in Lateinamerika und Osteuropa. Der „Tag der Begegnung“ beginnt mit einem Gottesdienst in St. Elisabeth um 11 Uhr. Zelebranten sind der Bischof von Kenge, Jean-Pierre Kwambamba, Demokratische Republik Kongo, und Pfarrer Michael Frevel, Leitender Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Koblenz-Moselweiß.

Die Präsidentin des Frauenmissionswerkes, Margret Dieckmann-Nardmann, setzt sich für die Enttabuisierung des Themas „häusliche Gewalt“ ein. Foto: Klaus Brandes

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Daueranzeige 14-tägig
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige BH, L, U
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Mayen. Bei schönem Herbstwetter und in bester Stimmung veranstaltete die Schützengesellschaft Mayen sein traditionelles Herbstschießen auf dem Schützenplatz im Sportpark Nettetal. In diesem Jahr verband der Verein das beliebte Event mit einem besonderen Anlass: einem Helferfest für all jene engagierten Unterstützerinnen und Unterstützer, die beim diesjährigen Schützenfest über das Fronleichnamswochenende tatkräftig mit angepackt hatten.

Weiterlesen

Montabaur. Stark, Selbstbewusst & Positiv - das ist Thema des nächsten Vortrags der virtuellen Veranstaltungsreihe Job | Familie | Karriere - für gleiche Chancen im Beruf – diesmal am 04.11.2024 von 9 bis 11 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Tierschutzverein Mayen

Seniorenresidenz für Mohrle gesucht

Mayen. Die süße Mohrle wurde zu uns gebracht, nachdem sie plötzlich auf dem vorgenannten Gelände auftauchte. Die schon ältere Katzendame ist leider nicht gekennzeichnet, was die Rückführung an ihre Besitzer nicht einfacher macht.

Weiterlesen

Gackenbach. Das neue Team im Wildpark und die ebenfalls neue Betreibergesellschaft haben, wie man so treffend sagt, weder Kosten noch Mühen gescheut: nachdem der Wildpark Westerwald in Gackenbach zwei Jahre ein doch ziemlich trostloses Dasein fristete, nun am Tag der Deutschen Einheit ein überaus gelungener und für alle motivierender Neustart.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Dauerauftrag
Maschinenbediener
Image Anzeige
Titelanzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
30-jähriges Jubiläum
Mit uns fahren Sie sicher
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeige - diverse Stellen