Symbolbild. Foto: pixabay.com

Am 14.07.2025

Allgemeine Berichte

Handyverbot an Schulen: Sinnvoll oder überflüssig?

Die Diskussion über ein mögliches Handyverbot an Schulen sorgt immer wieder für Gesprächsstoff. Während einige ein striktes Verbot fordern, plädieren andere für einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Geräten. Doch was spricht für ein Verbot – und was dagegen?

Pro: Warum ein Handyverbot sinnvoll sein kann

Weniger Ablenkung im Unterricht: Smartphones stören die Konzentration. Nachrichten, Spiele oder soziale Medien lenken vom Lernstoff ab. Ein Verbot kann die Aufmerksamkeit der Schüler verbessern.

Förderung sozialer Kontakte: Ohne Handys in den Pausen kommunizieren Kinder und Jugendliche häufiger direkt miteinander. Das stärkt soziale Kompetenzen und das Gemeinschaftsgefühl.

Schutz vor Cybermobbing: Ein eingeschränkter Gebrauch kann die Verbreitung beleidigender Inhalte oder peinlicher Fotos verhindern.

Gesundheitliche Aspekte: Weniger Bildschirmzeit bedeutet oft mehr Bewegung und eine bessere Haltung – gerade für Kinder im Wachstum.

Contra: Warum ein Handyverbot problematisch sein kann

Digitale Bildung gehört zur Lebenswelt: Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation. Der bewusste Umgang mit Smartphones sollte gelehrt und nicht verboten werden.

Nutzung für den Unterricht: Smartphones bieten viele Lernmöglichkeiten – etwa für Recherche, Lern-Apps oder digitale Hausaufgaben. Ein Verbot würde diese Chancen einschränken.

Sicherheitsaspekt: Im Notfall können Schüler mit einem eigenen Handy schnell Hilfe rufen oder ihre Eltern erreichen.

Schwierige Durchsetzung: Ein generelles Verbot erfordert konsequente Kontrolle, was Lehrer zusätzlich belastet und zu Konflikten führen kann.

Fazit:

Ein pauschales Handyverbot an Schulen bleibt umstritten. Die Herausforderung liegt darin, den richtigen Mittelweg zu finden – zwischen Schutz und pädagogischer Verantwortung. Vielleicht ist nicht ein striktes Verbot, sondern ein durchdachtes Konzept für die Handynutzung an Schulen der bessere Weg. BA

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025
Empfohlene Artikel

Bonn. Das Kriminalkommissariat 15 der Bonner Polizei fahndet auf richterlichen Beschluss öffentlich nach einem bislang unbekannten Mann. Er soll am 19.02.2025 in einem unbeobachteten Moment in die Kasse eines Lebensmittelgeschäftes in der Bonner Altstadt gegriffen und daraus Bargeld entwendet haben. Der Tatverdächtige wurde von der Videoüberwachungsanlage des Geschäftes aufgezeichnet.

Weiterlesen

Mayen. Unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs“ lädt die Pfarrei St. Lukas zur Fußwallfahrt zur Kapelle des Heiligen Jodokus (auch Jost oder Josse genannt) bei Langenfeld ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Albert-Schweitzer Realschule plus Mayen beim 20. Demokratietag RLP in Ingelheim

Mayener Schüler als Demokratie-Gestalter

Mayen/Ingelheim. Am 20. Demokratietag Rheinland-Pfalz, der 2025 sein 20-jähriges Jubiläum feierte, war auch die Albert-Schweitzer Realschule plus Mayen vertreten. Gemeinsam mit den Lehrkräften Manuela Berck und Nicolas Cordes nahmen drei Schülerinnen an der Veranstaltung teil und erlebten einen Tag ganz im Zeichen der Demokratie.

Weiterlesen

FWM: Konzeptarbeit zur Klimaanpassung im Umweltausschuss vorgestellt

Entscheidung über Abriss der Nettebrücke vertagt

Mayen. Zentraler Tagesordnungspunkt im „Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Verkehr und Forst“ der Stadt Mayen war die Vorstellung des Zwischenstandes des vom Kreis für diverse Kommunen erstellten Anpassungskonzepts für die Folgen des Klimawandels in unserer Region. Carina Nikolay und Julia Simon, Klimawandelanpassungsmanagerin im Kreis Mayen-Koblenz, referierten dabei sachkundig und einsichtig über...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Plaidt
Heizölanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)