Allgemeine Berichte | 20.07.2020

Dr. Andreas H. Segerer: Klimawandel ist keine Hauptursache des Schmetterlingssterbens in Deutschland

Hauptursachen sind Insektengifte, Landnutzung und Flächenfraß

Nur einige der hiesigen Arten sind spezifisch an kühle Klimabedingungen angepasst

Tagpfauenauge (Inachis io). Foto: Naturschutzinitiative e.V.

Region. „Der dramatische Rückgang der heimischen Schmetterlinge und anderer Insektenarten hat sicherlich viele Ursachen – aber die Klimaerwärmung ist entgegen der Aussagen in einigen aktuellen Presseberichten daran nur ganz am Rande beteiligt“, erklärte Dr. Andreas H. Segerer, Wissenschaftlicher Beirat und Fachbeirat für Entomologie bei der Naturschutzinitiative e.V. (NI), stellvertretender Direktor der Zoologischen Staatsammlung München und Autor des mit dem Salus Media Sonderpreis 2019 ausgezeichneten Buch „Das große Insektensterben“.

In Wirklichkeit beobachtet man einen starken Rückgang auch Wärme liebender Schmetterlinge, viele von ihnen sind zwischenzeitlich vom Aussterben bedroht oder gar nicht mehr nachweisbar. Dies ist anscheinend paradox und dennoch leicht zu erklären und schon seit Jahrzehnten völlig unstrittig klar.

Die Hauptursachen des Schmetterlingssterbens in Deutschland sind ganz andere:

Düngewirksame Stoffe, die sich zu Luft und zu Wasser über das ganze Land ausbreiten sowie verdriftende hochpotente Insektengifte setzen den meisten der hiesigen Arten flächendeckend zu, selbst in Naturschutzgebieten. Und die immer rascher voranschreitende Zerstörung der über Jahrhunderte gewachsenen Kulturlandschaft durch intensive Landnutzung, Flächenfraß und Zersiedelung lässt den Tieren keinen Lebensraum mehr.

Das Insektensterben ist in diesen Breiten in erster Linie dem Verlust an chemisch und strukturell integren Lebensräumen geschuldet und nicht dem Klimawandel. Das Insektensterben ist der objektive Spiegel des Niedergangs der heimischen Landschaft und Lebensräume.

In anderen Teilen der Welt, namentlich in den Kältezonen der Erde und im Tropengürtel, ist die Situation eine andere und hier scheint die Klimaerwärmung in der Tat eine von mehreren Ursachen des Artensterbens zu sein - aber ganz bestimmt nicht in Deutschland.

Nur einige der hiesigen Arten sind spezifisch an kühle Klimabedingungen angepasst, etwa sog. Eiszeitrelikte wie der Hochmoorgelbling, und solche haben dann bei steigenden Temperaturen ein Problem. Aber diese sind nur eine Minderheit.

„Die meisten heimischen Insektenarten sind jedoch wärmetolerant oder sogar Wärme liebend und müssten demnach von der globalen Erwärmung im Gegenteil sogar profitieren“, so Dr. Segerer.

Pressemitteilung

Naturschutzinitiative e.V.

Tagpfauenauge (Inachis io). Foto: Naturschutzinitiative e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Image
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

+++ Aktuelle Verkehrsinfo +++

A61: Gefahr durch defektes Fahrzeug

Koblenz/Boppard. Auf der A61 in Fahrtrichtung Ludwigshafen besteht Gefahr durch ein defektes Fahrzeug. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Koblenz/Waldesch und Boppard. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Black im Blick
Schausonntage
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#