Allgemeine Berichte | 20.07.2020

Dr. Andreas H. Segerer: Klimawandel ist keine Hauptursache des Schmetterlingssterbens in Deutschland

Hauptursachen sind Insektengifte, Landnutzung und Flächenfraß

Nur einige der hiesigen Arten sind spezifisch an kühle Klimabedingungen angepasst

Tagpfauenauge (Inachis io). Foto: Naturschutzinitiative e.V.

Region. „Der dramatische Rückgang der heimischen Schmetterlinge und anderer Insektenarten hat sicherlich viele Ursachen – aber die Klimaerwärmung ist entgegen der Aussagen in einigen aktuellen Presseberichten daran nur ganz am Rande beteiligt“, erklärte Dr. Andreas H. Segerer, Wissenschaftlicher Beirat und Fachbeirat für Entomologie bei der Naturschutzinitiative e.V. (NI), stellvertretender Direktor der Zoologischen Staatsammlung München und Autor des mit dem Salus Media Sonderpreis 2019 ausgezeichneten Buch „Das große Insektensterben“.

In Wirklichkeit beobachtet man einen starken Rückgang auch Wärme liebender Schmetterlinge, viele von ihnen sind zwischenzeitlich vom Aussterben bedroht oder gar nicht mehr nachweisbar. Dies ist anscheinend paradox und dennoch leicht zu erklären und schon seit Jahrzehnten völlig unstrittig klar.

Die Hauptursachen des Schmetterlingssterbens in Deutschland sind ganz andere:

Düngewirksame Stoffe, die sich zu Luft und zu Wasser über das ganze Land ausbreiten sowie verdriftende hochpotente Insektengifte setzen den meisten der hiesigen Arten flächendeckend zu, selbst in Naturschutzgebieten. Und die immer rascher voranschreitende Zerstörung der über Jahrhunderte gewachsenen Kulturlandschaft durch intensive Landnutzung, Flächenfraß und Zersiedelung lässt den Tieren keinen Lebensraum mehr.

Das Insektensterben ist in diesen Breiten in erster Linie dem Verlust an chemisch und strukturell integren Lebensräumen geschuldet und nicht dem Klimawandel. Das Insektensterben ist der objektive Spiegel des Niedergangs der heimischen Landschaft und Lebensräume.

In anderen Teilen der Welt, namentlich in den Kältezonen der Erde und im Tropengürtel, ist die Situation eine andere und hier scheint die Klimaerwärmung in der Tat eine von mehreren Ursachen des Artensterbens zu sein - aber ganz bestimmt nicht in Deutschland.

Nur einige der hiesigen Arten sind spezifisch an kühle Klimabedingungen angepasst, etwa sog. Eiszeitrelikte wie der Hochmoorgelbling, und solche haben dann bei steigenden Temperaturen ein Problem. Aber diese sind nur eine Minderheit.

„Die meisten heimischen Insektenarten sind jedoch wärmetolerant oder sogar Wärme liebend und müssten demnach von der globalen Erwärmung im Gegenteil sogar profitieren“, so Dr. Segerer.

Pressemitteilung

Naturschutzinitiative e.V.

Tagpfauenauge (Inachis io). Foto: Naturschutzinitiative e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Michelsmarkt Andernach
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Saffig. In der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Barmherzigen Brüder Saffig ist ein besonderes Sportangebot gestartet: Ein inklusives Tischfußball-Projekt, das Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammenbringt. Das Kicker-Angebot findet jeden Montag ab 16 Uhr im Keller der Fachklinik (Pöschstraße 18) statt.

Weiterlesen

Rhein-Sieg-Kreis. Die Asiatische Tigermücke ist im Rhein-Sieg-Kreis angekommen: In Königswinter gibt es einen bestätigten Fund, ein Verdachtsfall in Meckenheim wird aktuell untersucht. Die Funde wurden dem Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises von Bürgerinnen und Bürger im Rahmen eines Monitorings gemeldet. Die asiatische Tigermücke ist klein und auffällig gemustert. Sie hat einen schwarzen Körper mit weißen Längsstreifen, ihre Beine sind schwarz mit fünf weißen Ringen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Freitag, 31. Oktober, um 18:30 Uhr findet im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (MGH) in Bad Neuenahr ein Musik-Kabarett statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet getreu dem Motto ‚Der UnterTon macht die Musik‘ ein unterhaltsamer Abend mit Gute-Laune-Nummern gegen Verstimmung und Verspannungen. Die Veranstaltung dauert rund eine Stunde, der Eintritt ist frei.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis MYK. Die Erfolgsgeschichte von Gemeindeschwesterplus begann im Jahr 2015 in neun rheinland-pfälzischen Modellkommunen. Heute – zehn Jahre später – ist das präventive Beratungsangebot als flächendeckendes Landesprogramm in ganz Rheinland-Pfalz verfügbar und über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Weiterlesen

Kreis MYK. Wer das Gefühl hat, seine eigene Situation, beziehungsweise die eines nahen Angehörigen oder eines Freundes, nicht mehr alleine meistern zu können, kann sich jederzeit mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz (SPDI) in Verbindung setzen. Dieser ist Ansprechpartner für Personen in seelischen Belastungssituationen.

Weiterlesen

Landkreis Mayen-Koblenz und Stadt Koblenz beteiligen sich ab dem 10. Oktober an Woche der „Seelischen Gesundheit“

Aktion: Psychische Gesundheit steht im Vordergrund

Kreis MYK. Unter dem bundesweiten Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ findet in diesem Jahr vom 10. bis 20. Oktober die Woche der „Seelischen Gesundheit“ statt. Der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz beteiligen sich mit einem vielseitigen und informativen Aktionstag am Freitag, 10. Oktober – dem Internationalen Tag der Seelischen Gesundheit, von 9 bis 13.30 Uhr im Gesundheitsamt Koblenz, Mainzer Straße 60a, ebenfalls an der Aktionswoche.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenausschreibung Azubi VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#