Allgemeine Berichte | 01.10.2025

Zehn Jahre Gemeindeschwesterplus

Hilfe, die ankommt

V.li. Sozialministerin Dörte Schall, Gemeindeschwesternplus Margit Klein und Diana Scholten-Schwab. Foto: Margit Klein

Kreis Cochem-Zell. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Angebotes „Gemeindeschwesterplus“ wurden alle Fachkräfte, darunter auch Diana Scholten-Schwab und Margit Klein aus dem Landkreis Cochem-Zell zu einer Feierstunde in die Staatskanzlei in Mainz eingeladen.

Ministerpräsident Alexander Schweitzer betonte: „Die wertvolle Arbeit der Fachkräfte wirkt nachweislich gegen Einsamkeit bei älteren Bürgerinnen und Bürgern.“

„Gemeindeschwesterplus ist ein wahrer Zugewinn für die älteren Menschen in unserem Land“, erklärt Sozialministerin Dörte Schall. „Die Seniorinnen und Senioren werden bedarfsgerecht beraten und erhalten auf unterschiedliche Art und Weise Unterstützung, damit sie so lange wie möglich in ihrem Zuhause bleiben können.“

Inzwischen sind fast 90 Fachkräfte als Gemeindeschwesterplus in Rheinland-Pfalz tätig.

Das präventive und gesundheitsfördernde Angebot Gemeindeschwesterplus richtet sich an ältere Menschen, die noch keine Pflege benötigen, aber Unterstützung und Beratung in Ihrem aktuellen Lebensabschnitt wünschen. Dies geschieht durch individuelle, kostenlose Beratung und Unterstützung, die auf die Förderung der Selbstständigkeit und sozialen Teilhabe abzielt.

Ob beispielsweise bei Fragen zur Gesundheit, Schulungen am Smartphone oder Tablet, Bewegungsangeboten, beim Vermitteln von Kontakten, Hilfe bei Postangelegenheiten, Beratung zur aktuellen Wohnsituation oder durch gemeinsame Gespräche – die Fachkräfte Gemeindeschwesterplus leisten wertvolle Hilfen im Alltag.

Seit Januar 2021 wurden über 800 Hausbesuche, zahlreiche Informationsveranstaltungen sowie Bewegungs- und digitale Angebote im Landkreis Cochem-Zell durchgeführt. Zudem wurde ein starkes Netzwerk mit sozialen Diensten, Ehrenamtlichen, Vereinen und vielen weiteren Kooperationspartnern aufgebaut.

Ziel bleibt es, älteren Menschen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen.

Sie erreichen die Fachkräfte Gemeindeschwesterplus in der Kreisverwaltung Cochem-Zell unter folgenden Kontaktdaten: Margit Klein, Tel.: 02671/61-805 und Diana Scholten-Schwab, Tel.: 02671/61-804, E-Mail: gemeindeschwesterplus@Cochem-zell.de

Das Programm Gemeindeschwesterplus wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz und ausfinanziert durch den Landkreis Cochem-Zell.

Pressemitteilung der Kreisverwaltung Cochem-Zell

Weitere Themen

V.li. Sozialministerin Dörte Schall, Gemeindeschwesternplus Margit Klein und Diana Scholten-Schwab. Foto: Margit Klein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
  • Köster: Jetzt schon bei einfachen Dienstahl Fahndung per Internet mit Bild einfach lächerlich. Bei Versuchten Mord dauert es länger bis die Staatsanwaltschaft solche Bilder freigibt, einfach lächerlich diesem Mann der Öffentlichkeit preiszugeben.
Daueranzeige 2025
Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Titelanzeige
Wohnträume_MAGAZIN_AW
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Kreis Cochem-Zell. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Angebotes „Gemeindeschwesterplus“ wurden alle Fachkräfte, darunter auch Diana Scholten-Schwab und Margit Klein aus dem Landkreis Cochem-Zell zu einer Feierstunde in die Staatskanzlei in Mainz eingeladen.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Kürzlich fand die jährliche Gesamtnetzwerkkonferenz des Netzwerks Frühe Hilfen, Familienbildung und Kinderschutz in der Kreisverwaltung Cochem-Zell statt. Etwa 90 Teilnehmende aus Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen und Jugendhilfeeinrichtungen trafen sich im großen Sitzungssaal, um sich intensiv mit dem Thema „Gemeinsam mehr erreichen – Erziehungspartnerschaften zwischen Eltern und Institutionen positiv gestalten“ auseinanderzusetzen.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Besucht man die jüdische Gemeinde Koblenz, so findet man die Synagoge vor als ein Gebäude geschützt durch Sicherheitsmaßnahmen höchster Sicherheitsstufe. Man muss die Sicherheitszone einmal gesehen und durchschritten haben, um wirklich zu verstehen, wie sehr jüdisches Leben heute in Deutschland bedroht ist. Im 21. Jahrhundert müssen sich jüdische Einrichtungen gegen Antisemitismus schützen, der sich in Hass bis hin zu terroristischen Anschlägen entladen kann.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Auch ohne seinen langjährigen Teamkollegen und Bruder Jürgen Nett konnte Achim Nett vom AC Mayen einen beeindruckenden Klassensieg auf der legendären Nürburgring Nordschleife feiern. Beim 57. ADAC Barbarossapreis, dem neunten Lauf zur Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS), holte das Team Dupré Motorsport im roten Audi S3 mit der Startnummer 480 einen souveränen Klassensieg in der VT2-F+4-Kategorie.

Weiterlesen

Weinbau im Rheinland - wichtige Säule der Wirtschaft und Kultur

Konzepte für die regionale Weinwirtschaft

Region. In den letzten Monaten wurde viel über die wachsenden Herausforderungen für die Winzerinnen und Winzer geschrieben. Staatliche Vorgaben, wechselnde Erträge der vergangenen Jahre und nicht zuletzt der Klimawandel lassen die Branche immer wieder nach neuen Lösungen suchen. Um sich hiervon eine aktuelle Einschätzung zu verschaffen traf sich Kreistagsmitglied Jürgen Schmied mit örtlichen Winzern.

Weiterlesen

Königsfeld. Der Gemeinderat Königsfeld tagte am 23. September 2025 im Bürgerhaus unter Vorsitz von Ortsbürgermeister Günter Dietzler. Auf der Tagesordnung standen mehrere Punkte, die das Ortsgeschehen direkt betreffen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Innovatives aus Andernach
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum, Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#