Allgemeine Berichte | 01.10.2025

Zehn Jahre Gemeindeschwesterplus

Hilfe, die ankommt

V.li. Sozialministerin Dörte Schall, Gemeindeschwesternplus Margit Klein und Diana Scholten-Schwab. Foto: Margit Klein

Kreis Cochem-Zell. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Angebotes „Gemeindeschwesterplus“ wurden alle Fachkräfte, darunter auch Diana Scholten-Schwab und Margit Klein aus dem Landkreis Cochem-Zell zu einer Feierstunde in die Staatskanzlei in Mainz eingeladen.

Ministerpräsident Alexander Schweitzer betonte: „Die wertvolle Arbeit der Fachkräfte wirkt nachweislich gegen Einsamkeit bei älteren Bürgerinnen und Bürgern.“

„Gemeindeschwesterplus ist ein wahrer Zugewinn für die älteren Menschen in unserem Land“, erklärt Sozialministerin Dörte Schall. „Die Seniorinnen und Senioren werden bedarfsgerecht beraten und erhalten auf unterschiedliche Art und Weise Unterstützung, damit sie so lange wie möglich in ihrem Zuhause bleiben können.“

Inzwischen sind fast 90 Fachkräfte als Gemeindeschwesterplus in Rheinland-Pfalz tätig.

Das präventive und gesundheitsfördernde Angebot Gemeindeschwesterplus richtet sich an ältere Menschen, die noch keine Pflege benötigen, aber Unterstützung und Beratung in Ihrem aktuellen Lebensabschnitt wünschen. Dies geschieht durch individuelle, kostenlose Beratung und Unterstützung, die auf die Förderung der Selbstständigkeit und sozialen Teilhabe abzielt.

Ob beispielsweise bei Fragen zur Gesundheit, Schulungen am Smartphone oder Tablet, Bewegungsangeboten, beim Vermitteln von Kontakten, Hilfe bei Postangelegenheiten, Beratung zur aktuellen Wohnsituation oder durch gemeinsame Gespräche – die Fachkräfte Gemeindeschwesterplus leisten wertvolle Hilfen im Alltag.

Seit Januar 2021 wurden über 800 Hausbesuche, zahlreiche Informationsveranstaltungen sowie Bewegungs- und digitale Angebote im Landkreis Cochem-Zell durchgeführt. Zudem wurde ein starkes Netzwerk mit sozialen Diensten, Ehrenamtlichen, Vereinen und vielen weiteren Kooperationspartnern aufgebaut.

Ziel bleibt es, älteren Menschen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen.

Sie erreichen die Fachkräfte Gemeindeschwesterplus in der Kreisverwaltung Cochem-Zell unter folgenden Kontaktdaten: Margit Klein, Tel.: 02671/61-805 und Diana Scholten-Schwab, Tel.: 02671/61-804, E-Mail: gemeindeschwesterplus@Cochem-zell.de

Das Programm Gemeindeschwesterplus wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz und ausfinanziert durch den Landkreis Cochem-Zell.

Pressemitteilung der Kreisverwaltung Cochem-Zell

Weitere Themen

V.li. Sozialministerin Dörte Schall, Gemeindeschwesternplus Margit Klein und Diana Scholten-Schwab. Foto: Margit Klein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Kennziffer 139/2025
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel

Kreis Cochem-Zell. Mit einer eindrucksvollen Mitmachaktion unter dem Motto „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ setzt der Soroptimist International Club Cochem/Mosel in diesem Jahr an den Orange Days erneut ein gut sichtbares Zeichen gegen jede Form von Gewalt an Frauen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Imagewerbung