Allgemeine Berichte | 07.02.2024

Historische Kirchenführung in St. Mauritius

Organisiert von der „Mauritius-Runde“ und Mitgliedern der Kolpingsfamilie fanden sich nach der Sonntagabendmesse rund 30 Personen ein, um unter fachkundiger Führung die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des über 800 Jahre alten Gotteshauses zu besichtigen. Fotos: privat

Kärlich. In der Reihe der Kirchenführungen in der Pfarrei Heilig Geist wurde auch eine Führung durch die Pfarrkirche St. Mauritius in Kärlich angeboten. Organisiert von der „Mauritius-Runde“ und Mitgliedern der Kolpingsfamilie fanden sich nach der Sonntagabendmesse rund 30 Personen ein, um unter fachkundiger Führung die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des über 800 Jahre alten Gotteshauses zu besichtigen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Astrid Schmidt begann die Führung auf der Empore, wo Dr. Ute Mittelberg den Teilnehmern die Vorzüge und Möglichkeiten der sogenannten „Mayer-Orgel“ erläuterte und deren beeindruckende Akustik durch kurze Einspielungen verdeutlichte. Die Orgel in ihrer jetzigen Form wurde 1994 eingeweiht.

Von der Empore ist es nur ein kurzer Weg durch den Dachboden zum Glockenturm, der im Zuge des Kirchenneubaus 931/32 errichtet wurde. Eine schmale Stahltreppe und eine Leiter führen auf ein Podest, von dem aus die vier Glocken und die Turmuhr zu sehen sind. Geführt von Hausmeister Peter Dötsch wagten sich einige Teilnehmer bis dorthin und ließen sich auch von der Lautstärke des halbstündlichen Glockenschlags nicht erschrecken.

Danach durfte die Gruppe im alten Ostchor Platz nehmen, wo Dr. Heinrich Degen zunächst einen geschichtlichen Exkurs über die Entstehung des Christentums hier im Rheinland und in Kärlich gab. Mit einigen sehenswerten Bildern wurde auch die Entstehung der Kärlicher Pfarrkirche beschrieben, bevor Dr. Dieter Mannheim den Vortrag übernahm und mit dem Wirken des Kurfürsten Clemens Wenzeslaus in der Region fortfuhr. Wegen der zunehmenden Kälte in der Kirche und nicht zuletzt wegen der fortgeschrittenen Zeit wurde der Vortrag abgekürzt, um noch die von Küster Werner Baltes in der Sakristei bereitgestellten Priestergewänder und sakralen Gefäße betrachten zu können. Abschließend erläuterte Beate Zils noch das wertvolle Holzrelief mit einer eindrucksvollen geschnitzten Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit mit Gott Vater, Sohn und Heiligem Geist, das sich geschützt hinter Panzerglas im Altarbereich befindet. Dieses Relief hing einst in der Dreifaltigkeitskapelle in Kärlich, wurde dort gestohlen und tauchte Jahre später unter mysteriösen Umständen zufällig bei einem Antiquitätenhändler wieder auf.

Die Führung endete mit interessanten Gesprächen bei Glühwein und Gebäck wiederum im ehemaligen Ostchor. Organisatoren und Teilnehmer waren sich einig, dass es eventuell im Spätsommer oder Herbst eine weitere Führung geben soll, die sich dann intensiver mit der künstlerischen Ausstattung der Kirche beschäftigen wird.

Alle geschichtlichen und statistischen Informationen über die Kirche und die ehemalige Pfarrei finden sich auch in der reich bebilderten Broschüre „Pfarrkirche und Pfarrei St. Mauritius Kärlich“ von Lothar Spurzem, die anlässlich der 800-Jahr-Feier erstellt wurde und im Pfarrbüro erhältlich ist.

BA

Abschließend erläuterte Beate Zils noch das wertvolle Holzrelief mit einer eindrucksvollen geschnitzten Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit mit Gott Vater, Sohn und Heiligem Geist, das sich geschützt hinter Panzerglas im Altarbereich befindet.

Abschließend erläuterte Beate Zils noch das wertvolle Holzrelief mit einer eindrucksvollen geschnitzten Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit mit Gott Vater, Sohn und Heiligem Geist, das sich geschützt hinter Panzerglas im Altarbereich befindet.

Organisiert von der „Mauritius-Runde“ und Mitgliedern der Kolpingsfamilie fanden sich nach der Sonntagabendmesse rund 30 Personen ein, um unter fachkundiger Führung die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des über 800 Jahre alten Gotteshauses zu besichtigen. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Stellenanzeige
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld